@book{HildebrandtHildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke and Hildebrandt, Elske}, title = {Dialoge mit Kindern im Kita-Alltag}, publisher = {Version-Verl.}, address = {Woltersdorf}, isbn = {978-3-9817121-0-0}, pages = {16}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Die Sache mit der Augenh{\"o}he oder Vom Wert des Kaffeeklatschs, der Klischees und der Irritation}, series = {Betrifft Kinder}, journal = {Betrifft Kinder}, number = {6/7}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {6 -- 11}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Die Welt entdecken}, series = {Kindergarten heute}, journal = {Kindergarten heute}, number = {4}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {9 -- 14}, subject = {Lebensalter}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Die Welt verstehen}, series = {Kindergarten heute}, journal = {Kindergarten heute}, number = {9}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {30 -- 36}, subject = {Lebensalter}, language = {de} } @article{SchoenfeldRangeLonnemannetal., author = {Sch{\"o}nfeld, Romy and Range, Anna-Katharina and Lonnemann, Jan and Walter-Laager, Catherine and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einsatz partizipationsf{\"o}rderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zur Partizipation}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000651}, pages = {1 -- 9}, abstract = {P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften in Kindertagesst{\"a}tten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabh{\"a}ngig umfassende Beteiligungsm{\"o}glichkeiten zu gew{\"a}hren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in allt{\"a}glichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsf{\"o}rderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere f{\"u}r Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsf{\"o}rderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkr{\"a}ften erfasst und weiter {\"u}berpr{\"u}ft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkr{\"a}fte zur Partizipation korrelieren. P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften ist es vermehrt - in 87,4\% der Lesesituationen - gelungen, epistemische Markierungen als bedeutsames Element partizipationsf{\"o}rderlicher kognitiv anregender Interaktionen zu zeigen. Hingegen verbalisierten Fachkr{\"a}fte emotionale Innenwelten anderer in lediglich 29,9\% der Situationen und deren {\"U}berzeugungen gar nur in 2,3\% der Situationen. Es zeigt sich außerdem, dass p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte eher nicht den pessimistischen Aussagen {\"u}ber Partizipation zustimmen. Des Weiteren konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen einer pessimistischen Einstellung zu Partizipation und der partizipationsf{\"o}rderlichen Strategie des Aufgreifens kindlicher Themen und dem Folgen des kindlichen Fokus gefunden werden. Insgesamt gibt diese Studie Aufschluss {\"u}ber die Pr{\"a}senz von Elementen sprachlichen partizipationsf{\"o}rderlichen Handelns von Fachkr{\"a}ften wie das Einsetzen epistemischer Markierungen, das Begr{\"u}nden von Sprechakten oder das Verbalisieren innerer Zust{\"a}nde im p{\"a}dagogischen Alltag von Krippenkindern und nimmt Fortbildungsbedarfe f{\"u}r eine weitere Professionalisierung des Feldes in den Blick.}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} } @article{LuthardtBormannHildebrandt, author = {Luthardt, Jasmin and Bormann, Inka and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesst{\"a}tten}, series = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, volume = {10}, journal = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Hogrefe Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000531}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25462}, pages = {151 -- 160}, abstract = {Wie eine p{\"a}dagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterst{\"u}tzt, h{\"a}ngt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegen{\"u}ber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften (N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkr{\"a}fte haupts{\"a}chlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre t{\"a}glichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkr{\"a}fte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkr{\"a}fte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung f{\"u}r Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {Entdecken, forschen, kommunizieren}, series = {Welt des Kindes : die Fachzeitschrift f{\"u}r Kindertageseinrichtungen}, journal = {Welt des Kindes : die Fachzeitschrift f{\"u}r Kindertageseinrichtungen}, number = {3}, publisher = {Lambertus-Verlag GmbH}, address = {Freiburg}, issn = {0373-5885}, pages = {8 -- 13}, subject = {Kind}, language = {de} } @inproceedings{HildebrandtAntunes, author = {Hildebrandt, Frauke and Antunes, Filipe Martins}, title = {Erz{\"a}hlen wir uns was}, series = {SandmannApp oder Bilderbuch? : Fr{\"u}hkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. M{\"a}rz 2015 / Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {SandmannApp oder Bilderbuch? : Fr{\"u}hkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. M{\"a}rz 2015 / Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS)}, pages = {19 -- 21}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Forscherwelt Blossin}, series = {(H)Orte f{\"u}r Kinder}, booktitle = {(H)Orte f{\"u}r Kinder}, address = {Potsdam}, organization = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Presse und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, pages = {109 -- 117}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{ScheidtHildebrandt, author = {Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Frauke}, title = {Forscherwelt Blossin}, series = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, booktitle = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, number = {78}, publisher = {Olzog}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7892-1691-6}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} }