@article{EulerStadler2022, author = {Euler, Ellen and Stadler, Heike}, title = {Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung}, series = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, number = {2/3}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25810}, pages = {88}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag dokumentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Umfrage, die im Herbst 2021 unter den aktiven Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft, durchgef{\"u}hrt wurde. Im Fokus stehen Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei der berufsbegleitenden akademischen Qualifizierung. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung. Der Titel der Verlagsversion lautet: "Neue {\"U}berlegungen zum Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft in Potsdam : Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung"}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @article{DaesslerMichel, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Michel, Antje}, title = {Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27520}, pages = {31 -- 35}, abstract = {Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungst{\"a}tigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgew{\"a}hlten Beitr{\"a}gen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften" statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gew{\"u}rdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild {\"u}ber die Gesamtveranstaltung. Vor allem w{\"u}rdigt er das Wirken des gesch{\"a}tzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der pr{\"a}genden Pers{\"o}nlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland.}, subject = {Konferenz}, language = {de} } @masterthesis{Brunst, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunst, Saskia}, title = {Instagram in Wirtschaftsarchiven}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {132}, abstract = {Archive nutzen verst{\"a}rkt Soziale Medien f{\"u}r ihre {\"O}ffentlichkeitsarbeit, um sich gegen{\"u}ber der Gesellschaft aufgeschlossen und modern zu pr{\"a}sentieren. Die Foto- und Videoplattform Instagram wird in Archiven - im Vergleich zu den beiden {\"a}lteren sozialen Netzwerken Facebook und Twitter - bisher am wenigsten verwendet, obwohl die Anzahl der Nutzer:innen hier konstant steigt. Um dem zur{\"u}ckhaltenden Gebrauch von Instagram entgegenzuwirken, ben{\"o}tigen Archivarinnen und Archivare Anhaltspunkte in Form von Konzepten, Leitf{\"a}den und beispielgebenden Ideen f{\"u}r die Beitragsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, Instagrambeitr{\"a}ge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) zu entwickeln und umzusetzen, die auf dem Account des OSV erscheinen. Dabei wird die Frage verfolgt: Inwieweit l{\"a}sst sich die Anwendung von Instagram im Historischen Archiv realisieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, wurden aktuelle Social-Media-Marketing-Leitf{\"a}den, Strategien von weiteren Informations- und Kultureinrichtungen sowie Erfahrungsberichte aus Archiven herangezogen. Ausgehend von diesen Grundlagen wurde eine Strategie f{\"u}r das Historische Archiv abgeleitet und vom Juli bis zum Dezember 2021 umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Anbindung eines (Wirtschafts-)Archivs auf einem Unternehmensaccount eine gute Option ist, trotz geringer zeitlicher und finanzieller Ressourcen, Instagram f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit und das History Marketing einzusetzen. Diese Arbeit kann als Anregung f{\"u}r die Strategieentwicklung und Gestaltung von Instagrambeitr{\"a}gen in Archiven dienen.}, subject = {Archiv}, language = {de} }