@misc{Weinert, author = {Weinert, Britta}, title = {Newsletter und Weblogs als Marketinginstrument in deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-678}, abstract = {Online-Marketing und Online-PR sind f{\"u}r Bibliotheken zunehmend relevante Instrumente, um ihr Image zu verbessern und mit ihren Kunden einen Dialog zu f{\"u}hren. Wichtige Publikationsorgane daf{\"u}r sind Newsletter und in Zukunft auch Weblogs, deren Aufbau, Funktion und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erl{\"a}utert werden. Anhand von Beispielen aus {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken wird dargestellt, in welchem Maße diese digitalen Informationswege bereits als Marketinginstrumente eingesetzt werden und welchen Erfolg sie haben.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Grunst, author = {Grunst, Anita}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken : Betrachtung ausgew{\"a}hlter Techniken und Anwendung von LibQUAL+® in der Philologischen Bibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8986}, pages = {86}, abstract = {Unter dem Motto „Qualit{\"a}t ist nicht messbar, aber erreichbar" bietet der Einsatz eines Qualit{\"a}tsmanagement den Bibliotheken M{\"o}glichkeiten und Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung st{\"a}ndiger Verbesserungen, bei der Erreichung von Zielen und bei der Planung, das Beste mit den ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen herauszuholen. Dar{\"u}ber hinaus hilft das Qualit{\"a}tsmanagement Bibliotheken, m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzuzeigen, um Verbesserungen durchzuf{\"u}hren. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden ausgew{\"a}hlte Qualit{\"a}tstechniken vorgestellt, welche die Gestaltung von Abl{\"a}ufen verbessern und Probleml{\"o}sungen in allen bibliothekarischen Bereichen finden, erm{\"o}glichen. Im Focus stehen: „Mystery Shopping", „Fokusgruppen", Beschwerdemanagement, „Kollegiale Beratung" und „LibQUAL+®". Die Funktionsweise und Handhabung des LibQUAL+® Messinstruments wird mittels einer modifizierten Anwendungsform in der Philologischen Bibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin untersucht.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Nafe, author = {Nafe, Kerstin}, title = {Resource Description and Access (RDA) : ein Schulungskonzept f{\"u}r die Fortbildung in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1164}, abstract = {Was bedeutet und welche Ziele verfolgt RDA? RDA ist der Arbeitstitel eines neuen Regelwerkes f{\"u}r die Katalogisierung und wird wahrscheinlich die Regeln f{\"u}r die alphabetische Katalogisierung (RAK) abl{\"o}sen. RDA ist ein Regelwerk f{\"u}r Informationstr{\"a}ger aller Art und soll nicht nur in Bibliotheken zur Anwendung kommen, sondern auch in anderen Informationseinrichtungen wie etwa Museen, Archiven und Dokumentationseinrichtungen. Bei RDA geht es darum, {\"u}ber die bibliografische Beschreibung auch den Zugang zu den Ressourcen erlangen zu k{\"o}nnen. Es ist sehr viel st{\"a}rker auf die Bed{\"u}rfnisse unserer zunehmend digitalen Bibliothekswelt zugeschnitten als die RAK. RDA wird nicht nur ein Regelwerk f{\"u}r die Formal-, sondern auch f{\"u}r die Sacherschließung sein. Doch vor allem bei letztgenanntem Punkt besteht noch großer Entwicklungsbedarf. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Schulungskonzeptes f{\"u}r Fortbildungen verschiedener Zielgruppen in Deutschland zum neuen Regelwerk RDA unter Ber{\"u}cksichtigung ihres jeweils spezifischen Schulungsbedarfs. Dazu werden diese Zielgruppen analysiert. Es wird festgestellt, welche Kompetenzen sie zur Erf{\"u}llung ihrer Aufgaben ben{\"o}tigen und welche ihnen f{\"u}r einen Umgang mit RDA vermittelt werden m{\"u}ssen. Die Entwicklung eines solchen Konzeptes ist u. a. eines der Arbeitspakete, das die Deutsche Nationalbibliothek im Rahmen ihrer internen Vorbereitungen auf einen m{\"o}glichen Umstieg auf RDA erledigen muss. Die Arbeit soll damit einen praxisrelevanten Beitrag f{\"u}r dieses Projekt leisten.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{Dreissig, author = {Dreißig, Carolin}, title = {Social Bookmarking-Dienste : Ein Vergleich in Bezug auf ihre Eignung f{\"u}r Wissenschaftler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1115}, abstract = {Social Bookmarking-Dienste sind Web 2.0-Anwendungen. Eine Vielzahl weiterer Social Software-basierter Systeme hat sich im WWW etabliert. Videoportale (z. B. Newstube) genießen h{\"o}chste Popularit{\"a}t. Social Bookmarking-Tools gelten hingegen als Randerscheinungen, wie aus den ARD/ZDF-Onlinestudien 2007 und 2008 hervorgeht. Social Bookmarking, als neue Form des Datenmanagements, beruht auf dem Tagging-Verfahren. Der wesentlichste Unterschied zur herk{\"o}mmlichen Indexierung ist die terminologische Kontrolle. Diese kommt in der klassischen Inhaltserschließung besonders in Form der Synonym- und Homonymkontrolle zum Einsatz. Dadurch ist eine pr{\"a}zise Recherche in kontrollierten Vokabularen m{\"o}glich, die ad{\"a}quate Suchergebnisse folgen lassen. Jedoch ist der Nutzer dabei sehr eingeschr{\"a}nkt. Er muss stets so "denken" wie der Indexierer. In unkontrollierten Vokabularen, wie der Folksonomie (Social Tagging), erfolgt keinerlei Kontrolle. Hier bringt jeder Nutzer seinen eigenen Wortschatz mit ein, indem er selbst an der Erschließung teilnimmt und Tags vergibt. Dies f{\"o}rdert die Individualit{\"a}t, ergibt aber auch viele irrelevante Treffer bei der Recherche. Weiter entsteht durch die Zusammenarbeit der Nutzer eines Systems eine Community, die neue Ideen hervorbringt. Nutzer profitieren voneinander, was sich als großer Vorteil gegen{\"u}ber kontrollierten Vokabularen erweist.}, subject = {Rechnernetz}, language = {de} } @misc{Ronnisch, author = {Ronnisch, Nadja}, title = {Untersuchung {\"u}ber die Einrichtung von RFID in der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-796}, abstract = {Die Radio Frequency Identification (RFID) hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Der Einsatz von RFID als Technologie, die eine eindeutige und kontaktlose Identifizierung von Objekten erm{\"o}glicht, erstreckt sich mittlerweile auf die Bereiche Logistik, Produktion, Materialverwaltung, Service oder Identifikation. Die Aufgaben in den Bereichen Service und Identifikation lassen die RFID-Technologie auch f{\"u}r den Einsatz in Bibliotheken interessant werden, da sich Routineaufgaben durch RFID automatisieren lassen. Es k{\"o}nnen so nicht nur wegfallende Stellen ausgeglichen werden. Ebenso ließen sich die Kundenzufriedenheit durch flexible {\"O}ffnungszeiten und wegfallende Warteschlangen steigern oder Kosten senken. Hintergrund der {\"U}berlegungen zur Verwendung von RFID in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist einerseits die personelle Situation der Bibliothek. Hier wird sich in naher Zukunft ein altersbedingter Strukturwandel vollziehen. Nach derzeitigem Stand erfolgt aus vielschichtigen Gr{\"u}nden keine Nachbesetzung der vakant gewordenen Stellen. Der Einsatz von RFID w{\"u}rde so als eine m{\"o}gliche Alternative zur Bew{\"a}ltigung der anstehenden Aufgaben interessant werden. Unabh{\"a}ngig von der personellen Situation w{\"a}re es weiterhin w{\"u}nschenswert, den Mitarbeitern und Wissenschaftlern eine Selbstverbuchung zu erm{\"o}glichen, um den bereits bestehenden, flexiblen {\"O}ffnungszeiten gerecht zu werden und gleichzeitig eine zuverl{\"a}ssige Bestandsverwaltung zu garantieren.}, subject = {wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Kiehl, author = {Kiehl, Manjana}, title = {Usability von Archivhomepages im internationalen Vergleich mit dem Betrachtungsschwerpunkt der Best{\"a}nde{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1848}, abstract = {Die Diplomarbeit setzt sich mit der Ver{\"o}ffentlichung der Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet auseinander. Die Pr{\"a}sentation dieser ist eine wichtige Aufgabe der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und bietet neue Wege zur Benutzung im Archiv. Wie eine Onlinestudie des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers zeigt, nutzen die Anwender das Internet zum gr{\"o}ßten Teil zur Beschaffung von Informationen und Wissenschaftler bilden dort keine Ausnahme. Die Anwender wollen schnell und auf leichte Art und Weise auf Informationen zugreifen und wenn die Archive ihre Benutzer nicht verlieren wollen, sollten sie ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung ihrer Unterlagen legen. Die besten Best{\"a}nde{\"u}bersichten helfen nichts, wenn sie vom Nutzer nicht verstanden und verwendet werden. In der Arbeit wird der Aspekt der Usability genauer betrachtet. Es werden zuerst allgemein die Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet und die Entwicklung und Bedeutung der Usability beleuchtet. Anschließend wird untersucht, wie die Usability von Best{\"a}nde{\"u}bersichten in der Theorie nach den allgemeinen Usability-Kriterien dargestellt und verbessert werden kann. Im Anschluss daran wird ein Blick auf den momentanen Stand der Archivpr{\"a}sentationen und ihren Best{\"a}nde{\"u}bersichten geworfen und mit Hilfe der allgemeinen Kriterien untersucht, inwiefern die Best{\"a}nde bereits nutzerfreundlich gestaltet sind.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Nachtweide, author = {Nachtweide, Anja}, title = {Vernetzung als Grundelement schulbibliothekarischer Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1894}, abstract = {In dem Bestreben Bibliotheken als Bildungseinrichtungen zu etablieren wurde das Angebot spezifischer Dienstleistungen f{\"u}r Schulen verst{\"a}rkt in den Blickpunkt ger{\"u}ckt. Schulbibliothekarische Arbeit wird sowohl von {\"O}ffentlichen Bibliotheken, als auch von Schulbibliotheken geleistet. Dabei unterscheiden sich diese Einrichtungen hinsichtlich ihrer Methodik, ihrer Schwerpunktsetzung und ihrer Vernetzung innerhalb des jeweiligen Schul- und Bibliothekssystems. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Institutionen, welche schulbibliothekarische Dienstleistungen anbieten sowie die Einrichtungen, welche Unterst{\"u}tzungsfunktionen auf der konzeptionellen Ebene wahrnehmen, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von schulbibliothekarischer Arbeit. Hierbei werden sowohl die M{\"o}glichkeiten, welche Schulbibliothekarische Arbeitsstellen hinsichtlich einer effektiven Organisation und Verbundsbildung von Schulbibliotheken haben, als auch die Rolle von regionalen und {\"u}berregionalen Vereinen und Organisationen bei der Schaffung einer schulbibliothekarischen Infrastruktur dargestellt. Neben verschiedenen Praxisbeispielen f{\"u}r die verschiedenen Formen schulbibliothekarischer Arbeit, wird detailliert die SBA Treptow-K{\"o}penick, deren Entstehung, Stellung im System Schule und Bibliothek sowie ihre Rolle hinsichtlich der Vernetzung beschrieben.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Weiss, author = {Weiß, Nadin}, title = {Ver{\"a}nderung des Verh{\"a}ltnisses von Kunde und Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-774}, abstract = {Standardisierung auf Anbieterseite und Personalisierung auf Konsumentenseite von Serviceangeboten ist in der heutigen Auspr{\"a}gung des Computerzeitalters in allen Bereichen des Alltagslebens zu beobachten. Langfristiges Planen ist f{\"u}r jeden Berufszweig schwierig oder unm{\"o}glich geworden. Zur Orientierung in der sich ausweitenden Informationsflut ist verst{\"a}rkt Wissensorganisation und Mehrwertschaffung gefragt. Bei Informationsdienstleistern werden sich online Personalisierungsservices weiter durchsetzen. Doch das ohne Hinblick auf die gesamtgesellschaftliche Situation. Es geht auf dem wirtschaftlichen Markt um Gewinnerzielung und Kundenbindung. {\"O}ffentliche Bibliotheken haben einen gesellschaftlichen Auftrag und m{\"u}ssen einen anderen Ansatz verfolgen. Die angebotenen Services m{\"u}ssen sowohl technischen Anspr{\"u}chen wie auch technisch nicht versierten Kunden gerecht werden. Internetzug{\"a}nge anzubieten und zu erwarten, dass die Menschen sich besch{\"a}ftigen und die Nutzung verstehen werden, gen{\"u}gt nicht. Bibliotheken m{\"u}ssen gezielt Hilfestellungen geben und diesem Sinne Werbung f{\"u}r digitale Informations- und Kommunikationsmittel betreiben. Grundlegend f{\"u}r die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist ein Wandel von Denkmustern bez{\"u}glich der Servicekultur.}, subject = {Personal}, language = {de} } @misc{Gesikowski, author = {Gesikowski, Paulina}, title = {Web-Usability : Benutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten {\"o}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1081}, abstract = {In dieser Diplomarbeit werden auf der Basis der Benutzerorientierung verschiedene Methoden zur Verbesserung der Usability von Online-Angeboten aufgezeigt und beispielhaft an bibliothekarischen Websites untersucht. Ferner soll diese Arbeit die Zusammenh{\"a}nge von Usability-Problemen in Online-Angeboten darstellen und auf das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren aufmerksam machen. Die Breite und Vielfalt der Nutzergruppen von {\"o}ffentlichen Bibliotheken erfordert die Ber{\"u}cksichtigung der Barrierefreiheit bei der Konzeption und Realisierung des Online-Angebots, um die Inhalte f{\"u}r alle Benutzer gleichwertig zug{\"a}nglich und nutzbar zu gestalten. Bei dieser Betrachtung konnten viele Schnittstellen zwischen der Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit aufgedeckt werden. Die theoretischen Erkenntnisse der Arbeit geben zusammen mit den Auswertungen von Bibliotheks-Websites Hinweise, wie schnell Usability-Probleme und Barrieren entstehen als auch vermieden werden k{\"o}nnen. Basierend auf dieser Grundlage wird in der Arbeit der Entwurf einer verbesserten Informationsarchitektur der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vorgestellt.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Deicke, author = {Deicke, Janka}, title = {Zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven und Einsatzm{\"o}glichkeiten in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-698}, abstract = {Die Sammlungst{\"a}tigkeit auf der einen Seite und der Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, mit dem Ziel einer vermehrten Benutzung der Archive und den ver{\"a}nderten Fragestellungen und Anforderungen durch die Nutzer auf der anderen Seite, erscheinen als zwei Seiten einer Medaille. Es wird deutlich, dass die Archive nur mit einer zielgerichteten Sammlungst{\"a}tigkeit diese Nachfrage befriedigen k{\"o}nnen und sich gleichzeitig neue Nutzergruppen erschließen. In der Arbeit wurde dennoch an vielen Stellen der Zwiespalt zwischen amtlicher Aufgabenerf{\"u}llung, den so genannten Kernaufgaben, und den zus{\"a}tzlichen Aufgaben deutlich. Dieses Paradoxon, auf welches die Archive mit jeweils individuellen Schwerpunktsetzungen ihrer archivischen T{\"a}tigkeiten reagieren, betrifft die Sammlungst{\"a}tigkeit ebenso wie die Aktivit{\"a}ten im Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Bei der Betrachtung der archivischen Sammlungen sollen auch die Kehrseiten nicht unerw{\"a}hnt bleiben. Es steht außer Frage, dass die Sammlungst{\"a}tigkeit Zeit und personelle und materielle Ressourcen bindet, die eventuell an anderer Stelle fehlen. Auch kann man die generelle Bedeutung der Sammlungen nicht pauschalisieren, da der Quellenwert und die Nutzung zwischen den einzelnen Sammlungsgutarten sehr unterschiedlich ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} }