@incollection{SauerThomasZalewki, author = {Sauer, Madeleine and Thomas, Stefan and Zalewki, Ingmar}, title = {Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten}, series = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, booktitle = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5253-4}, pages = {222 -- 265}, abstract = {Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die M{\"o}glichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter partizipativ anzun{\"a}hern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Dar{\"u}ber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage er{\"o}rtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ans{\"a}tzen erfolgt w{\"a}ren.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Kritische Ethnografie in der Psychologie}, series = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, booktitle = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14020-5}, doi = {10.1007/978-3-658-14020-5_14}, pages = {293 -- 315}, abstract = {Stefan Thomas f{\"u}hrt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik - von Gespr{\"a}chen und Interviews {\"u}ber die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Frageb{\"o}gen. Neben praktischen Hinweisen und m{\"o}glichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verh{\"a}ltnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. W{\"a}hrend kritischer Psychologie h{\"a}ufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialit{\"a}ten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie ben{\"o}tigt dazu den R{\"u}ckgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags' stehen zu bleiben. Demgegen{\"u}ber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder - auch sozialwissenschaftlichen - Kritik. W{\"u}rde sich die Psychologie st{\"a}rker zur ethnografischen Feldforschung {\"o}ffnen, k{\"o}nnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltn{\"a}he gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ann{\"a}hern.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse}, series = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, booktitle = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33632-5}, doi = {10.1007/978-3-658-33632-5_3}, pages = {37 -- 54}, abstract = {Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses - Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung - wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung l{\"a}sst sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsm{\"o}glichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{MarkardMeyScholzetal., author = {Markard, Morus and Mey, G{\"u}nter and Scholz, Julia and Thomas, Stefan and R{\"u}ppel, Jonas and Uhlig, Tom David}, title = {Qualitative Forschung : ein Weg zu einer kritischen Psychologie? Eine Podiumsdiskussion}, series = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, booktitle = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14020-5}, doi = {10.1007/978-3-658-14020-5_16}, pages = {351 -- 382}, abstract = {Den Abschluss des Sammelbandes bildet eine transkribierte und leicht editierte Podiumsdiskussion zwischen Morus Markard, G{\"u}nter Mey, Julia Scholz und Stefan Thomas. Gegenstand der Diskussion ist zum einen der gegenw{\"a}rtige Stand qualitativer Methoden in der psychologischen Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen und zum anderen das Verh{\"a}ltnis von qualitativer Forschung und kritischen Psychologien.}, subject = {Kritische Psychologie}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_35}, pages = {293 -- 313}, abstract = {Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivit{\"a}t und Lebenswelt nach wie vor eine vernachl{\"a}ssigte Methode. Ethnografie k{\"o}nnte - so die These im 1. Abschnitt - durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer st{\"a}rkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bez{\"u}gen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass {\"u}ber die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert - vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten l{\"a}sst.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @incollection{BergoldThomas, author = {Bergold, Jarg and Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_25}, pages = {113 -- 131}, abstract = {Um einen {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu erm{\"o}glichen, wird zun{\"a}chst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch gepr{\"a}gt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Er{\"o}ffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschr{\"a}nkung und Selbstreflexion m{\"o}glich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Daf{\"u}r ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralf{\"o}rmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein f{\"u}r alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{KorntheuerThomas, author = {Korntheuer, Annette and Thomas, Stefan}, title = {Participation of refugee youth in Germany's VET system}, series = {Annual Review of Comparative and International Education 2021}, booktitle = {Annual Review of Comparative and International Education 2021}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, address = {Bingley}, isbn = {978-1-80262-522-6}, issn = {1479-3679}, doi = {10.1108/S1479-36792022000042A002}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {25 -- 34}, abstract = {Germany has become the most important destination country for young refugees in Europe (Destatis, 2021). Vocational education and training can make an important contribution to overcome educational barriers and gain participation in society (Will \& Hohmut, 2020). Since 2015, rural regions have faced new challenges in establishing effective support systems for young apprentices with forced migration experience (Ohliger et al., 2017). The participatory LaeneAs research project seeks to identify educational barriers and to promote successful educational pathways for young refugees in vocational training. In four distinct rural areas in Germany, stakeholders in formal, non-formal, and informal learning environments and young refugees will be brought together in real-world laboratories. The authors aim to open space for a co-constructive knowledge production process between scientific and political stakeholders, educational practitioners, and refugee youth. Real-world laboratories are a socio-spatial methodology that combines research and a sustainable capacity building process. The lifeworld expertise will be used for a contextual condition analysis of structural, societal, and individual barriers to education as well as for practice transfer. Building on the discussion of the current state of research and the identification of significant gaps in the practice and research landscape, this essay will focus on the critical discussion of the methodological implementation of the study.}, subject = {Migration}, language = {en} } @incollection{ThomasSchroederScheller, author = {Thomas, Stefan and Schr{\"o}der, Susan and Scheller, David}, title = {Citizen Social Science}, series = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, booktitle = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5080-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103 -- 115}, subject = {Citizen Science}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Wahrheit und Vernunft : das Research Forum als methodologischer Rahmen partizipativer Forschung}, series = {Zur Kritik der partizipativen Forschung}, booktitle = {Zur Kritik der partizipativen Forschung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6300-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 64}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{MohammedMuhammedZalewskietal., author = {Mohammed, Shahin and Muhammed, Harun and Zalewski, Ingmar and Thomas, Stefan}, title = {Zur Partizipation von gefl{\"u}chteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland" : ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden}, series = {Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratief{\"o}rderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratief{\"o}rderung und Partizipation}, booktitle = {Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratief{\"o}rderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratief{\"o}rderung und Partizipation}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8474-2297-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {185 -- 195}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {16 -- 66}, abstract = {Partizipative Methoden finden eine immer breitere Akzeptanz in der Kindheits und Jugendforschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, methodische Begr{\"u}ndungsperspektiven einer partizipativen Kindheits- und Jugendforschung zu systematisieren. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in einem Peer-Forschungsprojekt mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten werden zentrale Aspekte f{\"u}r eine kinder- und jugendgerechte Umsetzung partizipativer Methodik entwickelt. In Form eines Werkzeugkastens werden partizipative und kreative Forschungsstrategien f{\"u}r gemeinsame Wissenschaftsprojekte mit Kindern und Jugendlichen dargestellt: das „Research Forum"; partizipative Gestaltung von Workshops und Interviews; visuelle, kreative und aktivit{\"a}tsbezogene Forschungsmethoden; Spiele, Fantasiereisen, Theaterauff{\"u}hrungen; eigenes Schreiben; Sozialraumexploration etc. Am Ende werden unter einer erkenntnistheoretischen Fragestellung die Potentiale und Grenzen partizipativer Methodik diskutiert.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{RothmalerThomasHildebrandtetal., author = {Rothmaler, Joseph and Thomas, Stefan and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, title = {Partizipation als Gegenstand und Methode der Bildungsforschung}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 13}, abstract = {Das Thema Partizipation hat in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung zweifellos an Bedeutung gewonnen. Auf der einen Seite werden in fachlichen und wissenschaftlichen Diskursen Beteiligungsm{\"o}glichkeiten und -formen in Bildungsinstitutionen und -prozessen verhandelt (Baraldi/Cockburn 2018; G{\"u}rlevik/Hurrelmann/Palentien 2016). Auf der anderen Seite ist mit dem Anwachsen des Interesses an partizipativen Forschungsmethoden auch eine st{\"a}rkere Beteiligung von Akteur*innen an kollaborativen Forschungsprojekten in p{\"a}dagogischen und sozialen Bildungskontexten unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen zu beobachten.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} }