@misc{Steffenhagen, type = {Master Thesis}, author = {Steffenhagen, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung einer Balanced Scorecard f{\"u}r das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32749}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {188}, abstract = {Archive sind zunehmend mit K{\"u}rzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzw{\"a}ngen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend m{\"o}chten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erf{\"u}llung ihres Auftrags handlungsf{\"a}hig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegen{\"u}ber dem Archivtr{\"a}ger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und {\"u}berpr{\"u}ft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments f{\"u}r das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und {\"u}bertragen l{\"a}sst. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer F{\"u}hrungs- und Berichts-Scorecard f{\"u}r das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einf{\"u}hrung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. W{\"a}hrend die F{\"u}hrungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterst{\"u}tzt, erf{\"u}llt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen f{\"u}r relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen f{\"u}r die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuf{\"u}hrenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick f{\"u}r die Anwendung der BSC in Staats- und {\"o}ffentlichen Archiven.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Mina, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mina, Christian}, title = {Der Archivbegriff bei Foucault}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33095}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Es gibt unz{\"a}hlige B{\"u}cher {\"u}ber den Philosophen, Soziologen, Psychologen und Historiker Michel Foucault (1926 - 1984) und in unz{\"a}hligen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften st{\"o}ßt man auf seinen Namen. Er hat Begriffe wie Dispositiv, Diskurs, Macht und Wissen gepr{\"a}gt und z{\"a}hlt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Manche nennen ihn Archivar ohne Archiv oder bezeichnen ihn als einen der bedeutendsten Archivtheoretiker. Dies liegt auch an der archivorientierten Art und Weise, wie er gedacht und gearbeitet hat. Foucaults Archiv erscheint als eines von drei Elementen seiner Diskursanalyse. Das n{\"a}chste Kapitel widmet sich den anderen beiden Teilen, den Aussagen und Diskursen. Das Kapitel unter dem Punkt 3. behandelt zum einen das Archiv bei Foucault selbst und zum anderen die Rezeption seines Archivkonzepts in anderen Wissenschaften. Dabei wird das Archiv nicht aus seinem Inneren und seinen eigenen Gesetzen betrachtet, sondern nimmt eine Perspektive von außen ein und verbindet dabei unter anderem ethnologische, philosophische, historische und medienarch{\"a}ologische Ans{\"a}tze. Dadurch wird dem Feld der m{\"o}glichen Aussagen durch andere Diskurse ein Rahmen gesetzt und begreift sich durch die Ans{\"a}tze der Diskursanalyse als interdisziplin{\"a}r. Diese Betrachtungen werden in einem weiteren Kapitel an einem konkreten Beispiel, der „Biographischen Datenbank j{\"u}disches Unterfranken" gedeutet. Zuletzt wird ein Ausblick mit einigen Anregungen aufgestellt. Damit soll ein Paradigmenwechsel nach Foucault aufgezeigt werden, dass das Archiv weder ein neutraler, noch ein passiver Ablageort ist. Vielmehr ist es eine wissensproduzierende und transformierende Institution, welche eine bedeutende Position im kulturellen Ged{\"a}chtnis einnimmt, die ein bestimmender Faktor ist, wie nachfolgende Generationen auf unsere Gesellschaft und ihre Vergangenheit blicken werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Mieth, type = {Master Thesis}, author = {Mieth, Clemens}, title = {Fachkr{\"a}ftemangel in Staats- und Landesarchiven}, edition = {aktualisierte Version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33795}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {140}, abstract = {Verschiedene Studien zum Fachkr{\"a}ftemangel im {\"o}ffentlichen Dienst besagen, dass aufgrund des demografischen Wandels je nach Bundesland bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel bis fast die H{\"a}lfte der {\"o}ffentlich Besch{\"a}ftigten altersbedingt ausscheiden wird. Auch die Archivwelt ist von dieser Situation betroffen; den sich ver{\"a}ndernden Arbeitsmarktbedingungen und demografischen Entwicklungen kann sie sich nicht entziehen. So werden in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrg{\"a}nge in den Ruhestand gehen. Der Mangel an qualifiziertem Personal ist aber bereits jetzt Realit{\"a}t. Allerdings war bisher nicht genau gekl{\"a}rt, wie genau ein m{\"o}glicher Fachkr{\"a}ftemangel im Archivwesen definiert und gestaltet ist, oder in welchen T{\"a}tigkeitsbereichen und Qualifikationsniveaus er vorherrscht. Denn das Fehlen qualifizierter Fachkr{\"a}fte ist auch h{\"a}ufig eine subjektive Einsch{\"a}tzung. Um diesen Fragen nachzugehen sowie m{\"o}gliche Gegenmaßnahmen und Prognosen f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu erhalten, wurde 2023 eine detaillierte Befragung auf Ebene der deutschen Staats- und Landesarchive durchgef{\"u}hrt. Themen wie Personalstrukturen und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie Personalmanagementstrategien und -gegenmaßnahmen wurden tiefergehend untersucht. Dadurch erhielt die Analyse konkrete Zahlen, u. a. zu Punkten wie der Personal- und Altersstruktur, prognostizierten altersbedingten Abg{\"a}ngen, zur Mitarbeiterfluktuation oder der Besetzungsdauer von ausgeschriebenen Stellen. Diese Zahlen erm{\"o}glichen eine tiefgreifende Analyse der gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Situation der Archivverwaltungen und bieten eine Grundlage f{\"u}r die weitere Forschung und Maßnahmenplanung.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Trinks, type = {Master Thesis}, author = {Trinks, Sophia}, title = {Archival Literacy - Welche archivischen Informationskompetenzen brauchen Historiker*innen f{\"u}r die wissenschaftliche Forschung im Archiv?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31054}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {163}, abstract = {Historiker:innen bauen ihre Forschung auf der Analyse historischen Quellenmaterials auf. Vor dem Hintergrund, dass die historischen Grundwissenschaften durch den stetigen Abbau der dazugeh{\"o}rigen Lehrst{\"u}hle zunehmend in ihrer Existenz bedroht sind, stellt sich die Frage, mit welchem Wissensstand (knowledge base) zuk{\"u}nftige Historiker:innen an die Archivrecherche herangehen werden und wie viel Unterst{\"u}tzung sie von Seiten der Archive ben{\"o}tigen. Angesichts der zunehmenden Zug{\"a}nglichkeit historischer Quellen im Netz sowie den sich wandelnden Formatvorlagen werden F{\"a}higkeiten zur Pr{\"u}fung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t des Quellenmaterials immer wichtiger. Doch nicht nur die Zug{\"a}nglichkeit zu historischen Quellen {\"a}ndert sich im Zuge der Digitalisierung, sondern auch die Methoden der Geschichtswissenschaften als solche. Dies setzt bei Geschichtsstudent:innen eine Erweiterung ihrer bisherigen Kompetenzen im Umgang mit Prim{\"a}rquellen auch im digitalen Raum voraus. Welche Kompetenzen f{\"u}r eine erfolgreiche Archivrecherche ben{\"o}tigt werden, wird auf Grundlage des Konzepts der Archival Literacy und der Primary Source Literacy untersucht und ausgewertet. Inwieweit diese Kompetenzen Anwendung im geschichtswissenschaftlichen Lehrbetrieb finden, wird anschließend {\"u}berpr{\"u}ft.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Weber, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Steffen}, title = {Zum Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32273}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Auch Archive m{\"u}ssen sich der Frage stellen, ob und in welcher Form durch sie oder das Verhalten ihres Personals Diskriminierung entsteht oder beg{\"u}nstigt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist Thema dieser Arbeit, wenn auch der Gegenstand auf den Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten eingeschr{\"a}nkt wird. Konkret soll auf den n{\"a}chsten vierzig Seiten die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen Archive hinsichtlich Erschließungsdaten und deren Pr{\"a}sentation ergreifen m{\"u}ssen, um eine diskriminierungsfreie, authentische und selbstbestimmte Nutzung von Archivgut gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Brunst, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunst, Saskia}, title = {Instagram in Wirtschaftsarchiven}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {132}, abstract = {Archive nutzen verst{\"a}rkt Soziale Medien f{\"u}r ihre {\"O}ffentlichkeitsarbeit, um sich gegen{\"u}ber der Gesellschaft aufgeschlossen und modern zu pr{\"a}sentieren. Die Foto- und Videoplattform Instagram wird in Archiven - im Vergleich zu den beiden {\"a}lteren sozialen Netzwerken Facebook und Twitter - bisher am wenigsten verwendet, obwohl die Anzahl der Nutzer:innen hier konstant steigt. Um dem zur{\"u}ckhaltenden Gebrauch von Instagram entgegenzuwirken, ben{\"o}tigen Archivarinnen und Archivare Anhaltspunkte in Form von Konzepten, Leitf{\"a}den und beispielgebenden Ideen f{\"u}r die Beitragsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, Instagrambeitr{\"a}ge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) zu entwickeln und umzusetzen, die auf dem Account des OSV erscheinen. Dabei wird die Frage verfolgt: Inwieweit l{\"a}sst sich die Anwendung von Instagram im Historischen Archiv realisieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, wurden aktuelle Social-Media-Marketing-Leitf{\"a}den, Strategien von weiteren Informations- und Kultureinrichtungen sowie Erfahrungsberichte aus Archiven herangezogen. Ausgehend von diesen Grundlagen wurde eine Strategie f{\"u}r das Historische Archiv abgeleitet und vom Juli bis zum Dezember 2021 umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Anbindung eines (Wirtschafts-)Archivs auf einem Unternehmensaccount eine gute Option ist, trotz geringer zeitlicher und finanzieller Ressourcen, Instagram f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit und das History Marketing einzusetzen. Diese Arbeit kann als Anregung f{\"u}r die Strategieentwicklung und Gestaltung von Instagrambeitr{\"a}gen in Archiven dienen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Plich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Plich, Konstantin}, title = {Expansives Lernen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivp{\"a}dagogik umsetzen l{\"a}sst. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin erl{\"a}utert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu ber{\"u}cksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die p{\"a}dagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierf{\"u}r habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin durchgef{\"u}hrt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser br{\"a}uchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden w{\"a}re, dass dieser lediglich im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umst{\"a}nden nur schwer {\"u}bertragbar w{\"a}re. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt - viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Mehl, type = {Master Thesis}, author = {Mehl, Friederike}, title = {Archivgemeinschaften - F{\"u}r wen erschließen wir queer/feministische Geschichte?}, edition = {Zur Publikation leicht {\"u}berarbeitet im Februar 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34089}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {157}, abstract = {Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zug{\"a}nglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, er{\"o}rtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community" (OAIS) f{\"u}r die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven er{\"o}ffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, f{\"u}r wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode f{\"u}r die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden - insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand allt{\"a}glicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Baumann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baumann, Carolin}, title = {Die Schutzw{\"u}rdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe}, address = {Potsdam}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {96}, abstract = {Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verh{\"a}ltnisse von {\"u}berwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren l{\"a}sst sich ein Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen den Fortf{\"u}hrungsfristen und m{\"o}glichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grunds{\"a}tzliche Freigabe und grunds{\"a}tzliche Sperrung ganzer B{\"a}nde - k{\"o}nnen die Folgen einer starren Fristenl{\"o}sung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzw{\"u}rdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe, gerade weil eine allgemein g{\"u}ltige Fristenl{\"o}sung nicht umfassend genug ist. Sch{\"u}tzenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienb{\"u}chern nicht durch die Fortf{\"u}hrungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein f{\"u}r die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu erm{\"o}glichen. Eine nachhaltige Pr{\"u}fung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben beg{\"u}nstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Pr{\"u}fung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabl{\"a}ufe beg{\"u}nstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerf{\"u}hrung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei m{\"o}glichen {\"U}bernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} }