@misc{Nitsche, type = {Master Thesis}, author = {Nitsche, Stefan}, title = {Personenstandsunterlagen in den Archiven des Havellands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13849}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {141}, abstract = {Seit 1874 werden Personenstandsregister in den staatlichen Standes{\"a}mtern gef{\"u}hrt. Die daf{\"u}r errichteten Standesamtsbezirke haben seitdem eine Vielzahl von Wandlungen erfahren. Mit der {\"U}bergabe eines Großteils der Personenstandsregister an die zust{\"a}ndigen Archive seit 2010 mussten diese Entwicklungen von den Archiven nachvollzogen werden. Anhand des Landkreises Havelland und der Personenstandsregister in den drei aktiven Archiven wurde in dieser Arbeit der Versuch unternommen, die Entwicklungen so nachzuvollziehen, dass die auch auf andere Gebiete und Archive {\"u}bertragbar sind. Unter Aufzeigung von Hilfsmitteln f{\"u}r die Erschließung von Zugeh{\"o}rigkeiten zu Standes{\"a}mtern konnte gezeigt werden, auf welche Art und Weise eine Erschließung funktionieren kann. Am Ende der Arbeit steht f{\"u}r den Landkreis Havelland eine {\"U}bersicht, welche sowohl den Wandel der Verwaltungsgrenzen auf Kreis- und Gemeindeebene widerspiegelt als auch die Ermittlung der in den Archiven befindlichen Personenstandsunterlagen beinhaltet und die Zugeh{\"o}rigkeit aller Gemeinden des Landkreises zu den jeweiligen Standesamtsbezirken aufschl{\"u}sselt, und dies {\"u}ber eine Zeit von {\"u}ber 140 Jahren.}, subject = {Personenstandsrecht}, language = {de} } @masterthesis{Birnstein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birnstein, Kristin}, title = {{\"U}berlieferungsbildung und Bewertung von Bauakten ab 1990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12755}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, abstract = {Die {\"U}bernahme von analogen Bauakten abgerissener Geb{\"a}ude zur Dokumentation des st{\"a}dtischen Raumes stellt in allen kommunalen Archiven große Herausforderungen an die archivischen Ressourcen. Neben den Bauakten sollten jedoch auch andere {\"U}berlieferungen einbezogen werden, um das Stadtbild ausreichend zu dokumentieren. Eine Komplettarchivierung bedeutet enorme finanzielle Anforderungen durch die archivischen Aufgaben {\"U}bernahme, Erschließung und Verwahrung. F{\"u}r eine Auswahlarchivierung sollten Archivare „Kenntnisse der Landesbaugesetzgebung, insbesondere der Befugnisse der zust{\"a}ndigen Bauaufsichtsbeh{\"o}rde und des Bauantragsverfahrens erwerben. Vor allem die h{\"a}ufigen Wechsel der bauaufsichtlichen Zust{\"a}ndigkeit in den 1990er Jahren m{\"u}ssen beachtet werden. Außerdem erweisen sich gute Kontakte zu der jeweiligen UBAB als hilfreich. Das Archiv sollte dieser gegen{\"u}ber als Dienstleister auftreten, mit seiner Kompetenz werben und unn{\"o}tige H{\"u}rden abbauen. Die Etablierung von Bauaktenarchiven als Zwischenarchive in Zust{\"a}ndigkeit des Archivs k{\"o}nnte somit f{\"u}r beide Seiten gewinnbringend sein.}, subject = {Akte}, language = {de} } @misc{Kuhne, type = {Master Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Personal Digital Archiving}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {77}, abstract = {Durch die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen in immer st{\"a}rkerem Ausmaß Dateisammlungen privater B{\"u}rger, die f{\"u}r sie pers{\"o}nlich relevante Unterlagen enthalten. Gleichzeitig wird durch ein ung{\"u}nstiges Nutzerverhalten und technische Risiken die dauerhafte Nutzbarkeit dieser privater Daten bedroht. Die Arbeit untersucht, welche Gefahrenquellen f{\"u}r die dauerhafte Erhaltung von pers{\"o}nlichen digitalen Unterlagen existieren und betrachtet M{\"o}glichkeiten und Ans{\"a}tze f{\"u}r private Archivl{\"o}sungen. Dazu werden die Erkenntnisse der professionellen Digitalen Archivierung auf ihre Anwendbarkeit im privaten Rahmen evaluiert und ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r die dauerhafte und sichere Bewahrung privater Datensammlungen erstellt. Zudem wird die m{\"o}gliche Rolle der Archive bei der Etablierung des Themas Personal Digital Archiving untersucht.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @masterthesis{Hirschbeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hirschbeck, Georg}, title = {Archive und Genealogen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25557}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten k{\"o}nnen. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Gesch{\"a}ftsstelle in K{\"o}ln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. f{\"u}r Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern k{\"o}nnen. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit f{\"u}r Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien st{\"u}tzt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen f{\"u}r Archive erkl{\"a}rt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte f{\"u}r Archive bewerten.}, subject = {Genealogie}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Vertrauen und Verantwortung}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27535}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Aus den Ergebnissen von Umfragen zum Stellenwert von Archiven, Bibliotheken und Museen f{\"u}r die Demokratie in der Digitalit{\"a}t im europ{\"a}ischen Projekt ALMPUB ergibt sich, dass diese Informations- und Kulturerbe-Institutionen im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Institutionen ein außerordentlich hohes Vertrauen in der Bev{\"o}lkerung genießen. Der Beitrag arbeitet die Konsequenzen aus dieser Beobachtung heraus und folgert, dass den Informationseinrichtungen i. w. S. eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zuf{\"a}llt. Es wird konstatiert, dass das komplement{\"a}re Themenfeld „Vertrauen und Verantwortung" in der Informationswissenschaft noch Forschungs- und Reflexionsdesiderate aufweist.}, subject = {Vertrauen}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte dringend gesucht!}, series = {Berliner Archivrundschau}, journal = {Berliner Archivrundschau}, number = {2}, publisher = {Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.}, address = {Fulda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29438}, pages = {11 -- 15}, abstract = {Allerorten werden Fachkr{\"a}fte dringend gesucht - Aush{\"a}nge im {\"o}ffentlichen Raum, Stellenanzeigen in Online- und Printmedien, verlockende Angebote mit Festanstellungen - die Wirtschaft und auch der {\"o}ffentliche Dienst lassen nichts unversucht, um ihre Bedarfe zu decken. In welchem Maße gleichfalls Archive von der Situation nicht zu besetzender Personalstellen betroffen sind, ist in den letzten Jahren vehement transparent geworden. Die Nachfrage besteht vor allem im Bereich des gehobenen Dienstes und zwar f{\"u}r alle Archivsparten vom Kommunalarchiv bis zum Wirtschaftsarchiv. Und die Fachhochschule Potsdam erreichen fast t{\"a}glich Bitten aus der Praxis, Absolventen und Absolventinnen auf Stellenangebote aufmerksam zu machen. Fakt ist: Die Kapazit{\"a}ten der beiden Archivschulen in Marburg und M{\"u}nchen sowie des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam reichen definitiv nicht aus, um den Stellenmarkt zu bedienen. Die Archivschulen sind an die Maßgaben der Bundesl{\"a}nder gebunden, die {\"u}ber das Entsendungsprinzip die Zahl der auszubildenden Archivare und Archivarinnen festlegen und haben damit keinen Handlungsspielraum, ihre Kurse f{\"u}r den gehobenen und h{\"o}heren Archivdienst aufzustocken.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Graenitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gr{\"a}nitz, Alina}, title = {Schwarmwissen}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29065}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Wahl des Bachelor-Themas waren einerseits die geringen Ressourcen, die dem Stadtarchiv Herne im Gegensatz zu den immer gr{\"o}ßer werdenden Aufgabenbereichen zur Verf{\"u}gung stehen. Zum anderen hat der Ausschuss „User Generated Content" der Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) im Sommer 2019 einen Blog zum Thema „Crowdsourcing in Archiven" erstellt, in dem die zentrale Frage er{\"o}rtert wird: „Kann mein Archiv trotz beschr{\"a}nkter Ressourcen ein erfolgreiches CS-Projekt starten?" Diese Frage scheint bis heute nicht beantwortet zu sein. Das Thema CS wurde bereits vereinzelt in Archiven aufgegriffen und es wurden Projekte durchgef{\"u}hrt, die in die allt{\"a}glichen Aufgaben eines Archivs eingebettet wurden und dadurch neue M{\"o}glichkeiten geschaffen haben, um archivische Aufgaben extern auszulagern. Da dieses Thema jedoch noch nicht weit verbreitet ist, wird in der vorliegenden Arbeit die Forschungsfrage „Welche M{\"o}glichkeiten bietet CS f{\"u}r die Archive, denen es meist an personellen Ressourcen fehlt?" und „Wie kann CS in kleinen bis mittelgroßen Archiven eingesetzt werden?" er{\"o}rtert. Als Anwendungsbeispiel f{\"u}r die Einsatzm{\"o}glichkeiten dient das Stadtarchiv Herne. Hierbei soll CS kritisch betrachtet werden, indem der w{\"o}chentliche Zeit- und Personaleinsatz eruiert wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Wohlfarth2021, type = {Master Thesis}, author = {Wohlfarth, Nora}, title = {Barrierefreiheit im Archiv}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27866}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, year = {2021}, abstract = {Alle Personen, die in Archiven arbeiten, kennen es: das immer weniger zutreffende Klischee von Archiven als verschlossene, beinah geheime Orte. Mein Weg ins Archiv f{\"u}hrte {\"u}ber ein Projekt, das dieses Bild wunderbar widerlegt: Im Projekt Heimerziehung haben wir ehemalige Heimkinder niedrigschwellig bei ihrer Suche nach Nachweisen und Unterlagen f{\"u}r die biografische Aufarbeitung unterst{\"u}tzt und begleitet - von wegen, geheim. Meine Kollegin bezeichnete das als ‚emotionale Barrierefreiheit'. Doch wie sieht es sonst aus mit der Barrierefreiheit im Archiv? Meine erste Forschungsfrage ist die nach der Relevanz des Themas in der fachlichen Diskussion mit einem Ausblick auf den englischsprachigen Diskurs. Anschließend stellen sich die Fragen, welche praktische Relevanz das Thema in der archivischen Arbeit hat und was Archive tun, um Barrierefreiheit herzustellen. Anhand explorativer Expert{\"i}nneninterviews mit Geh{\"o}rlosen und Fachpersonen aus Ged{\"a}chtnisinstitutionen soll die Frage nach Erfahrungen in Archiven mit (fehlender) Barrierefreiheit beantwortet werden. Die Interviews bilden die Grundlage f{\"u}r die Beantwortung der Frage nach Handlungsempfehlungen zum Abbau von Barrieren. In der Arbeit m{\"o}chte ich aufzeigen, welche Maßnahmen Archive ergreifen k{\"o}nnen und welches Vorgehen dabei hilfreich und effektiv ist. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach schnell umzusetzenden Maßnahmen, die auch f{\"u}r kleine Archive m{\"o}glich sind. Dabei liegt der Fokus auf dem Bereich der Nutzung, denn „[a]lle Archive haben eine k{\"u}nftige Nutzung zum Ziel."}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Ullmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ullmann, Claudia}, title = {Virtuelle Ausstellungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19539}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Konzeption der virtuellen Ausstellung {\"u}ber das Werk von John Heartfield, einem Projekt der Kunstsammlung der Akademie der K{\"u}nste (AdK). Eigene Anregungen sollen dieses Projekt unterst{\"u}tzen. Zudem wird ein selbst{\"a}ndiger Teil dieser Arbeit in dem Verfassen von beschreibenden Texten bez{\"u}glich eines Exponats liegen, die in die virtuelle Ausstellung eingebunden werden sollen. Aufgrund der komplexen Thematik und des enormen Projektumfangs wird es nicht m{\"o}glich sein, am Ende der Arbeit eine vollst{\"a}ndig funktionst{\"u}chtige Ausstellung vorzuweisen. Daher soll diese Arbeit nach Fertigstellung als Zwischenergebnis f{\"u}r weitere Arbeiten an der Ausstellung der AdK zur Verf{\"u}gung stehen.}, subject = {Virtuelle Ausstellung}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2221, title = {Informationstag Brandenburg.digital}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22212}, pages = {55}, abstract = {Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beitr{\"a}ge und Pr{\"a}sentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verf{\"u}gbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekret{\"a}rin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der F{\"o}rderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Pr{\"a}sident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalit{\"a}t und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. F{\"u}r den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von {\"u}bergreifenden Denk- und Handlungsans{\"a}tzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau K{\"u}hlewind (St{\"a}dte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle f{\"u}r Archive und {\"O}ffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. M{\"u}ller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversit{\"a}t Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und l{\"a}ngerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu geh{\"o}ren die mehrj{\"a}hrig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film - Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990) und Brandenburg im Bild - Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion pr{\"a}sentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturb{\"u}ro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau K{\"o}lling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} }