@incollection{HildebrandtPergande, author = {Hildebrandt, Frauke and Pergande, Bianka}, title = {Konflikte in der Kita}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {68 -- 81}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauerMoore, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro and Moore, Richard}, title = {Rethinking how children individuate objects}, series = {Synthese}, volume = {202}, journal = {Synthese}, number = {3}, publisher = {Springer Nature}, address = {Berlin}, issn = {0039-7857}, doi = {10.1007/s11229-023-04300-5}, pages = {1 -- 25}, abstract = {The current understanding of cognitive development rests on the premise that infants can individuate objects early on. However, the so-called object-first account faces severe difficulties explaining extant empirical findings in object individuation tasks while alternative, more parsimonious explanations are available. In this paper, we assume that children start as feature-thinkers without being able to individuate objects and show how this ability can be learned by thinkers who do not already implicitly possess the notion of an object. Based on Tugendhat's ideas on the relation between singular terms and object reference, we argue that spatial indexicals comprise the fundamental means of object individuation and describe how feature thinkers might acquire the complex substitutional system of spatial indexicals. In closing, two accounts of object cognition that do not rely on symbolic capacities, namely Pylyshyn's FINST indexes and Burge's perceptual objectivity, are critically discussed.}, subject = {Kind}, language = {en} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Ohne Bindung keine Bildung}, series = {Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, journal = {Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, number = {144}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Der Vorstand des Grundschulverbandes}, issn = {1860-8604}, pages = {9 -- 12}, abstract = {Durch die Studien von John Bowlby und Mary Ainsworth zur Bildungstheorie wissen wir, dass Kinder durch vielf{\"a}ltige Interaktionen eine Bindung zu Erwachsenen aufbauen, also eine emotionale Beziehung, die {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum anh{\"a}lt. Diese Bindung an ihre Bezugspersonen brauchen die Kinder, um aktiv und selbstbestimmt lernen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Bindungstheorie }, language = {de} } @article{GrosseHildebrandt, author = {Große, Gerlind and Hildebrandt, Frauke}, title = {Bildung und Interesse}, series = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, journal = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, number = {145}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Grundschulverband}, issn = {1860-8604}, pages = {30 -- 33}, abstract = {In diesem Beitrag geht es um die Kr{\"a}fte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze, die in der Fr{\"u}hkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkr{\"a}fte zu f{\"o}rdern und zu erhalten.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @incollection{HildebrandtMusholt, author = {Hildebrandt, Frauke and Musholt, Kristina}, title = {Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {28 -- 47}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @article{SzymanskiHildebrandtWronski, author = {Szymanski, Laura and Hildebrandt, Frauke and Wronski, Caroline}, title = {Sustained Shared Thinking f{\"o}rdert das innovative Verhalten vier- bis sechsj{\"a}hriger Kinder}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {13}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000642}, pages = {127 -- 132}, abstract = {Empirische Studien zeigen, dass in p{\"a}dagogischen Interaktionen mit Erwachsenen die kindliche Imitation beobachteter Handlungen {\"u}berwiegt. Diese Imitationstendenz kann durch einen instruktiven Interaktionsstil der erwachsenen Person verst{\"a}rkt werden. Innovatives Verhalten wird dabei verringert. Die Generierung eigener, neuer Handlungsm{\"o}glichkeiten ist jedoch wichtiger Bestandteil von Exploration und aktivem Lernen. Das p{\"a}dagogische Interaktionsformat des Sustained Shared Thinking (SST) hat sich als f{\"o}rderlich f{\"u}r die Hypothesengenerierung bei Kindern erwiesen. In der vorliegenden Studie wurden Einfl{\"u}sse von SST-Sprachelementen auf das innovative Verhalten im Kindergartenalter untersucht. Dazu wurde 4- bis 6-j{\"a}hrigen Kindern (N = 51) in drei unterschiedlichen Interaktionsbedingungen (instruktiv, SST und neutral) eine neuartiges Kartenlegespiel demonstriert, das sie anschließend selbst nachlegen konnten. Handlungen der Kinder wurden als innovativ (Abweichung von Muster und Anzahl der gelegten Karten) oder imitativ (Kopie von Muster und Anzahl der gelegten Karten) codiert. Kinder in der SST-Bedingung zeigten mehr innovative Handlungen als Kinder in der instruktiven Bedingung. Die Ergebnisse legen nahe, dass Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das innovative Verhalten von Kindern haben kann.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @article{SchoenfeldRangeLonnemannetal., author = {Sch{\"o}nfeld, Romy and Range, Anna-Katharina and Lonnemann, Jan and Walter-Laager, Catherine and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einsatz partizipationsf{\"o}rderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zur Partizipation}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {13}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000651}, pages = {142 -- 150}, abstract = {P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften in Kindertagesst{\"a}tten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabh{\"a}ngig umfassende Beteiligungsm{\"o}glichkeiten zu gew{\"a}hren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in allt{\"a}glichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsf{\"o}rderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere f{\"u}r Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsf{\"o}rderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkr{\"a}ften erfasst und weiter {\"u}berpr{\"u}ft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkr{\"a}fte zur Partizipation korrelieren. P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften ist es vermehrt - in 87,4\% der Lesesituationen - gelungen, epistemische Markierungen als bedeutsames Element partizipationsf{\"o}rderlicher kognitiv anregender Interaktionen zu zeigen. Hingegen verbalisierten Fachkr{\"a}fte emotionale Innenwelten anderer in lediglich 29,9\% der Situationen und deren {\"U}berzeugungen gar nur in 2,3\% der Situationen. Es zeigt sich außerdem, dass p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte eher nicht den pessimistischen Aussagen {\"u}ber Partizipation zustimmen. Des Weiteren konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen einer pessimistischen Einstellung zu Partizipation und der partizipationsf{\"o}rderlichen Strategie des Aufgreifens kindlicher Themen und dem Folgen des kindlichen Fokus gefunden werden. Insgesamt gibt diese Studie Aufschluss {\"u}ber die Pr{\"a}senz von Elementen sprachlichen partizipationsf{\"o}rderlichen Handelns von Fachkr{\"a}ften wie das Einsetzen epistemischer Markierungen, das Begr{\"u}nden von Sprechakten oder das Verbalisieren innerer Zust{\"a}nde im p{\"a}dagogischen Alltag von Krippenkindern und nimmt Fortbildungsbedarfe f{\"u}r eine weitere Professionalisierung des Feldes in den Blick.}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} }