@book{LaewenAndresHedervariHeller, author = {Laewen, Hans-Joachim and Andres, Beate and H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va}, title = {Die ersten Tage : ein Modell zur Eingew{\"o}hnung in Krippe und Tagespflege}, edition = {8., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-24730-1}, pages = {101}, subject = {Kinderbetreuung}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {Ich will das und ich schaffe das! : {\"u}ber die F{\"a}higkeit, eine Idee umzusetzen}, series = {Kindergarten heute}, volume = {52}, journal = {Kindergarten heute}, number = {9}, publisher = {Verlag Herder}, address = {Freiburg}, issn = {2628-5541}, pages = {10 -- 14}, abstract = {Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene.}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{OPUS4-2995, title = {Mit Kindern denken}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {205}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert jedoch im p{\"a}dagogischen Alltag viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch Gelegenheiten, die nicht gesehen und genutzt werden. Und manchmal fehlt das schlichte Know How, das Wissen darum, wie man's macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, eine, die nur gelingen kann, wenn nicht nur das Kind ernst genommen wird, sondern auch der Erwachsene sich aktiv und als Mit-Denkender und Handelnder einbringt. Damit muss auch ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen hinterfragt werden wie es sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat. Danach wird darauf vertraut, dass die Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung der Erwachsenen entwickeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kindliche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum ist hier die Rede vom „Early Childhood Error". In diesem Band wollen wir die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken und Nachdenken stark machen. Deutlich wird: die Interaktion mit Erwachsenen bedeutet einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung. Dies allerdings nur, wenn die Interaktion selbst eine bestimmte Qualit{\"a}t darstellt. Diese zu beschreiben und dabei zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen ist ein Anliegen dieser Publikation.}, subject = {Interaktion}, language = {de} } @book{OPUS4-3031, title = {Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im p{\"a}dagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­s{\"a}umte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error" bezeichnet. Mit diesem Buch st{\"a}rken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualit{\"a}t aufweist. Diese Qualit{\"a}t zu beschreiben, wesentliche Impulse f{\"u}r die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.}, subject = {Denken}, language = {de} } @article{HedervariHellerMaywald, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Maywald, J{\"o}rg}, title = {Von der Eingew{\"o}hnung zur Erziehungspartnerschaft}, series = {Fr{\"u}he Kindheit}, journal = {Fr{\"u}he Kindheit}, number = {6}, publisher = {Dt. Liga f{\"u}r das Kind in Familie und Ges.}, address = {Berlin}, issn = {1435-4705}, pages = {43 -- 49}, abstract = {Der {\"U}bergang von Kindern in den ersten drei Lebensjahren aus der Familie in die Tagesbetreuung erfolgte lange Zeit ohne Einbeziehung der Eltern oder anderer vertrauter Bezugspersonen. Diese aus heutiger Sicht nicht hinnehmbare Situation f{\"u}hrte bei den Krippenkindern zu lang anhaltenden Perioden von Weinen oder Protest und zu hohen Erkrankungsraten (Laewen 1989). Die Frage, ob die außerfamili{\"a}re Tagesbetreuung von Kleinkindern zu einem derartigen Risiko f{\"u}r die kindliche Entwicklung wird und ob zwischen den Eltern und dem p{\"a}dagogischen Fachpersonal eine Erziehungspartnerschaft entstehen kann, h{\"a}ngt wesentlich von der Gestaltung des Eingew{\"o}hnungsprozesses ab.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @incollection{LengyelMontanariSalemetal., author = {Lengyel, Drorit and Montanari, Elke G. and Salem, Tanja and Graßer, Barbara}, title = {Interaktionsqualit{\"a}t in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts}, series = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, booktitle = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, editor = {Kalicki, Bernhard and Schelle, Regine and Blatter, Kristine and Michl, Stefan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6745-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {228 -- 254}, abstract = {Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas" (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualit{\"a}t in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualit{\"a}tsgef{\"u}ge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualit{\"a}t vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit f{\"u}r das Interaktionshandeln der einzelnen p{\"a}dagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Kinderrechte im Kita-Alltag}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {32 -- 40}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{ScheidtKleinBempreikszLuthardt, author = {Scheidt, Alexander and Klein, Chantal and Bempreiksz-Luthardt, Jasmin}, title = {Digitalisierung der KiTa}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Dieser Studientext schl{\"u}sselt das Thema Digitalisierung f{\"u}r p{\"a}dagogische Fach- kr{\"a}fte auf. F{\"u}nf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. {\"U}berwiegen die Chancen oder die Risiken beim p{\"a}dagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie ver{\"a}ndert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die p{\"a}dago- gische Arbeit? 5. Wie unterst{\"u}tzen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen f{\"u}nf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen f{\"u}r Forschung und Praxis.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{HildebrandtPergande, author = {Hildebrandt, Frauke and Pergande, Bianka}, title = {Konflikte in der Kita}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {68 -- 81}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 30}, abstract = {Kinder vor Gefahren f{\"u}r ihr Wohl zu sch{\"u}tzen, geh{\"o}rt zu den Pflichtaufgaben jeder Kindertageseinrichtung. Fast jedes Kind in Deutschland besucht eine solche Einrichtung, eine stetig wachsende Zahl von Kindern bereits in den ersten drei Lebensjahren. Die dort t{\"a}tigen fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte erleben die Kinder viele Stunden lang an den meisten Tagen im Jahr. Sie haben regelm{\"a}ßig Kontakt zu den Eltern, mit denen sie eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft eingehen. Daher sind sie besonders gut geeignet, fr{\"u}hzeitig Anzeichen f{\"u}r eine Gef{\"a}hrdung zu erkennen, das Gespr{\"a}ch mit den Eltern zu suchen und notwendige und geeignete Hilfen anzubieten oder zu vermitteln.}, subject = {Kinderschutz}, language = {de} } @book{BollGutknechtKoenigetal., author = {Boll, Astrid and Gutknecht, Dorothee and K{\"o}nig, Anke and Maywald, J{\"o}rg and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {191}, abstract = {Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten F{\"a}lle von Missbrauch, K{\"o}rperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll \& Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenpr{\"u}gel" eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingesch{\"u}chtert, gedem{\"u}tigt, zur{\"u}ckgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, ge{\"a}ngstigt, ausgegrenzt, l{\"a}cherlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch w{\"u}rden ihre kindlichen Bed{\"u}rfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gef{\"a}hrdet.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @book{GutknechtJesselLammetal., author = {Gutknecht, Dorothee and Jessel, Holger and Lamm, Bettina and Maywald, J{\"o}rg}, title = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-82610-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {176}, abstract = {Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilit{\"a}t u.v.m. Namhafte Autoren wie J{\"o}rg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zug{\"a}nge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Dar{\"u}ber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstf{\"u}rsorge f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte im Kita-Alltag dargestellt.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Recht haben und Recht bekommen}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 28}, abstract = {Kinder sind von Beginn an (Rechts-)Subjekte und Tr{\"a}ger eigener Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt uneingeschr{\"a}nkt f{\"u}r alle in Deutschland lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte P{\"a}dagogik versteht sich als Anw{\"a}ltin der im internationalen, europ{\"a}ischen und nationalen Recht niedergelegten Schutz-, F{\"o}rder- und Beteiligungsrechte jedes Kindes. Die p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte in Kindertageseinrichtungen haben - in Erg{\"a}nzung zu den Eltern - daf{\"u}r Sorge zu tragen, dass die Kinder altersgem{\"a}ß ihre Rechte kennenlernen und auch tats{\"a}chlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualit{\"a}t in der Kita.}, subject = {Kind}, language = {de} } @techreport{Dreier, type = {Working Paper}, author = {Dreier, Annette}, title = {Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm?}, address = {Berlin}, organization = {Fachausschuss Kindertagesbetreuung der Liga der Spitzenverb{\"a}nde der Freien Wohlfahrtspflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31666}, pages = {28}, abstract = {Stellungnahme zur Frage: Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? unter Ber{\"u}cksichtigung der Stellungnahme von Vogel/Rauh (2019a) zur kriteriengest{\"u}tzten Bewertung der QuaSta.}, subject = {P{\"a}dagogische Einrichtung}, language = {de} }