@incollection{Banasevic, author = {Banasevic, Lidija}, title = {Gertrud B{\"a}umer : Wirken einer konservativen Frauenrechtlerin}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2897}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {B{\"a}umers Bem{\"u}hungen waren vielf{\"a}ltig. Sie bezogen sich auf die Verbesserung der M{\"a}dchenbildung und der Anthropologie der Geschlechter, und sie setzte sich ein f{\"u}r die staatsb{\"u}rgerliche Erziehung der Frau. Sie zeichnete sich aus durch ihre schulpolitische {\"A}ußerungen, ihre Bestrebung nach sozialer Ausbildung und den sozialp{\"a}dagogischen Ansatz. Ihr Hauptanliegen war die Gleichberechtigung der Frau in einem b{\"u}rgerlichen Sinn. Die Frau sollte lernen, sich in das {\"o}ffentliche Leben zu integrieren, sie sollte ihre Rechte wahrnehmen und diese durch Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten zu erf{\"u}llen. Heraus aus dem h{\"a}uslichen Pflichtenkreis sollte sie gegen ihre Ausgrenzung in der {\"O}ffentlichkeit k{\"a}mpfen und durch die von der Frauenbewegung organisierten Vortr{\"a}ge, Informationsabende und Schulungen ihren Bewusstseinshorizont im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenh{\"a}nge erweitern.}, subject = {B{\"a}umer, Gertrud}, language = {de} } @incollection{Bartels, author = {Bartels, Steffi}, title = {Paulo Freire 19.09.1921-02.05.1997}, series = {Bibliothek de Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek de Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3422}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Reformp{\"a}dagoge Paulo Freire hat mit seiner „P{\"a}dagogik der Unterdr{\"u}ckten" den Weg zu einer P{\"a}dagogik des 21. Jahrhunderts bereitet, in der Vision einer Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdr{\"u}ckung, in Inspiration und Hoffnung auf eine schlicht gesagt bessere Welt. Seine P{\"a}dagogik birgt ohne Zweifel das Potential von Schl{\"u}sselqualifikationen f{\"u}r den Sozialen Arbeiter. Paulo Freire war ein moderner Revolution{\"a}r in lebenslangem Wirken f{\"u}r Humanismus und Menschenrechte.}, subject = {Freire, Paulo}, language = {de} } @book{BartschGrunowChristine, author = {Bartsch, Ralf and Grunow, Sibyller and Christine, Peisker}, title = {Jugendarbeit in Ostdeutschland zwischen Experiment und Selbstbewußtsein}, organization = {Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen}, isbn = {3-980516-1-X}, pages = {117}, abstract = {(Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 2)}, subject = {Jugendsozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Bohle, author = {Bohle, Reina Sophie-Charlotte}, title = {Bertha Pappenheim}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2491}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Bertha teilte die Ideale der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung und fand dort ihre Aufgabe sich k{\"a}mpferisch gegen M{\"a}dchenhandel und Prostitution zu wehren. Ebenso versuchte sie durch die Zusammenarbeit mit der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung den schon existierenden Antisemitismus abzubauen und Freundschaften zwischen Nichtj{\"u}dinnen und J{\"u}dinnen zu f{\"o}rdern. Sie soll nie Liebesbeziehungen eingegangen sein, da sie Angst hatte sich von einem Mann abh{\"a}ngig zu machen.}, subject = {Pappenheim, Bertha}, language = {de} } @book{BruehlDeichselNothacker, author = {Br{\"u}hl, Albrecht and Deichsel, Wolfgang and Nothacker, Gerhard}, title = {Strafrecht und Soziale Praxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-018540-1}, pages = {403}, abstract = {In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerl{\"a}sslich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bew{\"a}hrungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straff{\"a}lligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enth{\"a}lt im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch f{\"u}r Ausbildung und Praxis angelegt und erf{\"u}llt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden.}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} } @incollection{Drechsel, author = {Drechsel, Mirjam}, title = {Pestalozzi, Johann Heinrich (1746 - 1827) : Schweizer P{\"a}dagoge und Reformer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3156}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Pestalozzis gr{\"o}ßte Bedeutung liegt eher in seiner Wirkungsgeschichte, in der er f{\"u}r unterschiedliche Interessen und Profilierungen in Anspruch genommen wurde und wird. Die Lehrerschaft des 19. Jahrhunderts verehrte den Methodiker, der das Lernen an das Prinzip der Anschauung kn{\"u}pft. Die Reformp{\"a}dagogen des 20. Jahrhunderts sahen in ihm den Erzieher, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern allen Bed{\"u}rfnissen des Kindes gerecht zu werden suchte. Religi{\"o}se Elemente spielten bei Pestalozzi eine gr{\"o}ßere Rolle, als manche Interpretationen es vermuten lassen.}, subject = {Pestalozzi, Johann Heinrich}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Verwandtschaftsrat}, series = {Jugendhilfe}, volume = {46}, journal = {Jugendhilfe}, number = {3}, publisher = {WoltersKluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0022-5940}, pages = {121 -- 130}, subject = {Familiengruppenkonferenz}, language = {de} } @article{Kardorff, author = {Kardorff, Ernst von}, title = {Pr{\"a}vention : wissenschaftliche und politische Desiderate}, series = {Diskurs : Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft}, volume = {5}, journal = {Diskurs : Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft}, number = {1}, issn = {0937-9614}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-66390}, pages = {6 -- 14}, abstract = {Pr{\"a}vention hat Konjunktur in Sozialpolitik und Sozial- und Gesundheitswissenschaften und ist dabei, traditionelle Interventionskonzepte des Sozialstaates abzul{\"o}sen. Eine Analyse der g{\"a}ngigen Pr{\"a}ventionskonzepte, ihrer Praxis und ihrer Resultate verweist auf zwei zentrale Defizite: einen Mangel an gesellschaftstheoretischer Fundierung und ein Fehlen demokratischer Legitimation. (DIPF/Orig.)}, subject = {Gesundheitspolitik}, language = {de} } @book{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Konstruktivismus und Soziale Arbeit}, edition = {4., durchges. Aufl.}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-17012-1}, pages = {174}, abstract = {Die Grundprobleme der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialarbeitspraxis werden in diesem Lehrbuch aufgezeigt, um die L{\"o}sungspotenziale, die der Konstruktivismus bietet, herauszuarbeiten. Hierbei erweist sich das konstruktivistische Konzept als praktische Erkenntnistheorie im Kontext Sozialer Arbeit. Studierende - aber auch Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit - erhalten eine grundlegende Einf{\"u}hrung in konstruktivistisches Denken. Dar{\"u}ber hinaus lotet der Text aus, wie eine Soziale Arbeit gedacht und gestaltet werden kann, die sich in ihrer Selbstreflexion von diesen konstruktivistischen Positionen leiten l{\"a}sst.}, subject = {Konstruktivismus }, language = {de} } @book{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Postmoderne Sozialarbeit}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {VS Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-15465-7}, pages = {286}, abstract = {Die Sozialarbeit befindet sich als Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wie Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung lassen traditionelle sozialarbeiterische Orientierungen obsolet werden. Die Fragen, was Sozialarbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionen sie wahrzunehmen hat, sind keineswegs mehr eindeutig beantwortbar. Hierauf muss sich auch eine Sozialarbeitswissenschaft einstellen. Darum sind Konzepte gefragt, die die ausgeblendeten Widerspr{\"u}che, Ambivalenzen und Paradoxien des Sozialarbeiterischen herausarbeiten und tolerieren. In diesem Buch wird wissenschafts-, sozial- und praxistheoretisch aufgezeigt, dass Sozialarbeit auf allen Ebenen ihrer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung ambivalent und damit immanent postmodern ist.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{KleveWirth, author = {Kleve, Heiko and Wirth, Jan Volker}, title = {Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft}, edition = {3., korrigierte Aufl.}, publisher = {Schneider-Verl. Hohengehren}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1163-3}, pages = {218}, abstract = {Auch Wissenschaft ist Praxis! Aus dieser These heraus entfaltet das Lehr- und Arbeitsbuch einen feld{\"u}bergreifenden Routenplaner und Navigator f{\"u}r die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Es werden Werkzeuge f{\"u}r Studierende, Lehrende und Praktizierende pr{\"a}sentiert, die bei der Bearbeitung praktischer wie theoretischer Fragestellungen helfen k{\"o}nnen. Leserinnen und Leser k{\"o}nnen sich in ausgewogenen Schritten der Sozialarbeitswissenschaft n{\"a}hern. Studierende erhalten eine knappe Einf{\"u}hrung sowohl in wissenschaftstheoretische Fragestellungen als auch in ausgew{\"a}hlte Theorien der Sozialen Arbeit und ihrer psychologischen und soziologischen Bezugswissenschaften. F{\"u}r Lehrende gibt das Buch Anregungen f{\"u}r die Gestaltung einer zur Sozialarbeitswissenschaft passenden Didaktik. Dar{\"u}ber hinaus ergeben sich f{\"u}r Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit neue Spielr{\"a}ume f{\"u}r die notwendige Reflexion ihres allt{\"a}glichen professionellen Handelns.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{KoernerLudwigKoerner, author = {K{\"o}rner, J{\"u}rgen and Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Psychoanalytische Sozialp{\"a}dagogik : eine Einf{\"u}hrung in vier Fallgeschichten}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg}, isbn = {3-7841-0927-6}, pages = {167}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @incollection{Leo, author = {Leo, Marlies}, title = {Klaus Mollenhauer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3372}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Mollenhauer geh{\"o}rt zu den großen Theoretikern der Erziehungswissenschaft und zu den Gr{\"u}ndungsv{\"a}tern und Leitfiguren einer modernen Sozialp{\"a}dagogik. Seine Publikationen haben in den sozialp{\"a}dagogischen Diskussionen im deutschsprachigen Raum nach dem II. Weltkrieg ein betr{\"a}chtliches Gewicht. Mit seinem Buch „Erziehung und Emanzipation" gab er einer ganzen Epoche entscheidende Stichworte und mit seinen Arbeiten zur Bildungstheorie formulierte er Grundlagen wie Aufgaben f{\"u}r die allgemeine P{\"a}dagogik. Maßgebend bestimmte er zugleich die Sozialp{\"a}dagogik, die er schon mit seiner Dissertation {\"u}ber die „Urspr{\"u}nge der Sozialp{\"a}dagogik" auf eine neue Grundlage stellte und er gab entscheidende Impulse f{\"u}r die Etablierung der modernen Jugendhilfe.}, subject = {Mollenhauer, Klaus}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Prim{\"a}re Pr{\"a}vention : ein Beitrag zum Frieden}, series = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, booktitle = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, editor = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Geitmann, Roland and Burkhardt, Frieder}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-59-8}, pages = {69 -- 75}, subject = {Frieden}, language = {de} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {'Verlassen-Werden' oder 'Weg-Schicken'}, series = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, volume = {22}, journal = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, number = {9}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, pages = {210 -- 212}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Entwicklungspsychologische Aspekte fr{\"u}her Trennung und außerfamili{\"a}rer Betreuung}, series = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, booktitle = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, publisher = {Dohrmann}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-27-4}, pages = {81 -- 89}, subject = {Sozialp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Krippenbetreuung - eine (zu) fr{\"u}he Trennung? Teil 1}, series = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, volume = {21}, journal = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, number = {12}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, pages = {296 -- 298}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Krippenbetreuung - eine (zu) fr{\"u}he Trennung? Teil 2}, series = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, volume = {22}, journal = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, number = {1}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, pages = {10 -- 12}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @techreport{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Jugendstrafrecht in Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Institut f{\"u}r Fortbildung, Forschung und Entwicklung}, isbn = {978-3-935619-20-0}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} } @article{SchulzErmannWaltherSchwarz, author = {Schulz-Ermann, Ingrid and Walther, Ingrid and Schwarz, Juliane}, title = {Die siebenj{\"a}hrige Wohlverhaltensperiode}, series = {Informationen / BAG-SB}, journal = {Informationen / BAG-SB}, number = {4}, publisher = {Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.}, address = {Berlin}, issn = {0934-0297}, pages = {40 -- 42}, subject = {Schuldnerberatung}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Von schrumpfenden St{\"a}dten und smarten Einf{\"a}llen}, series = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, journal = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, number = {44}, publisher = {Schibri-Verl.}, address = {Uckerland}, issn = {0941-2107}, pages = {12 -- 16}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Witt, author = {Witt, Nicole}, title = {Alice Salomon}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2872}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Alice Salomon nimmt im sogenannten gem{\"a}ßigten Fl{\"u}gel der deutschen "b{\"u}rgerlichen" Frauenbewegung neben Helene Lange und Gertrud B{\"a}umer eine Spitzenposition ein. Mit ihrer indung der Frauenbewegung an soziale Arbeit gibt sie dieser Str{\"o}mung ihre charakteristische Pr{\"a}gung. Herausstechend ist außerdem Alices soziales Engagement. Niemals ging es ihr nur vordergr{\"u}ndig um die Emanzipation der Frau, sondern sie hatte das Bestreben, den {\"A}rmeren und Schw{\"a}cheren zu helfen. Weiterhin hat sie die schulische Grundlage dieser sozialen T{\"a}tigkeiten geschaffen, indem sie die soziale Frauenschule gegr{\"u}ndet hat.}, subject = {Salomon, Alice}, language = {de} } @book{OPUS4-346, title = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen}, editor = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, address = {Potsdam}, organization = {FH Potsdam, Hochschulbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3462}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {330}, abstract = {Ein Produkt der Studierenden des 1. BA-Studiengangs Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, im Wintersemester 2004/05 im Rahmen des Seminars "Geschichte der Sozialarbeit".}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} }