@book{OPUS4-3027, title = {Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, editor = {Lindner, Hans-G{\"u}nter and Bente, Stefan and Richter, Claus}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37164-7}, doi = {10.1007/978-3-658-37164-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {185}, abstract = {Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abl{\"a}ufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft st{\"a}ndig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplin{\"a}ren Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es erm{\"o}glicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenl{\"a}ufige Positionen aus technischer, ethischer, p{\"a}dagogischer oder rechtlicher Sicht.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{LiebnerWagnerKobsetal., author = {Liebner, Saskia and Wagner, Simon and Kobs, Scarlett and Rogge, Franziska and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenst{\"a}nde, Interaktionen und Prozesse}, booktitle = {Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenst{\"a}nde, Interaktionen und Prozesse}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4599-4}, doi = {10.31244/9783830995999}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {131 -- 146}, subject = {Kollegiale Beratung}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {Ich will das und ich schaffe das! : {\"u}ber die F{\"a}higkeit, eine Idee umzusetzen}, series = {Kindergarten heute}, volume = {52}, journal = {Kindergarten heute}, number = {9}, publisher = {Verlag Herder}, address = {Freiburg}, issn = {2628-5541}, pages = {10 -- 14}, abstract = {Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{WronskiHernikDaum, author = {Wronski, Caroline and Hernik, Mikolaj and Daum, Moritz M.}, title = {Prior action direction of a novel agent cues spatial atention in 7-month-old infants}, series = {Swiss Psychology Open}, volume = {2}, journal = {Swiss Psychology Open}, number = {1}, address = {Bern}, organization = {Swiss Psychological Society (SPS)}, doi = {10.5334/spo.38}, pages = {1 -- 15}, abstract = {The present study investigated whether 7-month-old infants attribute directionality to an object after having observed it engage in agentive behavior and whether they maintain this attribution even when the agent is presented statically. Infants were familiarized with an object displaying either agentive behavioral cues (self-propelled, context-sensitive movement) or non-agentive motion (the same movement pattern caused by external factors). In a subsequent spatial-cueing procedure, the agent was displayed statically at the center of the screen. Gaze latencies were assessed for targets appearing at a location congruent or incongruent with the position of the agent's formerly leading end. Only infants that had observed the object move in an agentive manner showed shorter gaze latencies for congruent compared to incongruent targets, suggesting facilitation of attention toward a location congruent with the agent's prior action direction. Results provide evidence that infants attribute directionality to novel agents based on behavioral agency cues, that this directional representation is maintained even when the agent is stationary, and that it guides infants' covert attention.}, subject = {Kleinkind}, language = {en} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {„Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du?" : Nachdenkgespr{\"a}che mit Kindern f{\"u}hren}, series = {Lehren \& lernen : Zeitschrift f{\"u}r Schule und Innovation aus Baden-W{\"u}rttemberg}, volume = {48}, journal = {Lehren \& lernen : Zeitschrift f{\"u}r Schule und Innovation aus Baden-W{\"u}rttemberg}, number = {8-9}, publisher = {Neckar-Verlag}, address = {Villingen-Schwenningen}, issn = {0341-8294}, pages = {69 -- 73}, abstract = {Der vorliegende Beitrag erl{\"a}utert Nachdenkgespr{\"a}che mit Kindern, beginnend in der Kita. Explikative Gespr{\"a}che regen das Spekulieren und Nachdenken an, ergr{\"u}nden Zusammenh{\"a}nge, stellen den Augenschein in Frage, fragen „was w{\"a}re, wenn …?". Nachdenkgespr{\"a}che er{\"o}ffnen M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume, die gedanklich durchschritten werden, stoßen Prozesse an, die wir denken nennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r das Lernen und Ein{\"u}ben von elementaren Prozessen (Denkstrukturen), mit denen wir am Beginn unserer bewusst gemachten kognitiven Entwicklung auf den Weg gebracht werden, die sprachlichen M{\"o}glichkeiten bei der Suche nach Gr{\"u}nden und Erkl{\"a}rungen f{\"u}r allt{\"a}gliche oder besondere Sachverhalte zu finden.}, subject = {Kognitive Entwicklung}, language = {de} } @incollection{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {K{\"u}sse dein Gehirn : wie wir uns und die Welt sch{\"o}ner und reicher machen}, series = {Spielplatz Sprache : Kindersprachen st{\"a}rken}, booktitle = {Spielplatz Sprache : Kindersprachen st{\"a}rken}, publisher = {wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-017-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {11 -- 17}, subject = {Spielplatz}, language = {de} } @book{OPUS4-3031, title = {Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im p{\"a}dagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­s{\"a}umte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error" bezeichnet. Mit diesem Buch st{\"a}rken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualit{\"a}t aufweist. Diese Qualit{\"a}t zu beschreiben, wesentliche Impulse f{\"u}r die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.}, subject = {Denken}, language = {de} } @incollection{WronskiHildebrandt, author = {Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Lernen und Entwicklung in Interaktion}, series = {Handbuch interdisziplin{\"a}re Bildungsforschung}, booktitle = {Handbuch interdisziplin{\"a}re Bildungsforschung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5587-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {296 -- 310}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{WronskiHildebrandt, author = {Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag}, series = {Kita aktuell - Recht}, journal = {Kita aktuell - Recht}, number = {1}, publisher = {Wolters Kluwer Deutschland}, address = {Kronach}, issn = {1612-0809}, pages = {10 -- 13}, subject = {Kinderkrippe}, language = {de} } @techreport{HagerKrauskopfLangeetal., author = {Hager, Jolina and Krauskopf, Karsten and Lange, Lara and Nicolas, Ronja and Schumann, Klara and Sp{\"a}te, Julius and Strauß, Philipp and Wiener, Isabell}, title = {Die digitale Transformation der sozialen Dienste}, editor = {Sp{\"a}te, Julius}, address = {Potsdam}, organization = {BASA Dual-Digital}, isbn = {978-3-947796-08-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29113}, pages = {42}, abstract = {Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkr{\"a}ften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verl{\"a}uft in den vielf{\"a}ltigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Tr{\"a}gern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanf{\"a}nger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen.}, subject = {Sozialdienst}, language = {de} }