@incollection{ScheidtHildebrandt, author = {Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Frauke}, title = {Forscherwelt Blossin}, series = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, booktitle = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, number = {78}, publisher = {Olzog}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7892-1691-6}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @inproceedings{HildebrandtAntunes, author = {Hildebrandt, Frauke and Antunes, Filipe Martins}, title = {Erz{\"a}hlen wir uns was}, series = {SandmannApp oder Bilderbuch? : Fr{\"u}hkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. M{\"a}rz 2015 / Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {SandmannApp oder Bilderbuch? : Fr{\"u}hkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. M{\"a}rz 2015 / Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS)}, pages = {19 -- 21}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{LuthardtBormannHildebrandt, author = {Luthardt, Jasmin and Bormann, Inka and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesst{\"a}tten}, series = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, volume = {10}, journal = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Hogrefe Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000531}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25462}, pages = {151 -- 160}, abstract = {Wie eine p{\"a}dagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterst{\"u}tzt, h{\"a}ngt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegen{\"u}ber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften (N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkr{\"a}fte haupts{\"a}chlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre t{\"a}glichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkr{\"a}fte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkr{\"a}fte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung f{\"u}r Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{HedervariHellerDreier, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Dreier, Annette}, title = {Eingew{\"o}hnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung}, series = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Brandes \& Apsel}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95558-266-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {17 -- 76}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{HedervariHellerEckertWilletal., author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Eckert, Melanie and Will, Andrea and Wittmann, Tullia and Kuchinke, Lars and Martins Antunes, Filipe}, title = {Eine empirische Untersuchung zur Eingew{\"o}hnung von einj{\"a}hrigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen}, series = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Brandes \& Apsel}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95558-266-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {79 -- 153}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{ScheidtKleinBempreikszLuthardt, author = {Scheidt, Alexander and Klein, Chantal and Bempreiksz-Luthardt, Jasmin}, title = {Digitalisierung der KiTa}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Dieser Studientext schl{\"u}sselt das Thema Digitalisierung f{\"u}r p{\"a}dagogische Fach- kr{\"a}fte auf. F{\"u}nf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. {\"U}berwiegen die Chancen oder die Risiken beim p{\"a}dagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie ver{\"a}ndert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die p{\"a}dago- gische Arbeit? 5. Wie unterst{\"u}tzen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen f{\"u}nf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen f{\"u}r Forschung und Praxis.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Die Sache mit der Augenh{\"o}he oder Vom Wert des Kaffeeklatschs, der Klischees und der Irritation}, series = {Betrifft Kinder}, journal = {Betrifft Kinder}, number = {6/7}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {6 -- 11}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @book{LaewenAndresHedervariHeller, author = {Laewen, Hans-Joachim and Andres, Beate and H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va}, title = {Die ersten Tage : ein Modell zur Eingew{\"o}hnung in Krippe und Tagespflege}, edition = {8., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-24730-1}, pages = {101}, subject = {Kinderbetreuung}, language = {de} } @book{HildebrandtHildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke and Hildebrandt, Elske}, title = {Dialoge mit Kindern im Kita-Alltag}, publisher = {Version-Verl.}, address = {Woltersdorf}, isbn = {978-3-9817121-0-0}, pages = {16}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @book{OPUS4-3031, title = {Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im p{\"a}dagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­s{\"a}umte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error" bezeichnet. Mit diesem Buch st{\"a}rken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualit{\"a}t aufweist. Diese Qualit{\"a}t zu beschreiben, wesentliche Impulse f{\"u}r die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.}, subject = {Denken}, language = {de} }