@incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Hilfe zur Wirhilfe : Theorie und Methodik der Sozialraumorientierung}, series = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, booktitle = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, publisher = {Athena}, address = {Oberhausen}, isbn = {978-3-7455-1000-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {329 -- 341}, abstract = {Der Raum, der die Sozial-Raum-Orientierung meint, ist Relation, nicht der physikalische Raum oder die administrative Gebietsgliederung, sondern die Netzwerke und Einbindungen der Menschen. Nicht der Fall, die Diagnose oder die Zielgruppe, nicht die Einrichtung, die Immobilie oder die Angebote, sondern der Prozess, in dem sich Fachkr{\"a}fte und Organisationen auf Lebenswelten einstellen und sich dabei immer wieder neu erfinden.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @incollection{SchroederWolf, author = {Schr{\"o}der, Tobias and Wolf, Ingo}, title = {Psychologische Aspekte nachhaltiger Mobilit{\"a}t}, series = {Psychologie und Nachhaltigkeit}, booktitle = {Psychologie und Nachhaltigkeit}, editor = {Schmitt, Claudia Thea and Bamberg, Eva}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-19964-7}, doi = {10.1007/978-3-658-19965-4_17}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {203 -- 213}, abstract = {Technologische und soziale Innovationen scheinen derzeit viele Perspektiven f{\"u}r eine Transformation des Mobilit{\"a}tssektors hin zu mehr Nachhaltigkeit zu er{\"o}ffnen. Ob und wie sich das menschliche Mobilit{\"a}tsverhalten den neuen M{\"o}glichkeiten anpasst, ist allerdings eine offene Frage, die psychologischer Forschung bedarf. Wir stellen in unserem Beitrag eine neue Theorie der Mobilit{\"a}tseinstellungen vor, die Ans{\"a}tze zur emotionalen Koh{\"a}renz menschlicher Entscheidungen aus der Kognitionswissenschaft mit soziologischen Theorien der Informationsdiffusion in sozialen Netzwerken kombiniert. Daten aus einer aktuellen, groß angelegten empirischen Studie zeigen, dass die emotionale Verankerung des Autos mit Verbrennungsmotor im individuellen Privatbesitz immer noch groß ist. F{\"u}r die erfolgreiche Verbreitung innovativer und nachhaltiger Mobilit{\"a}tskonzepte in der Gesellschaft wird entscheidend sein, ob neben technologischen Entwicklungen auch eine breite Transformation von Einstellungen in der Bev{\"o}lkerung erreicht werden kann.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderrechte als Fixstern in der Arbeit mit Kindern}, series = {H{\"o}r auf damit!}, booktitle = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {31 -- 45}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Grenzsetzungen kindgerecht}, series = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, booktitle = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-82610-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {113 -- 125}, subject = {Verhaltensst{\"o}rung}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderrechte}, series = {Kompendium Kinder- und Jugendhilfe}, booktitle = {Kompendium Kinder- und Jugendhilfe}, editor = {B{\"o}llert, Karin}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19096-9}, doi = {10.1007/978-3-531-19096-9_45}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {967 -- 990}, abstract = {Die UN-Kinderrechtskonvention hat in Deutschland den Rang eines einfachen Bundesgesetzes und gilt uneingeschr{\"a}nkt f{\"u}r alle hier lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Kinder- und Jugendhilfe versteht sich als Anw{\"a}ltin der in der UN-Kinderrechtskonvention, im europ{\"a}ischen und im nationalen Recht niedergelegten Schutz-, F{\"o}rder- und Beteiligungsrechte. Sie sorgt daf{\"u}r, dass Kinder und Jugendliche in allen Bereichen der Hilfe Rechte haben, ihre Rechte kennen und auch tats{\"a}chlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualit{\"a}t aller mit Kindern und f{\"u}r Kinder t{\"a}tigen Fachkr{\"a}fte und Organisationen. Notwendig sind eine kinderrechtliche Weiterentwicklung des SGB VIII, die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz sowie der Aufbau eines effektiven Monitoring der Kinderrechte, an dem auch Kinder und Jugendliche selbst beteiligt werden.}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{GrosseKrapf, author = {Große, Gerlind and Krapf, Almut}, title = {„Wie f{\"a}ngt man an?" Inklusive und sozialraumorientierte Schule in herausfordernder Lage neu etablieren}, series = {Inklusive Schule im Sozialraum}, booktitle = {Inklusive Schule im Sozialraum}, editor = {Schuppener, Saskia and Leonhardt, Nico and Kruschel, Robert}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42158-8}, doi = {10.1007/978-3-658-42158-8_14}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {219 -- 232}, abstract = {Ausgehend von aktuellen Herausforderungen, die an das deutsche Bildungssystem gestellt werden, hat sich eine Initiative gegr{\"u}ndet, die eine inklusive und sozialraumorientierte Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztagsangebot auf den Weg gebracht hat: die Leipziger Modellschule. Die Besonderheit liegt darin, dass die LEMO bewusst in einem Stadtteil mit besonderen sozio{\"o}konomischen Bedarfen platziert wurde und sich f{\"u}r Chancengerechtigkeit engagiert. Leitlinien und Herausforderungen w{\"a}hrend der Gr{\"u}ndung und der Anfangszeit werden in diesem Erfahrungsbericht beschrieben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Cremer, author = {Cremer, Marit}, title = {Deutsche, Sowjets, Russen? Fluide Identit{\"a}ten von Russlanddeutschen}, series = {Diktatur - Mensch - System}, booktitle = {Diktatur - Mensch - System}, editor = {Ens, Kornelius and Panagiotidis, Jannis and Petersen, Hans-Christian}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-3-506-79176-4}, doi = {10.30965/9783657791767_004}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 77}, subject = {Russlanddeutsche}, language = {de} } @incollection{HildebrandtMusholt, author = {Hildebrandt, Frauke and Musholt, Kristina}, title = {Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {28 -- 47}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit}, series = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, booktitle = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, editor = {D{\"u}ber, Miriam and Rohrmann, Albrecht and Sch{\"a}dler, Johannes}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lebenshilfe-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-88617-700-4}, doi = {10.25656/01:27968}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {371 -- 399}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional h{\"a}ufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkeren kognitiven oder psychischen Beeintr{\"a}chtigungen und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterst{\"u}tzung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung, Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erl{\"a}utert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), f{\"u}r die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erkl{\"a}rt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf f{\"u}r diesen Bereich aufgezeigt.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Arbeit}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8385-8804-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {462 -- 467}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{WagnerKrauskopfKnigge, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, booktitle = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {37 -- 52}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Krauskopf, author = {Krauskopf, Karsten}, title = {Soziometrie in der Sozialen Arbeit}, series = {Soziometrie}, booktitle = {Soziometrie}, editor = {Stadler, Christian}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42414-5}, doi = {10.1007/978-3-658-42415-2_13}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {237 -- 254}, abstract = {In diesem Kapitel wird der Einsatz von Soziometrie als theoretisches und praktisches Instrument im Kontext der Sozialen Arbeit dargestellt. Einleitend wird eine Arbeitsdefinition der Sozialen Arbeit skizziert und die Bedeutung von Soziometrie im Allgemeinen und f{\"u}r die inklusionsorientierte Soziale Arbeit im Besonderen erl{\"a}utert. Es werden drei praktische Anwendungsbereiche soziometrischer Methoden ausgef{\"u}hrt und anhand praktischer Beispiele illustriert. Zum einen kann Soziometrie zur Kompetenz- und Teamentwicklung von angehenden Sozialarbeiter*innen eingesetzt werden. Zum anderen bietet sich die Erstellung sozio-kultureller Atome exemplarischer Fallkonstellation als Ansatz der Intervision an. Als dritter Aspekt wird die soziodramatische Exploration sozialer Kollektive prototypischer Adressat*innen der Sozialen Arbeit vorgestellt. Durch den Einsatz von Soziometrie k{\"o}nnen sozialarbeiterische Handlungskompetenzen gest{\"a}rkt und professionelle Handlungsoptionen erweitert werden.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins und B{\"u}ndnisse als Handlungs- und Ver{\"a}nderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten}, series = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, booktitle = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, editor = {Mertlitsch, Kirstin and Hipfl, Brigitte and Kumpusch, Verena and Roeseling, Pauline}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2667-7}, doi = {10.3224/84742667}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67 -- 82}, abstract = {Im Kontext von „Social Justice und Radical Diversity", ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Handlungskonzept, das auf die Infragestellung und Abschaffung von Macht- und Herrschaftsverh{\"a}ltnissen und die darin eingebundenen Diskriminierungsverh{\"a}ltnisse abzielt (vgl. Czollek/Perko et al. 2019), entwickelten wir 2001 das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins. Gleichzeitig pl{\"a}dieren wir f{\"u}r B{\"u}ndnisse unter jenen sozialen Gruppen und Einzelpersonen, die von Struktureller Diskriminierung getroffen sind, und jenen, die zwar keine diskriminierenden Praxen erfahren, sich aber dennoch gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen wollen. In unserem Beitrag stellen wir die Besonderheiten von Verb{\"u}ndet-Sein vor und besprechen M{\"o}glichkeiten und Verunm{\"o}glichungen von intersektionalen B{\"u}ndnissen. Unsere {\"U}berlegungen basieren auf einem affirmativen Verst{\"a}ndnis einer pluralen Demokratie, in der wir das Aufbegehren gegen jede Form von sozialer Ungleichheit und Struktureller Diskriminierung als „Ineinanderverwobenheit von individuellen, institutionellen (inklusive rechtlichen, Anm. d.A.) und kulturellen Praxen von Diskriminierung" zugunsten von Radical Diversity und damit der Verwirklichung von Social Justice fokussieren.}, subject = {Verb{\"u}ndeter}, language = {de} }