@article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Was lernen wir, wenn wir sprechen lernen?}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {3}, publisher = {Was mit Kindern GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2363-7714}, pages = {17 -- 21}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{HildebrandtPreissing, author = {Hildebrandt, Frauke and Preissing, Christa}, title = {Wertebildung in der Kita}, series = {Werte lernen und leben : Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland}, booktitle = {Werte lernen und leben : Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland}, publisher = {Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-86793-676-7}, pages = {93 -- 114}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{HildebrandtScheidtHildebrandtetal., author = {Hildebrandt, Frauke and Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Andrea and H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Dreier, Annette}, title = {Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {5}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000256}, pages = {82 -- 90}, abstract = {Die Interaktion zwischen p{\"a}dagogischer Fachkraft und Kind ist eine zentrale Qualit{\"a}tsdimension in der fr{\"u}hen Bildung. Ein Interaktionsformat wurde als besonders wirksam f{\"u}r weitere Bildungsverl{\"a}ufe identifiziert: sustained shared thinking (SST). SST ist eine Form kognitiver Kooperation. Es setzt aktive Partizipation der Interagierenden voraus und zielt auf gemeinsame gedankliche Probleml{\"o}sungen, Begriffskl{\"a}rungen und Bewertungen von Ereignissen. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe eines standardisierten experimentellen Settings Aufschluss {\"u}ber die Einfl{\"u}sse von zentralen SST-Sprechhandlungen auf quantitativ-sprachliche und sprachlich-kognitive abh{\"a}ngige Variablen bei Kindern zu gewinnen. Dazu wurde das Dialogverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren (N = 38) mit ihren Bezugserzieherinnen bei der Betrachtung von Bildkarten in 1:1-Situationen untersucht. Die Ergebnisse sprechen daf{\"u}r, dass die Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das Sprachverhalten von Kindern hat und dass diese Effekte unabh{\"a}ngig vom sozio{\"o}konomischen Status und kognitiver Leistung (hier Arbeitsged{\"a}chtnis als Proxy f{\"u}r fluide kognitive F{\"a}higkeiten) der Kinder auftreten.}, subject = {Kind}, language = {de} }