@incollection{Leo, author = {Leo, Marlies}, title = {Klaus Mollenhauer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3372}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Mollenhauer geh{\"o}rt zu den großen Theoretikern der Erziehungswissenschaft und zu den Gr{\"u}ndungsv{\"a}tern und Leitfiguren einer modernen Sozialp{\"a}dagogik. Seine Publikationen haben in den sozialp{\"a}dagogischen Diskussionen im deutschsprachigen Raum nach dem II. Weltkrieg ein betr{\"a}chtliches Gewicht. Mit seinem Buch „Erziehung und Emanzipation" gab er einer ganzen Epoche entscheidende Stichworte und mit seinen Arbeiten zur Bildungstheorie formulierte er Grundlagen wie Aufgaben f{\"u}r die allgemeine P{\"a}dagogik. Maßgebend bestimmte er zugleich die Sozialp{\"a}dagogik, die er schon mit seiner Dissertation {\"u}ber die „Urspr{\"u}nge der Sozialp{\"a}dagogik" auf eine neue Grundlage stellte und er gab entscheidende Impulse f{\"u}r die Etablierung der modernen Jugendhilfe.}, subject = {Mollenhauer, Klaus}, language = {de} } @incollection{Goebel, author = {G{\"o}bel, Sebastian}, title = {Dr. Karl K{\"o}nig}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3389}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {K{\"o}nigs Idee von Camphill, wie man es ab Oktober 1940 mit dem Umzug in das Camphill-Haus nannte, lagen in drei heilenden Faktoren: den heilp{\"a}dagogischen {\"U}bungen und Behandlungen, der Schule und dem sozialen Leben in der Gemeinschaft. Mit den ersten Kindern begann die heilp{\"a}dagogische Arbeit mit Programmen, speziellen {\"U}bungen, Gymnastik, und der Schule. Die heilp{\"a}dagogischen Programme und Methoden wurden f{\"u}r die Kinder speziell erarbeitet und angewandt, entwickelten sich aber erst nach und nach. Es entstanden neue und grundlegende Beitr{\"a}ge zur Musik-, Bewegungs-, Farbtherapie und der sogenannten Bobath-Therapie f{\"u}r cerebral gel{\"a}hmte Kinder. Auch die heilp{\"a}dagogischen Maßnahmen in der Schule waren neuartig. Die Unterrichtsform wurde maßgebend gepr{\"a}gt von Rudolf Steiners Waldorfp{\"a}dagogik, deren Methoden sich, wie K{\"o}nig meinte, in leicht abge{\"a}nderter Form hervorragend auf die Heilp{\"a}dagogik {\"u}bertragen ließ. Eine wichtige Innovation bedeutete in diesem Zusammenhang der integrative Unterricht, in dem K{\"o}nig Kinder mit und ohne Behinderung bis zum elften Lebensjahr in gemeinsamen Klassen unterbrachte, was bis heute in fast allen Camphill-Schulen weitergef{\"u}hrt wird.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Heinrich, author = {Heinrich, Daniela}, title = {Anton Semjonowitsch Makarenko}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3390}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Werk Makarenkos war zu seinen Lebzeiten keineswegs unumstritten. Doch galt er nach seinem Tode nicht nur in der Sowjetunion sondern in allen sozialistischen L{\"a}ndern als Musterbeispiel f{\"u}r die kommunistische Erziehung. Sicherlich ist er auch f{\"u}r die Heimerziehung und Arbeitsschulp{\"a}dagogik von großer Bedeutung. Besonders seine Verbindung von theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit, sowie die damit verbundene fr{\"u}he Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft, war sowohl f{\"u}r die sozialistischen L{\"a}nder als auch f{\"u}r die BRD von großer Bedeutung.}, subject = {Makarenko, Anton Semenovič}, language = {de} } @incollection{Hoffmann, author = {Hoffmann, Jennifer}, title = {Alexander Sutherland Neill (1883-1973)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3408}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Neills wuchs im Zeitalter des strengen Calvinismus in Schottland auf. Damals, zur Zeit der Pr{\"u}gelstrafe und des unumg{\"a}nglichen Autorit{\"a}tsverh{\"a}ltnisses zwischen Lehrer und Sch{\"u}ler, war es quasi fast utopisch zu glauben, dass die Worte „selbstbestimmtes Lernen" jemals in die Tat umgesetzt werden k{\"o}nnten. Doch es war das Ziel einiger Reformp{\"a}dagogen, so auch von Neill (obwohl man jeden P{\"a}dagogen als Individuum und nicht als Teil einer Bewegung ansehen sollte), eben diesen feststehenden Glauben zu ersch{\"u}ttern und etwas zu {\"a}ndern. Doch trotz alledem hat Neills Tun Wirkung gezeigt und Eindruck hinterlassen. Auch ihm ist es zuzuschreiben, dass die Kindererziehung der heutigen Zeit kaum noch Zw{\"a}nge und damit verbundene Mittel beinhaltet, und dass das Kind als solches im Mittelpunkt steht, seine Freiheit, seine Entfaltung und seine Gef{\"u}hle.}, subject = {Neill, Alexander Sutherland}, language = {de} } @incollection{Singer, author = {Singer, Sebastian}, title = {Hendryk Goldszmit aka Janusz Korczak}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3419}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Janusz Korczak arbeitete mit der Erziehungsdiagnostik um die Kinder im Heim, und ihr sein noch besser zu verstehen. Er dokumentierte Erziehungserfahrungen, um sie besser reflektieren zu k{\"o}nnen. Die Sicht des Arztes und des Erziehungstheoretiker der eine strikte Trennung von Theorie + Praxis fordert, weil die Theorie nie die wirkliche Erziehungspraxis kennt.}, subject = {Korczak, Janusz}, language = {de} } @incollection{Witt, author = {Witt, Nicole}, title = {Alice Salomon}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2872}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Alice Salomon nimmt im sogenannten gem{\"a}ßigten Fl{\"u}gel der deutschen "b{\"u}rgerlichen" Frauenbewegung neben Helene Lange und Gertrud B{\"a}umer eine Spitzenposition ein. Mit ihrer indung der Frauenbewegung an soziale Arbeit gibt sie dieser Str{\"o}mung ihre charakteristische Pr{\"a}gung. Herausstechend ist außerdem Alices soziales Engagement. Niemals ging es ihr nur vordergr{\"u}ndig um die Emanzipation der Frau, sondern sie hatte das Bestreben, den {\"A}rmeren und Schw{\"a}cheren zu helfen. Weiterhin hat sie die schulische Grundlage dieser sozialen T{\"a}tigkeiten geschaffen, indem sie die soziale Frauenschule gegr{\"u}ndet hat.}, subject = {Salomon, Alice}, language = {de} } @incollection{Hauschild, author = {Hauschild, Ariane}, title = {Helene Lange (1848-1930)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2887}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die M{\"a}dchen der unteren Schicht waren im 19. Jahrhundert im Gegensatz zu den T{\"o}chtern des Mitel- und h{\"o}heren Standes nach der Volksschule nicht dazu berechtigt eine h{\"o}here Schule zu besuchen, sie durften einer außerh{\"a}uslichen, schlecht bezahlten und kr{\"a}ftezehrenden Erwerbst{\"a}tigkeit nachgehen. Die M{\"a}dchen, denen eine weitere Bildung offen stand, wurden in der Schule ausschließlich auf die zuk{\"u}nftige Rolle als Ehefrau, Mutter und Hausfrau vorbereitet. Der Abschluss berechtigte zu nichts, sondern bot nur unzureichende Voraussetzungen f{\"u}r den einzigen ergreifbaren Beruf f{\"u}r eine Tochter des B{\"u}rgertums oder des verarmten Adels: Lehrerin. Und selbst, wenn sich eine Frau in eigener Regieeiterbildetet, um dieses Ziel verwirklichen zu k{\"o}nnen, wurde sie in erster Linie „Lehrergehilfin" d.h. sie hatten weder die gleichen Rechte noch bekamen sie ein gleichwertiges Gehalt wie ihre m{\"a}nnlichen Kollegen. Aus diesem Grund k{\"a}mpften viele Frauenrechtlerinnen, wie Helene Lange, f{\"u}r eine bessere Bildung, f{\"u}r die Er{\"o}ffnung standesquater Berufe und f{\"u}r den Zugang zur Universit{\"a}t.}, subject = {Lange, Helene}, language = {de} } @incollection{Banasevic, author = {Banasevic, Lidija}, title = {Gertrud B{\"a}umer : Wirken einer konservativen Frauenrechtlerin}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2897}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {B{\"a}umers Bem{\"u}hungen waren vielf{\"a}ltig. Sie bezogen sich auf die Verbesserung der M{\"a}dchenbildung und der Anthropologie der Geschlechter, und sie setzte sich ein f{\"u}r die staatsb{\"u}rgerliche Erziehung der Frau. Sie zeichnete sich aus durch ihre schulpolitische {\"A}ußerungen, ihre Bestrebung nach sozialer Ausbildung und den sozialp{\"a}dagogischen Ansatz. Ihr Hauptanliegen war die Gleichberechtigung der Frau in einem b{\"u}rgerlichen Sinn. Die Frau sollte lernen, sich in das {\"o}ffentliche Leben zu integrieren, sie sollte ihre Rechte wahrnehmen und diese durch Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten zu erf{\"u}llen. Heraus aus dem h{\"a}uslichen Pflichtenkreis sollte sie gegen ihre Ausgrenzung in der {\"O}ffentlichkeit k{\"a}mpfen und durch die von der Frauenbewegung organisierten Vortr{\"a}ge, Informationsabende und Schulungen ihren Bewusstseinshorizont im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenh{\"a}nge erweitern.}, subject = {B{\"a}umer, Gertrud}, language = {de} } @incollection{Kruczek, author = {Kruczek, Norman}, title = {Marie Baum}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2902}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Marie Baum geh{\"o}rte zu ersten Generation von akademisch ausgebildeten Frauen, denen die Sozialarbeit der Weimarer Republik entscheidende Impulse verdankt. Baum baute als Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrerin des Vereins f{\"u}r S{\"a}uglingsf{\"u}rsorge in D{\"u}sseldorf diese erst richtig auf und ber{\"u}cksichtigte dabei erstmalig die p{\"a}dagogischen neben den gesundheitlichen Belangen, was Beispiel f{\"u}r das ganze Reich wurde. Sie erweiterte die S{\"a}uglingsf{\"u}rsorge zur Familienf{\"u}rsorge und stellte den Zusammenhang zwischen Familienkultur und Gef{\"a}hrdung des kindlichen Lebens her. Die Familienf{\"u}rsorge erkannte sie als das Zentrum aller f{\"u}rsorgerischen Arbeit.}, subject = {Baum, Marie}, language = {de} } @incollection{Klatt, author = {Klatt, Katharina}, title = {Walter Andreas Friedl{\"a}nder (20.09.1891-20.12.1984)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2911}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Friedl{\"a}nder leistete entscheidende Pionierarbeit f{\"u}r die Sozialdemokratische Jugendwohlfahrtspolitik und hat mit dem musterhaften Beispiel des eigenst{\"a}ndigen Jugendamtes Prenzlauer Bergs, eine Funktions- und Arbeitsweise aufgezeigt, wie sie noch heute in den Jugend{\"a}mtern praktiziert wird.}, subject = {Friedlander, Walter A.}, language = {de} }