@book{BollGutknechtKoenigetal., author = {Boll, Astrid and Gutknecht, Dorothee and K{\"o}nig, Anke and Maywald, J{\"o}rg and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {191}, abstract = {Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten F{\"a}lle von Missbrauch, K{\"o}rperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll \& Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenpr{\"u}gel" eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingesch{\"u}chtert, gedem{\"u}tigt, zur{\"u}ckgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, ge{\"a}ngstigt, ausgegrenzt, l{\"a}cherlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch w{\"u}rden ihre kindlichen Bed{\"u}rfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gef{\"a}hrdet.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @book{GutknechtJesselLammetal., author = {Gutknecht, Dorothee and Jessel, Holger and Lamm, Bettina and Maywald, J{\"o}rg}, title = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-82610-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {176}, abstract = {Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilit{\"a}t u.v.m. Namhafte Autoren wie J{\"o}rg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zug{\"a}nge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Dar{\"u}ber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstf{\"u}rsorge f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte im Kita-Alltag dargestellt.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @book{Schachameier, author = {Schachameier, Armin}, title = {Gestalttherapie und Soziale Arbeit}, publisher = {EHP}, address = {Gevelsberg}, isbn = {978-3-89797-141-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {190}, abstract = {Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, ber{\"u}cksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbez{\"u}glich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? M{\"u}ssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu k{\"o}nnen? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-{\"o}konomischen Strukturen kann ein Bewusstsein f{\"u}r die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergr{\"u}nde entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schl{\"u}ssel zu m{\"o}glichen Ver{\"a}nderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, m{\"o}chte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden {\"o}konomisch-{\"o}kologischen Strukturen.}, subject = {Gestalttherapie}, language = {de} } @book{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {"I want my dream!"}, address = {Neu-Ulm}, organization = {Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise}, isbn = {978-3-945959-43-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {243}, subject = {Behindertenhilfe}, language = {de} } @book{HamannHeringKappeleretal., author = {Hamann, Christoph and Hering, Sabine and Kappeler, Manfred and von Keitz, Ursula and von Nordheim, Franziska and Schmidt-Wenzel, Alexandra and Schreiter, Ren{\´e}}, title = {Geschichte der Kindheit im Heim}, address = {Potsdam}, organization = {Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam"}, doi = {10.34678/opus4-3410}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34109}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {108}, abstract = {Von den Anf{\"a}ngen der staatlichen F{\"u}rsorge im deutschen Kaiserreich zeichnet der Katalog zur Ausstellung „Geschichte der Kindheit im Heim" aus dem Jahr 2017 einen Bogen {\"u}ber die reformp{\"a}dagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er Jahren, die Situation der F{\"u}rsorgeerziehung in der NS-Zeit bis zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-2954, title = {New Tesla World - Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg?}, editor = {Martini, Alexandra and Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947796-09-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29543}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {201}, abstract = {Im S{\"u}dosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Gr{\"u}nheide und der Er{\"o}ffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben gesch{\"a}tzen 12.000 neuen Arbeitspl{\"a}tzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zuk{\"u}nftig bis zu 40.000 neue Arbeitspl{\"a}tze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilit{\"a}tsbedarf. F{\"u}r die inter- und transdisziplin{\"a}re Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozial{\"o}kologische Modernisierung und der {\"U}bergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierf{\"u}r erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgr{\"o}ße f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und ber{\"u}hrt so auch s{\"a}mtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilit{\"a}ts- und Konsumverhalten.}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {de} } @book{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7920-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {116}, abstract = {Diskriminierungsrealit{\"a}ten wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. nehmen zu. Gleichzeitig verh{\"a}rten sich identit{\"a}tspolitische Diskriminierungsdiskurse, in denen es um die „Konkurrenz der Opfer" geht. Diskriminierungserfahrungen und -diskurse werden in Arbeits- und Lernkontexte hineingetragen, was gegenw{\"a}rtig zunehmend zu spezifischen Diskriminierungskonflikten f{\"u}hren kann. Um diese zu l{\"o}sen, bedarf es neuer Methoden der Mediation und Konfliktbearbeitung. Das vorliegende Buch bietet Grundlagen zu Diskriminierungskonflikten und Machtdynamiken, Pr{\"a}missen einer diskriminierungskritischen Konfliktbearbeitung und ein diskriminierungskritisches Mediationsverfahren. Mit Mediations- und Konfliktbearbeitungsbeispielen aus der Sozialen Arbeit und aus dem Erwachsenenbildungsbereich am Beispiel der Weiterbildung „Social Justice und Diversity" sowie prophylaktischen Maßnahmen werden Methoden zur Verf{\"u}gung gestellt, die es erm{\"o}glichen, professionell mit Diskriminierungskonflikten umzugehen.}, subject = {Mediation}, language = {de} }