@techreport{ThomasSchellerEhmannetal., author = {Thomas, Stefan and Scheller, David and Ehmann, Tanja and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8785-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29817}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Die Brosch{\"u}re soll ein Ratgeber und Handbuch f{\"u}r Interessierte sein, die in einem Mehrgenerationenwohnprojekt leben wollen. Im Mittelpunkt stehen Gruppenprozesse sowie die Herausforderungen der Selbstorganisation von Gemeinschaften. Auch f{\"u}r bereits bestehende Wohnprojekte kann die Brosch{\"u}re Hilfestellungen und Entwicklungsanst{\"o}ße liefern. Eine lebendige Hausgemeinschaft mit funktionierenden Projektstrukturen und einer unterst{\"u}tzenden Praxis erfordert kontinuierliches Hinterfragen und Aushandeln des gemeinsamen Zusammenlebens, der Selbstorganisation, aber auch zuk{\"u}nftiger Entwicklungsperspektiven. Diese Brosch{\"u}re will hierzu vielf{\"a}ltige Anregungen geben. Sie ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Praxisforschungsprojekts zu Gemeinschaft und Mehrgenerationalit{\"a}t in und mit selbstorganisierten Wohnprojekten an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Leitfaden}, language = {de} } @techreport{ThomasEhmannSchelleretal., author = {Thomas, Stefan and Ehmann, Tanja and Scheller, David and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen zur Miete}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8786-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29825}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg besch{\"a}ftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und tr{\"a}gerinitiierten Mehrgenerationenwohnprojekten wurde untersucht, wie Gemeinschaft in diesen Hausprojekten hergestellt und verhandelt wird. Dieser Leitfaden richtet sich erstens an Wohnungsbaugesellschaften, die {\"u}berlegen, Mehrgenerationenwohnprojekte mit in ihr Portfolio aufzunehmen, zweitens an Sozialprojekte, die an einer St{\"a}rkung des sozialen Zusammenhalts in bestehenden Wohnbausiedlungen interessiert sind und die Gemeinschaftsbildungsprozesse begleiten wollen, sowie drittens an Mieterinitiativen, Mieterinnen und Mieter, die in ihren Wohnanlagen die Gemeinschaft st{\"a}rken und Intergenerationalit{\"a}t praktisch leben wollen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der schrittweisen Umsetzung eines Mehrgenerationenwohnprojektes, insbesondere auf der Gestaltung der Gruppenprozesse mit dem Ziel einer solidarischen Hausgemeinschaft.}, subject = {Kommunaler Wohnungsbau}, language = {de} }