@techreport{WinklerTepperwienWolfetal., author = {Winkler, Santje Maike and Tepperwien, Sven and Wolf, Susann and Rhinow, Melanie and Kr{\"u}ger, Christine and Meyer, Melissa}, title = {"Gut leben im (hohen) Alter"}, editor = {Bott, Jutta M.}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-60-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14136}, pages = {270}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @techreport{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Antisemitismus im (Schul-)Alltag}, edition = {2. Auflage}, address = {Berlin}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Pr{\"a}vention und Empowerment}, isbn = {978-3-00-071026-1}, pages = {128}, abstract = {Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch (ehemalige) Sch{\"u}ler*innen und Familien mit schulpflichtigen Kindern wahrgenommen und eingeordnet wird. Das Studiendesign folgt den Prinzipien interpretativer Sozialforschung (Rosenthal 2015). Ein Fokus liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit sowie dar{\"u}ber hinaus Einsch{\"a}tzungen und Bewertungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Antisemitismus. In den Interviews werden außerdem Fragen der j{\"u}dischen Identit{\"a}t und der Elternrolle im Umgang mit Antisemitismus reflektiert. In Erg{\"a}nzung zu vorliegenden Befunden zu Antisemitismus an Schulen aus der Perspektive von Lehrer*innen (Chernivsky/Lorenz 2020) verweist die Analyse der Erfahrungen, Umgangsweisen und Deutungen j{\"u}discher junger Erwachsenen und Familien auf die konkreten biografischen Auswirkungen antisemitischer Strukturen auf potenziell Betroffene.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{BecherKruse, author = {Becher, Ursel and Kruse, Ingrid}, title = {Armutsrisiko f{\"u}r Einelternfamilien - Einelternfamilien - ein Armutsrisiko?}, publisher = {Fachhochsch., Fachbereich Sozialwesen}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935619-03-5}, pages = {39}, subject = {Armut}, language = {de} } @techreport{MuellerBluhmKessletal., author = {M{\"u}ller, Fruzsina and Bluhm, Svenja and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Aufarbeitung der gewaltf{\"o}rmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Sch{\"u}lerheim Martinstift in Moers}, address = {Wuppertal}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek Wuppertal}, doi = {10.25926/ktsm-zn53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:468-20230322-122907-7}, pages = {1 -- 132}, subject = {Interview}, language = {de} } @techreport{WitterMeinhardtInjacSiemeretal., author = {Witter, Stefanie and Meinhardt-Injac, Bozana and Siemer, Lutz and Sp{\"a}te, Julius}, title = {ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3382}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33820}, pages = {33}, abstract = {K{\"u}nstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft gef{\"u}hrt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangeh{\"o}rige stehen vor der Herausforderung, einen ad{\"a}quaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret f{\"u}r das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semester{\"u}bergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinit{\"a}t der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit {\"u}ber 80\% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungen sowie didaktische Innovationen.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{OPUS4-832, title = {Das Projekt "Unbegleitete Jugendliche Fl{\"u}chtlinge"}, editor = {Weiss, Karin and Enderlein, Oggi and Rieker, Peter and Schreckenbach, Matthias}, address = {Potsdam}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @techreport{HagerKrauskopfLangeetal., author = {Hager, Jolina and Krauskopf, Karsten and Lange, Lara and Nicolas, Ronja and Schumann, Klara and Sp{\"a}te, Julius and Strauß, Philipp and Wiener, Isabell}, title = {Die digitale Transformation der sozialen Dienste}, editor = {Sp{\"a}te, Julius}, address = {Potsdam}, organization = {BASA Dual-Digital}, isbn = {978-3-947796-08-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29113}, pages = {42}, abstract = {Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkr{\"a}ften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verl{\"a}uft in den vielf{\"a}ltigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Tr{\"a}gern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanf{\"a}nger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen.}, subject = {Sozialdienst}, language = {de} } @techreport{NothackerSander, author = {Nothacker, Gerhard and Sander, Andr{\´e}}, title = {Die soziale Situation Haftentlassener im Landgerichtsbezirk Potsdam : Forschungs- \& Projektbericht ; eine Analyse von Akten aus den Justizvollzugsanstalten Potsdam, Brandenburg an der Havel, Luckau und K{\"o}nigs Wusterhausen sowie aus den Sozialen Diensten der Justiz}, address = {Potsdam}, pages = {183}, subject = {Strafentlassener}, language = {de} } @techreport{FeidelMertzPaetz, author = {Feidel-Mertz, Hildegard and Paetz, Andreas}, title = {Ein verlorenes Paradies}, subject = {Reformp{\"a}dagogik}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1109, title = {Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen?}, editor = {Pollmer, K{\"a}te}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-9805516-3-6}, pages = {110}, subject = {Jugend}, language = {de} }