@techreport{WitterMeinhardtInjacSiemeretal., author = {Witter, Stefanie and Meinhardt-Injac, Bozana and Siemer, Lutz and Sp{\"a}te, Julius}, title = {ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3382}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33820}, pages = {33}, abstract = {K{\"u}nstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft gef{\"u}hrt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangeh{\"o}rige stehen vor der Herausforderung, einen ad{\"a}quaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret f{\"u}r das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semester{\"u}bergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinit{\"a}t der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit {\"u}ber 80\% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungen sowie didaktische Innovationen.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{WinklerTepperwienWolfetal., author = {Winkler, Santje Maike and Tepperwien, Sven and Wolf, Susann and Rhinow, Melanie and Kr{\"u}ger, Christine and Meyer, Melissa}, title = {"Gut leben im (hohen) Alter"}, editor = {Bott, Jutta M.}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-60-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14136}, pages = {270}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @techreport{ThomasSchellerEhmannetal., author = {Thomas, Stefan and Scheller, David and Ehmann, Tanja and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8785-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29817}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Die Brosch{\"u}re soll ein Ratgeber und Handbuch f{\"u}r Interessierte sein, die in einem Mehrgenerationenwohnprojekt leben wollen. Im Mittelpunkt stehen Gruppenprozesse sowie die Herausforderungen der Selbstorganisation von Gemeinschaften. Auch f{\"u}r bereits bestehende Wohnprojekte kann die Brosch{\"u}re Hilfestellungen und Entwicklungsanst{\"o}ße liefern. Eine lebendige Hausgemeinschaft mit funktionierenden Projektstrukturen und einer unterst{\"u}tzenden Praxis erfordert kontinuierliches Hinterfragen und Aushandeln des gemeinsamen Zusammenlebens, der Selbstorganisation, aber auch zuk{\"u}nftiger Entwicklungsperspektiven. Diese Brosch{\"u}re will hierzu vielf{\"a}ltige Anregungen geben. Sie ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Praxisforschungsprojekts zu Gemeinschaft und Mehrgenerationalit{\"a}t in und mit selbstorganisierten Wohnprojekten an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Leitfaden}, language = {de} } @techreport{ThomasEhmannSchelleretal., author = {Thomas, Stefan and Ehmann, Tanja and Scheller, David and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen zur Miete}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8786-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29825}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg besch{\"a}ftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und tr{\"a}gerinitiierten Mehrgenerationenwohnprojekten wurde untersucht, wie Gemeinschaft in diesen Hausprojekten hergestellt und verhandelt wird. Dieser Leitfaden richtet sich erstens an Wohnungsbaugesellschaften, die {\"u}berlegen, Mehrgenerationenwohnprojekte mit in ihr Portfolio aufzunehmen, zweitens an Sozialprojekte, die an einer St{\"a}rkung des sozialen Zusammenhalts in bestehenden Wohnbausiedlungen interessiert sind und die Gemeinschaftsbildungsprozesse begleiten wollen, sowie drittens an Mieterinitiativen, Mieterinnen und Mieter, die in ihren Wohnanlagen die Gemeinschaft st{\"a}rken und Intergenerationalit{\"a}t praktisch leben wollen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der schrittweisen Umsetzung eines Mehrgenerationenwohnprojektes, insbesondere auf der Gestaltung der Gruppenprozesse mit dem Ziel einer solidarischen Hausgemeinschaft.}, subject = {Kommunaler Wohnungsbau}, language = {de} } @techreport{Stolz, author = {Stolz, Peter}, title = {Rechtliche und finanzielle Aspekte der Familienpflege}, series = {Endbericht zum Modellprojekt Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg}, journal = {Endbericht zum Modellprojekt Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935619-07-3}, pages = {170 -- 174}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @techreport{SchnabelSchmidtWenzel, author = {Schnabel, Damaris and Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Meine Familie, Corona und ich : famili{\"a}re Resilienz auf dem Pr{\"u}fstand - was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {43}, abstract = {In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgef{\"u}hrt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschr{\"a}nkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen f{\"u}r den Umgang mit der Corona-Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren f{\"u}r famili{\"a}re Bew{\"a}ltigungsleistungen im Umgang mit der Corona-Pandemie herauszustellen. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass es {\"u}berwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterst{\"u}tzen, dass sie Kraft sch{\"o}pfen und ihre Reserven wieder auff{\"u}llen k{\"o}nnen.}, subject = {Familie}, language = {de} } @techreport{NothackerSander, author = {Nothacker, Gerhard and Sander, Andr{\´e}}, title = {Die soziale Situation Haftentlassener im Landgerichtsbezirk Potsdam : Forschungs- \& Projektbericht ; eine Analyse von Akten aus den Justizvollzugsanstalten Potsdam, Brandenburg an der Havel, Luckau und K{\"o}nigs Wusterhausen sowie aus den Sozialen Diensten der Justiz}, address = {Potsdam}, pages = {183}, subject = {Strafentlassener}, language = {de} } @techreport{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Versicherungs - und haftungsrechtliche Perspektiven im Ehrenamt und im b{\"u}rgerschaftlichen sozialen Engagement}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15036}, pages = {157}, abstract = {{\"U}ber das klassische Ehrenamt hinaus haben sich seit geraumer Zeit Formen kulturellen und sozialen b{\"u}rgerschaftlichen Engagements entwickelt, die zunehmend gr{\"o}ßere gesellschaftliche und politische Bedeutung erlangen. Die individualisierte, pluralistische und mobile Gesellschaft modernen Typs kann deutlich weniger auf klassische Familienstrukturen zur{\"u}ckgreifen. Die demographische Entwicklungist von fortschreitend h{\"o}heren Bev{\"o}lkerungsanteilen {\"a}lterer und sehr alterMenschen gekennzeichnet. Die {\"o}ffentlichen Haushalte von Bund, L{\"a}ndern und Gemeinden sind l{\"a}ngst an ihre Grenzen gestoßen. Professionalisierte Dienste im notwendigen Umfang sind aus {\"o}ffentlichen Mitteln wie aus den privaten Finanzmitteln der unmittelbar Beoffenen immer weniger finanzierbar. Vor diesem Hintergrund ist das politische Bem{\"u}hen zu sehen, das bereits erreichte, durchaus imposante Ausmaß b{\"u}rgerschaftlichen Engagements weiter zu steigern.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @techreport{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Jugendstrafrecht in Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Institut f{\"u}r Fortbildung, Forschung und Entwicklung}, isbn = {978-3-935619-20-0}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} } @techreport{MuellerBluhmKessletal., author = {M{\"u}ller, Fruzsina and Bluhm, Svenja and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Aufarbeitung der gewaltf{\"o}rmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Sch{\"u}lerheim Martinstift in Moers}, address = {Wuppertal}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek Wuppertal}, doi = {10.25926/ktsm-zn53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:468-20230322-122907-7}, pages = {1 -- 132}, subject = {Interview}, language = {de} }