@incollection{HildebrandtPergande, author = {Hildebrandt, Frauke and Pergande, Bianka}, title = {Konflikte in der Kita}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {68 -- 81}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Scheidt, author = {Scheidt, Alexander}, title = {Kognitiv feinf{\"u}hlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {53 -- 74}, subject = {Kind}, language = {de} } @misc{Kruesmann, type = {Master Thesis}, author = {Kr{\"u}smann, Henrike}, title = {Kindertagesst{\"a}tten st{\"a}rken in der Arbeit gegen h{\"a}usliche Gewalt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1970}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten ist das {\"o}ffentliche Problembewusstsein f{\"u}r das, „was zu Hause hinter verschlossenen T{\"u}ren passiert" gewachsen. W{\"a}hrend anfangs die Situation von Frauen als Opfer h{\"a}uslicher Gewalt die {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Diskussion dominierte, wird seit einigen Jahren auch der besonderen Situation von Kindern als Mitbetroffene der Gewalt zwischen den Eltern zunehmend Aufmerksamkeit gewidmet. Betroffene Kinder werden inzwischen als eigenst{\"a}ndige Zielgruppe wahrgenommen, auf deren Situation mit entsprechenden Hilfe- und Unterst{\"u}tzungsangeboten reagiert werden muss. Dabei liegt der bisherige Schwerpunkt im Bereich der Intervention. Um Kinder jedoch fr{\"u}hzeitig vor Gewalt zu sch{\"u}tzen, sind pr{\"a}ventive Angebote erforderlich. Diese sollten so fr{\"u}h wie m{\"o}glich einsetzen und m{\"o}glichst viele Kinder erreichen. Daneben m{\"u}ssen auch Eltern und f{\"u}r Kinder wichtige Bezugspersonen und Fachkr{\"a}fte in Einrichtungen erreicht werden, denn bei ihnen liegt ebenso die Verantwortung f{\"u}r den Schutz von Kindern wie bei Eltern. Kindertagesst{\"a}tten sind ideale Orte, um Kinder sowie ihre Eltern und Bezugspersonen zu erreichen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 30}, abstract = {Kinder vor Gefahren f{\"u}r ihr Wohl zu sch{\"u}tzen, geh{\"o}rt zu den Pflichtaufgaben jeder Kindertageseinrichtung. Fast jedes Kind in Deutschland besucht eine solche Einrichtung, eine stetig wachsende Zahl von Kindern bereits in den ersten drei Lebensjahren. Die dort t{\"a}tigen fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte erleben die Kinder viele Stunden lang an den meisten Tagen im Jahr. Sie haben regelm{\"a}ßig Kontakt zu den Eltern, mit denen sie eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft eingehen. Daher sind sie besonders gut geeignet, fr{\"u}hzeitig Anzeichen f{\"u}r eine Gef{\"a}hrdung zu erkennen, das Gespr{\"a}ch mit den Eltern zu suchen und notwendige und geeignete Hilfen anzubieten oder zu vermitteln.}, subject = {Kinderschutz}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Kinderrechte im Kita-Alltag}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {32 -- 40}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{GutknechtJesselLammetal., author = {Gutknecht, Dorothee and Jessel, Holger and Lamm, Bettina and Maywald, J{\"o}rg}, title = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-82610-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {176}, abstract = {Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilit{\"a}t u.v.m. Namhafte Autoren wie J{\"o}rg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zug{\"a}nge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Dar{\"u}ber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstf{\"u}rsorge f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte im Kita-Alltag dargestellt.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{LengyelMontanariSalemetal., author = {Lengyel, Drorit and Montanari, Elke G. and Salem, Tanja and Graßer, Barbara}, title = {Interaktionsqualit{\"a}t in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts}, series = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, booktitle = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, editor = {Kalicki, Bernhard and Schelle, Regine and Blatter, Kristine and Michl, Stefan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6745-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {228 -- 254}, abstract = {Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas" (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualit{\"a}t in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualit{\"a}tsgef{\"u}ge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualit{\"a}t vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit f{\"u}r das Interaktionshandeln der einzelnen p{\"a}dagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {Ich will das und ich schaffe das! : {\"u}ber die F{\"a}higkeit, eine Idee umzusetzen}, series = {Kindergarten heute}, volume = {52}, journal = {Kindergarten heute}, number = {9}, publisher = {Verlag Herder}, address = {Freiburg}, issn = {2628-5541}, pages = {10 -- 14}, abstract = {Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene.}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{BollGutknechtKoenigetal., author = {Boll, Astrid and Gutknecht, Dorothee and K{\"o}nig, Anke and Maywald, J{\"o}rg and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {191}, abstract = {Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten F{\"a}lle von Missbrauch, K{\"o}rperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll \& Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenpr{\"u}gel" eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingesch{\"u}chtert, gedem{\"u}tigt, zur{\"u}ckgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, ge{\"a}ngstigt, ausgegrenzt, l{\"a}cherlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch w{\"u}rden ihre kindlichen Bed{\"u}rfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gef{\"a}hrdet.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @book{OPUS4-1399, title = {Hamburger Bildungsempfehlungen f{\"u}r die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen}, publisher = {L{\"u}tcke \& Wulff}, address = {Hamburg}, organization = {Beh{\"o}rde f{\"u}r Soziales und Familie}, pages = {114}, abstract = {Die „Hamburger Bildungsempfehlungen" haben den Anspruch, den in der Praxis T{\"a}tigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Tr{\"a}gern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung f{\"u}r die qualitativ hochwertige p{\"a}dagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse f{\"u}r die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern {\"u}ber die Ziele und Inhalte fr{\"u}hkindlicher P{\"a}dagogik ins Gespr{\"a}ch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} }