@masterthesis{Pechwitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pechwitz, Christiane}, title = {Archivierung des digitalen Mediums Podcast}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Medium Podcast ist im Vergleich zu anderen, wie B{\"u}chern, Zeitschriften oder auch Schallplatten, ein recht junges. Es existiert erst seit dem Jahr 2004 unter der Bezeichnung Podcast und beinhaltet, wie Annik Rubens im Eingang seines Buches „Podcasting - Das Buch zum Audiobloggen" beschreibt, Erz{\"a}hl- und Unterhaltungselemente, die ein Buch, eine Webseite oder ein H{\"o}rspiel den Leser*innen beziehungsweise H{\"o}rer*innen nicht bieten k{\"o}nnen. Was unterscheidet dieses scheinbar neue Medium von traditionellen Medien, was macht es so besonders und ist dieses Besondere es wert es auf Dauer zu erhalten? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Betrachtung des Mediums Podcast zur Ermittlung einer Vorgehensweise und die Beweisf{\"u}hrung der Notwendigkeit bez{\"u}glich der Archivierung und Nutzung im kommunalen Archivbereich. Dabei m{\"u}ssen jedoch nicht nur archivfachliche Fragen zur Bewertung und {\"U}bernahme beachtet werden, sondern auch rechtliche Fragen in Bezug auf die {\"U}bernahme sowie auch die anschließende Nutzung beantwortet werden. Das Resultat der Bachelorarbeit ist damit eine ganzheitliche Betrachtung des Themenfeldes Podcast-Archivierung im Arbeitsbereich der kommunalen Archive.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @inproceedings{RitterHermsMantheyetal., author = {Ritter, Marc and Herms, Robert and Manthey, Robert and Eibl, Maximilian}, title = {Ein ganzheitlicher Ansatz zur Digitalisierung und Extraktion von Metadaten in Videoarchiven}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4234}, abstract = {Dem st{\"a}ndigen Wachstum von Multimediaarchiven mit Automatisierung zu begegnen erfordert neue Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen bei der Extraktion und Verwaltung von Metadaten. Dazu wurden die Frameworks AMOPA und Imtecs entwickelt, um Informationen {\"u}ber den Inhalt der Multimediadaten und die technischen Randbedingungen ihres Einspielvorganges zu extrahieren und den nachfolgenden Stationen des Workflows zur automatischen Steuerung ihrer Arbeitsschritte zur Verf{\"u}gung zu stellen. Im Archiv angewandt, erm{\"o}glichen sie sowohl umfangreichere und komplexere als auch spezifischere Suchen und Anfragen.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes" im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132}, abstract = {Als 1895 zuerst die Gebr{\"u}der Skladanowsky und danach die Gebr{\"u}der Lumier die ersten bewegten Bilder {\"o}ffentlich vorf{\"u}hrten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre sp{\"a}ter Filme ein Massenmedium sein w{\"u}rden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Ver{\"a}nderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Tr{\"a}germedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es M{\"o}glichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie k{\"o}nnen die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen f{\"u}r die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Tr{\"a}germedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen f{\"u}r dessen Weiterf{\"u}hrung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erl{\"a}utern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen f{\"u}r das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernseh{\"u}bertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenh{\"a}ngenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der F{\"u}lle der technischen M{\"o}glichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erkl{\"a}rt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die M{\"o}glichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erl{\"a}utert.}, subject = {Film}, language = {de} } @misc{Skubatz, type = {Master Thesis}, author = {Skubatz, Sophia}, title = {Zum Umgang mit Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen im Zeitalter des digitalen Wandels}, edition = {{\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24201}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {162}, abstract = {Architektur spielt eine zentrale sowie allgegenw{\"a}rtige Rolle in der Lebenswelt der Menschen. Architekt_innen, Landschaftsarchitekt_innen und Stadtplaner_innen entwerfen, zeichnen und planen Bauwerke sowie Landschaften und pr{\"a}gen entscheidend unser r{\"a}umliches Umfeld, wenn sie es gestalten und formen. Aufgrund der großen Bedeutung, die Architekt_innen und ihre kreativen Sch{\"o}pfungen auf unsere Lebenswelt haben, sind die in schriftlicher oder visueller Form dokumentierten Ergebnisse ihres Schaffensprozesses bewahrungsw{\"u}rdig. Dieses Kulturgut umfasst alle Unterlagen, die beim Entwerfen und Planen entstehen: Skizzen- und Notizb{\"u}cher, Modelle, Fotografien, Zeichnungen und Pl{\"a}ne, aber auch Schriftliches wie Korrespondenz, umfassen grob die Vielfalt, die in Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen zu finden ist. In den Vor- und Nachl{\"a}ssen finden sich zunehmend digitale Bestandteile, die eine andere Handhabung erfordern als analoge Unterlagen. Denn die digitalen Daten unterliegen der permanenten Gefahr des Verlustes, bedingt durch die Verwendung propriet{\"a}rer Formate oder veralteter Speicherger{\"a}te. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, inwiefern sich die durch den digitalen Wandel hervorgerufenen {\"A}nderungen der Arbeitsweisen von Architekt_innen in den Vor- und Nachl{\"a}ssen wiederfinden und welche Unterlagen bereits jetzt und auch zuk{\"u}nftig zu erwarten sind. Dies schließt die Auseinandersetzung und Analyse der kreativen und planerischen T{\"a}tigkeiten sowie das Verh{\"a}ltnis von Architekturschaffenden zu ihrem Vor- oder Nachlass mit ein.}, subject = {Architekt}, language = {de} } @misc{Springer, author = {Springer, Ralf}, title = {Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1669}, abstract = {Die Arbeit setzt sich mit einem klassischen Themengebiet der Archivwissenschaft auseinander. Die Bewertung von Quellen geh{\"o}rt von jeher zu den Grundaufgaben eines jeden Archivs, unabh{\"a}ngig von seiner Stellung und seiner Ausrichtung. Ein {\"u}bliches Registraturarchiv muss folglich ebenso wie ein Sammlungsarchiv die potentiellen Archivalien anhand einer Reihe von Bewertungskriterien pr{\"u}fen, um nur das tats{\"a}chlich gew{\"u}nschte "archivw{\"u}rdige" Material herauszufiltern. Im vorliegenden Fall steht das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen im Mittelpunkt der Analyse. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Bewertung zwei Besonderheiten: Zum einen handelt es sich bei dem Archiv um ein Sammlungsarchiv mit einem zwar konkreten, aber durchaus auslegungsf{\"a}higen Sammlungsauftrag. Zum anderen besch{\"a}ftigt sich die Einrichtung mit einer Quellengattung, die in der Archivlandschaft lange Zeit nur eine Nebenrolle gespielt hat, was sich auch in der knappen Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema "Film als Archivgut" spiegelt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{WeichselgartnerGuentherDehnhard, author = {Weichselgartner, Erich and G{\"u}nther, Armin and Dehnhard, Ina}, title = {Archivierung von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2397}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Ein wichtiger Trend, zumindest in der Theorie des Datenmanagements, ist die Entwicklung weg von einer am Ende des Forschungsprozesses stehenden oder gar nachtr{\"a}glichen Archivierung von Forschungsdaten hin zu einem in den Forschungsprozess integrierten data-lifecycle Management. Die Vision hierbei ist, das bereits w{\"a}hrend der Konzeptions- und Durchf{\"u}hrungsphase eines Forschungsprojektes die Dokumentation, Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten vorbereitet wird, indem beispielsweise die f{\"u}r die Dokumentation erforderlichen Metadaten (manuell, semi- oder vollautomatisch) erfasst und standardkonform aufbereitet werden. Eine eigene Archivierungsphase kann sich dann weitgehend auf die {\"U}bergabe der Daten und Datendokumentation an ein Forschungsdatenzentrum beschr{\"a}nken.}, subject = {Daten}, language = {de} } @masterthesis{Winter, type = {Bachelor Thesis}, author = {Winter, Anne}, title = {Die Dokumentensammlung des B{\"u}ros der Leitung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33388}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen detaillierten Einblick in die T{\"a}tigkeit der Dokumentenverwaltung sowie in den Aufbau der Dokumentensammlung und der zentralen dienstlichen Bestimmungen des MfS zu geben. Der BStU hat verschiedene Publikationen {\"u}ber Geschichte und Struktur des MfS herausgegeben, darunter auch {\"U}bersichten und Informationen zu den Diensteinheiten des MfS. Bisher ist die Dokumentensammlung in verschiedenen Publikationen kurz dargestellt. Grundlegende wissenschaftliche Arbeiten {\"u}ber das BdL liegen nicht vor, aus diesem Grund werden f{\"u}r die Bachelorarbeit gr{\"o}ßtenteils historische sowie beh{\"o}rdeninterne Quellen verwendet. Diese Arbeit stellt die archivspezifische {\"U}berlieferung beim StUA dar und gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Dokumentenverwaltung des MfS, insbesondere seine zentralen dienstlichen Bestimmungen und deren Erschließung sowie Nutzung. Allen Interessierten vermittelt sie einen grundlegenden Kenntnisstand und dient als Basisinformation und Arbeitsmittel.}, subject = {Deutschland (DDR). Ministerium f{\"u}r Staatssicherheit}, language = {de} }