@masterthesis{Graenitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gr{\"a}nitz, Alina}, title = {Schwarmwissen}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29065}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Wahl des Bachelor-Themas waren einerseits die geringen Ressourcen, die dem Stadtarchiv Herne im Gegensatz zu den immer gr{\"o}ßer werdenden Aufgabenbereichen zur Verf{\"u}gung stehen. Zum anderen hat der Ausschuss „User Generated Content" der Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) im Sommer 2019 einen Blog zum Thema „Crowdsourcing in Archiven" erstellt, in dem die zentrale Frage er{\"o}rtert wird: „Kann mein Archiv trotz beschr{\"a}nkter Ressourcen ein erfolgreiches CS-Projekt starten?" Diese Frage scheint bis heute nicht beantwortet zu sein. Das Thema CS wurde bereits vereinzelt in Archiven aufgegriffen und es wurden Projekte durchgef{\"u}hrt, die in die allt{\"a}glichen Aufgaben eines Archivs eingebettet wurden und dadurch neue M{\"o}glichkeiten geschaffen haben, um archivische Aufgaben extern auszulagern. Da dieses Thema jedoch noch nicht weit verbreitet ist, wird in der vorliegenden Arbeit die Forschungsfrage „Welche M{\"o}glichkeiten bietet CS f{\"u}r die Archive, denen es meist an personellen Ressourcen fehlt?" und „Wie kann CS in kleinen bis mittelgroßen Archiven eingesetzt werden?" er{\"o}rtert. Als Anwendungsbeispiel f{\"u}r die Einsatzm{\"o}glichkeiten dient das Stadtarchiv Herne. Hierbei soll CS kritisch betrachtet werden, indem der w{\"o}chentliche Zeit- und Personaleinsatz eruiert wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Wohlfarth2021, type = {Master Thesis}, author = {Wohlfarth, Nora}, title = {Barrierefreiheit im Archiv}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27866}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, year = {2021}, abstract = {Alle Personen, die in Archiven arbeiten, kennen es: das immer weniger zutreffende Klischee von Archiven als verschlossene, beinah geheime Orte. Mein Weg ins Archiv f{\"u}hrte {\"u}ber ein Projekt, das dieses Bild wunderbar widerlegt: Im Projekt Heimerziehung haben wir ehemalige Heimkinder niedrigschwellig bei ihrer Suche nach Nachweisen und Unterlagen f{\"u}r die biografische Aufarbeitung unterst{\"u}tzt und begleitet - von wegen, geheim. Meine Kollegin bezeichnete das als ‚emotionale Barrierefreiheit'. Doch wie sieht es sonst aus mit der Barrierefreiheit im Archiv? Meine erste Forschungsfrage ist die nach der Relevanz des Themas in der fachlichen Diskussion mit einem Ausblick auf den englischsprachigen Diskurs. Anschließend stellen sich die Fragen, welche praktische Relevanz das Thema in der archivischen Arbeit hat und was Archive tun, um Barrierefreiheit herzustellen. Anhand explorativer Expert{\"i}nneninterviews mit Geh{\"o}rlosen und Fachpersonen aus Ged{\"a}chtnisinstitutionen soll die Frage nach Erfahrungen in Archiven mit (fehlender) Barrierefreiheit beantwortet werden. Die Interviews bilden die Grundlage f{\"u}r die Beantwortung der Frage nach Handlungsempfehlungen zum Abbau von Barrieren. In der Arbeit m{\"o}chte ich aufzeigen, welche Maßnahmen Archive ergreifen k{\"o}nnen und welches Vorgehen dabei hilfreich und effektiv ist. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach schnell umzusetzenden Maßnahmen, die auch f{\"u}r kleine Archive m{\"o}glich sind. Dabei liegt der Fokus auf dem Bereich der Nutzung, denn „[a]lle Archive haben eine k{\"u}nftige Nutzung zum Ziel."}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Niemann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niemann, Britta}, title = {Genderanalyse im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst anhand von VDB-Jahrb{\"u}chern}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29891}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Der Bibliotheksberuf ist historisch gesehen ein m{\"a}nnlicher Beruf, da Bibliotheken oftmals von M{\"a}nnern gegr{\"u}ndet wurden und Frauen bis 1908 in Preußen gar keinen Zugang zum Studium hatten. Erst mit der Industrialisierung (1899 bis 1911) und dem Wachstum der Bibliotheken wurde der Bibliotheksberuf weiblich, da es vor allem einen Mangel an finanzierbarem Personal gab. Frauen wurden zun{\"a}chst als billige Hilfsarbeiterinnen eingesetzt, leitende Positionen wurden ihnen allerdings aufgrund ihrer weiblichen Natur abgesprochen. Erstmals im April 1921 wurden sie z{\"o}gerlich in Preußen zum H{\"o}heren Bibliotheksdienst zugelassen. Heutzutage arbeiten mehrheitlich Frauen in Bibliotheken mit einem aktuellen Anteil von 75 \%, w{\"a}hrend jedoch prestigetr{\"a}chtige leitende Positionen weiterhin {\"u}berwiegend von M{\"a}nnern besetzt sind. Die Entwicklung des Anteils der Frauen in h{\"o}heren Positionen verlief dabei in vergangener Zeit nicht geradlinig: Von 1950 bis 1965 gab es einen R{\"u}ckgang der Frauenquote. Dies l{\"a}sst vermuten, dass die zeitliche Entwicklung Auswirkungen auf das Geschlechterverh{\"a}ltnis im Bibliotheksberuf hat. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird eine historische Zeitreihe mithilfe von VDB-Jahrb{\"u}chern aus den Jahren 1950 bis 2020 erstellt und analysiert. Bei Datenerhebungen mangelt es h{\"a}ufig an einer geschlechtsspezifischen Unterscheidung, da die Daten f{\"u}r eine weibliche Perspektive fehlen (Gender Data Gap). Gerade und insbesondere im digitalisierten 21. Jahrhundert stellt dies eine aktuell wichtige Thematik dar. Eine Genderanalyse im Bibliotheksbereich w{\"a}re der erste notwendige Schritt, um einen {\"U}berblick {\"u}ber die vorhandenen Fakten und Verh{\"a}ltnisse zu bekommen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen, die Datenl{\"u}cke zu verringern, um zugleich einen Impuls f{\"u}r weitere Forschungen in diesem Bereich zu geben.}, subject = {Bibliothekspersonal}, language = {de} } @masterthesis{Lange, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lange, Kristin}, title = {Stakeholder im Experteninterview}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30645}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {123}, abstract = {Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Ph{\"a}nomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Ver{\"a}nderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen seitens der {\"O}ffentlichkeit und des Archivtr{\"a}gers ebenso schnell {\"a}ndern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, m{\"u}ssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zug{\"a}nglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsf{\"a}higkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abh{\"a}ngig sein, wie es mit den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterst{\"u}tzung seines Archivtr{\"a}gers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schr{\"a}g, versetzen Sie sich st{\"a}rker in die Situation Ihrer Partner.", r{\"a}t der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Er{\"o}ffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualit{\"a}t, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bed{\"u}rfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen w{\"u}rde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bed{\"u}rfnisse, W{\"u}nsche und Erwartungen Nutzer, B{\"u}rger, Besch{\"a}ftigte der Verwaltung, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen k{\"u}nftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv f{\"u}r seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Mina, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mina, Christian}, title = {Der Archivbegriff bei Foucault}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33095}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Es gibt unz{\"a}hlige B{\"u}cher {\"u}ber den Philosophen, Soziologen, Psychologen und Historiker Michel Foucault (1926 - 1984) und in unz{\"a}hligen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften st{\"o}ßt man auf seinen Namen. Er hat Begriffe wie Dispositiv, Diskurs, Macht und Wissen gepr{\"a}gt und z{\"a}hlt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Manche nennen ihn Archivar ohne Archiv oder bezeichnen ihn als einen der bedeutendsten Archivtheoretiker. Dies liegt auch an der archivorientierten Art und Weise, wie er gedacht und gearbeitet hat. Foucaults Archiv erscheint als eines von drei Elementen seiner Diskursanalyse. Das n{\"a}chste Kapitel widmet sich den anderen beiden Teilen, den Aussagen und Diskursen. Das Kapitel unter dem Punkt 3. behandelt zum einen das Archiv bei Foucault selbst und zum anderen die Rezeption seines Archivkonzepts in anderen Wissenschaften. Dabei wird das Archiv nicht aus seinem Inneren und seinen eigenen Gesetzen betrachtet, sondern nimmt eine Perspektive von außen ein und verbindet dabei unter anderem ethnologische, philosophische, historische und medienarch{\"a}ologische Ans{\"a}tze. Dadurch wird dem Feld der m{\"o}glichen Aussagen durch andere Diskurse ein Rahmen gesetzt und begreift sich durch die Ans{\"a}tze der Diskursanalyse als interdisziplin{\"a}r. Diese Betrachtungen werden in einem weiteren Kapitel an einem konkreten Beispiel, der „Biographischen Datenbank j{\"u}disches Unterfranken" gedeutet. Zuletzt wird ein Ausblick mit einigen Anregungen aufgestellt. Damit soll ein Paradigmenwechsel nach Foucault aufgezeigt werden, dass das Archiv weder ein neutraler, noch ein passiver Ablageort ist. Vielmehr ist es eine wissensproduzierende und transformierende Institution, welche eine bedeutende Position im kulturellen Ged{\"a}chtnis einnimmt, die ein bestimmender Faktor ist, wie nachfolgende Generationen auf unsere Gesellschaft und ihre Vergangenheit blicken werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Schuhknecht, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schuhknecht, Claudia}, title = {Inklusion anhand ausgew{\"a}hlter Schwerpunkte}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33110}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {66}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe einer systematischen Literatur{\"u}bersicht inwieweit gerade wissenschaftliche Bibliotheken auf die zielgruppenspezifischen Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung eingehen. Daf{\"u}r wird zuerst analysiert, ob wissenschaftliche Bibliotheken Menschen mit geistiger Behinderung {\"u}berhaupt als Zielgruppe wahrnehmen. Danach werden die wichtigsten Hemmnisse oder Barrieren identifiziert, sowie eventuelle Best Practice Ans{\"a}tze diskutiert.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Brunst, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunst, Saskia}, title = {Instagram in Wirtschaftsarchiven}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {132}, abstract = {Archive nutzen verst{\"a}rkt Soziale Medien f{\"u}r ihre {\"O}ffentlichkeitsarbeit, um sich gegen{\"u}ber der Gesellschaft aufgeschlossen und modern zu pr{\"a}sentieren. Die Foto- und Videoplattform Instagram wird in Archiven - im Vergleich zu den beiden {\"a}lteren sozialen Netzwerken Facebook und Twitter - bisher am wenigsten verwendet, obwohl die Anzahl der Nutzer:innen hier konstant steigt. Um dem zur{\"u}ckhaltenden Gebrauch von Instagram entgegenzuwirken, ben{\"o}tigen Archivarinnen und Archivare Anhaltspunkte in Form von Konzepten, Leitf{\"a}den und beispielgebenden Ideen f{\"u}r die Beitragsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, Instagrambeitr{\"a}ge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) zu entwickeln und umzusetzen, die auf dem Account des OSV erscheinen. Dabei wird die Frage verfolgt: Inwieweit l{\"a}sst sich die Anwendung von Instagram im Historischen Archiv realisieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, wurden aktuelle Social-Media-Marketing-Leitf{\"a}den, Strategien von weiteren Informations- und Kultureinrichtungen sowie Erfahrungsberichte aus Archiven herangezogen. Ausgehend von diesen Grundlagen wurde eine Strategie f{\"u}r das Historische Archiv abgeleitet und vom Juli bis zum Dezember 2021 umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Anbindung eines (Wirtschafts-)Archivs auf einem Unternehmensaccount eine gute Option ist, trotz geringer zeitlicher und finanzieller Ressourcen, Instagram f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit und das History Marketing einzusetzen. Diese Arbeit kann als Anregung f{\"u}r die Strategieentwicklung und Gestaltung von Instagrambeitr{\"a}gen in Archiven dienen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Pechwitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pechwitz, Christiane}, title = {Archivierung des digitalen Mediums Podcast}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Medium Podcast ist im Vergleich zu anderen, wie B{\"u}chern, Zeitschriften oder auch Schallplatten, ein recht junges. Es existiert erst seit dem Jahr 2004 unter der Bezeichnung Podcast und beinhaltet, wie Annik Rubens im Eingang seines Buches „Podcasting - Das Buch zum Audiobloggen" beschreibt, Erz{\"a}hl- und Unterhaltungselemente, die ein Buch, eine Webseite oder ein H{\"o}rspiel den Leser*innen beziehungsweise H{\"o}rer*innen nicht bieten k{\"o}nnen. Was unterscheidet dieses scheinbar neue Medium von traditionellen Medien, was macht es so besonders und ist dieses Besondere es wert es auf Dauer zu erhalten? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Betrachtung des Mediums Podcast zur Ermittlung einer Vorgehensweise und die Beweisf{\"u}hrung der Notwendigkeit bez{\"u}glich der Archivierung und Nutzung im kommunalen Archivbereich. Dabei m{\"u}ssen jedoch nicht nur archivfachliche Fragen zur Bewertung und {\"U}bernahme beachtet werden, sondern auch rechtliche Fragen in Bezug auf die {\"U}bernahme sowie auch die anschließende Nutzung beantwortet werden. Das Resultat der Bachelorarbeit ist damit eine ganzheitliche Betrachtung des Themenfeldes Podcast-Archivierung im Arbeitsbereich der kommunalen Archive.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Zschunke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zschunke, Marc}, title = {Analyse des Internetauftritts des S{\"a}chsischen Wirtschaftsarchivs im Vergleich zu anderen regionalen Wirtschaftsarchiven in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Generell haben sich Homepages als ein Mittel der {\"O}ffentlichkeitsarbeit von Archiven etabliert. Ihr Nutzen wird nicht mehr in Frage gestellt, die breite Bev{\"o}lkerung kann sie problemlos benutzen. Aber - es ist auch ein gewisser Gewohnheitseffekt eingetreten. Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit regionale Wirtschaftsarchive aus mehreren Gr{\"u}nden. Da es bundesweit nur 10 solche Einrichtungen gibt, besteht eine gute Vergleichbarkeit. Wirtschaftsarchive leisten mit ihren einzigartigen, wirtschafts- und industriegeschichtlichen archivalischen Quellen einen wesentlichen Beitrag zur {\"o}konomischen Identit{\"a}t der Bundesl{\"a}nder. Ein weiterer Grund f{\"u}r die Anfertigung der Arbeit ist die in den letzten Jahren scheinbar geringf{\"u}gige bzw. mangelnde Auseinandersetzung mit dem Thema „Archivische Homepage" in der Literatur. Hier m{\"o}chte der Verfasser mit seiner Untersuchung ansetzen und verfolgt dabei das Ziel, die Leserinnen und Leser auf diesen Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Archiven aufmerksam zu machen.}, subject = {Wirtschaftsarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Hoff, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoff, Anna}, title = {Darstellung und Wirkung von Archiven in Filmen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33442}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {In dieser Arbeit m{\"o}chte ich mich mit dem Medium Film besch{\"a}ftigen und erforschen, wie sehr die Darstellungen von Archiven in Filmen auf Menschen einwirken k{\"o}nnen und ihre Wahrnehmung beeinflussen. Anhand des Thrillers „Illuminati" und der Dokumentation „Das Geheimnis der Akten" werde ich dieses Thema erforschen. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Gebiet der Filmanalyse auseinandersetzen. Die Filmanalyse befasst sich mit {\"a}sthetischen und dramaturgischen Entscheidungen. In dieser Analyse werde ich mich lediglich auf drei Aspekte beziehen, n{\"a}mlich die Einstellungsgr{\"o}ße, die Kameraperspektive und die Kamerabewegung. Die von mir ausgew{\"a}hlten Sequenzen aus den Filmen „Illuminati" und „Das Geheimnis der Akten" werden unter Ber{\"u}cksichtigung der genannten Kriterien analysiert. Ich habe mich f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer Befragung von Sch{\"u}ler*innen an der Evangelischen Schule Neuruppin entschieden. Zun{\"a}chst besch{\"a}ftige ich mich mit den Grundlagen f{\"u}r die Erstellung einer Befragung. Infolgedessen stelle ich meine Frageb{\"o}gen vor sowie die Gruppe der Befragten und die Durchf{\"u}hrung. Ich werde die erhaltenen Daten auswerten und visuell Darstellen. Zuletzt werden die erlangten Ergebnisse aus der Filmanalyse und die Ergebnisse aus der Umfrage miteinander verglichen, um m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge und m{\"o}gliche Erkenntnisse aufzuzeigen.}, subject = {Filmanalyse}, language = {de} } @masterthesis{Winter, type = {Bachelor Thesis}, author = {Winter, Anne}, title = {Die Dokumentensammlung des B{\"u}ros der Leitung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33388}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen detaillierten Einblick in die T{\"a}tigkeit der Dokumentenverwaltung sowie in den Aufbau der Dokumentensammlung und der zentralen dienstlichen Bestimmungen des MfS zu geben. Der BStU hat verschiedene Publikationen {\"u}ber Geschichte und Struktur des MfS herausgegeben, darunter auch {\"U}bersichten und Informationen zu den Diensteinheiten des MfS. Bisher ist die Dokumentensammlung in verschiedenen Publikationen kurz dargestellt. Grundlegende wissenschaftliche Arbeiten {\"u}ber das BdL liegen nicht vor, aus diesem Grund werden f{\"u}r die Bachelorarbeit gr{\"o}ßtenteils historische sowie beh{\"o}rdeninterne Quellen verwendet. Diese Arbeit stellt die archivspezifische {\"U}berlieferung beim StUA dar und gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Dokumentenverwaltung des MfS, insbesondere seine zentralen dienstlichen Bestimmungen und deren Erschließung sowie Nutzung. Allen Interessierten vermittelt sie einen grundlegenden Kenntnisstand und dient als Basisinformation und Arbeitsmittel.}, subject = {Deutschland (DDR). Ministerium f{\"u}r Staatssicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Plich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Plich, Konstantin}, title = {Expansives Lernen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivp{\"a}dagogik umsetzen l{\"a}sst. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin erl{\"a}utert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu ber{\"u}cksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die p{\"a}dagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierf{\"u}r habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin durchgef{\"u}hrt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser br{\"a}uchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden w{\"a}re, dass dieser lediglich im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umst{\"a}nden nur schwer {\"u}bertragbar w{\"a}re. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt - viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Kroll, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroll, Andy}, title = {Digitale Erinnerungskultur}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33624}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Die vorliegende Arbeit st{\"u}tzt sich anfangs auf einer intensiven Literaturrecherche, welche verschiedene Aspekte zur historischen Bildungsarbeit in Archiven, der Geschichtsdidaktik und der Erinnerungskultur beschreibt. Dadurch soll zun{\"a}chst ein Verst{\"a}ndnis entwickelt werden, was Erinnerungskultur bedeutet, welche geschichtsdidaktischen Ans{\"a}tze existieren, die in erinnerungskulturelle, digitale Angebote einbezogen werden sollen und welche Intensionen in der p{\"a}dagogischen Arbeit historischer Bildung bestehen. Dabei wird die historische Bildungsarbeit ausschließlich im Kontext von Archiven beschrieben, da die Arbeit ein besonderes Augenmerk f{\"u}r zuk{\"u}nftige digitale Angebote der Erinnerungskultur am außerschulischen Lernort Archiv legen soll. Dem folgen theoretische {\"U}berlegungen zur Umsetzung geschichtsdidaktischer Ans{\"a}tze in verschiedenen digitalen Formaten zum Thema der Erinnerungskultur und der Analyse, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze bereits vereinzelnd in ausgew{\"a}hlten Beispielen verschiedener Institutionen vorkommen. In den Beispielen bleibe ich dabei nicht nur bei Archiven, sondern gebe auch einen Einblick, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze in Projekten der Geschichts- und Gedenkst{\"a}tten sowie aus dem Bildungssektor zu finden sind. Genauer gesagt werden diese daraufhin untersucht, ob sie bewusst oder unterbewusst historische Kompetenzen vermitteln, wie sie nach den Theorien der Geschichtsdidaktik an historischen Ressourcen erlernt werden k{\"o}nnen. Im letzten Abschnitt werden Meinungsbilder verschiedener Archivar*Innen, aber auch vereinzelnd anderer Personen, welche ebenfalls digitale Angebote zur Erinnerungskultur konzipiert haben, interpretiert. Dies erfolgt durch Frageb{\"o}gen, die im Vorfeld erstellt wurden und von vier Archivar*Innen und drei Personen aus dem Bereich des Bildungssektors ausgef{\"u}llt wurden. Sie bieten eine qualitative Studie im Rahmen dieser Bachelorarbeit. Die einzelnen Aussagen werden mitaneinander verglichen, um so ein kleines Spektrum der Meinung einzelner Personen zum Thema aus dem archivisch und schulisch geschichtsdidaktischen Bereich zu vermitteln. Davor werden zwei einzelne Frageb{\"o}gen ausgewertet, die sich f{\"u}r ein Gespr{\"a}ch bereiterkl{\"a}rt haben. Diese sollen ein genaueres und vor allem auf Einzelpersonen spezifisches Bild zur Meinung solcher Ans{\"a}tze geben.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Mertian, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mertian, Cornelia}, title = {Analoge und digitale Fotografien - Die Janus Medaille der Archive}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33540}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {134}, abstract = {Sowohl durch die unterschiedlichen Akzessionen der Objekte als auch die verschiedenen Materialarten werden die Sammlungen angereichert und vergr{\"o}ßern das Spektrum. Dementsprechend k{\"o}nnen als analoge Bildformate beispielgebend Negative, Postkarten oder Dias aufgef{\"u}hrt werden. Zus{\"a}tzlich zum analogen Sammlungsbestand kommen seit den letzten Jahrzehnten digitale Fotografien hinzu. Diese entstehen zum einen aus bestanderhaltenden Gr{\"u}nden bei der Digitalisierung von analogen Fotos und zum anderen direkt bei der Aufnahme und werden als „Born-digitals" oder „genuin digital" bezeichnet. Jede Beschaffenheit, ob physisch oder digital, bedarf außerdem der individuellen Handhabung im Umgang, bei der {\"U}bernahme und Bewertung sowie der Lagerung und Archivierung. Besonders kleine bis mittelgroße Archive sehen sich schon mit der vorhandenen unbearbeiteten Masse an analogem Sammlungsbestand der Fotografien {\"u}berfordert. Die immer h{\"a}ufiger werdenden {\"U}bergaben und {\"U}bernahmen mit enthaltenen digitalen Fotografien und die damit resultierenden Probleme verschlechtern diesen Zustand ungemein. Aufgrund dessen ist Ziel und Gegenstand dieser Arbeit, die Hypothese zu untersuchen, ob es geeignete Vorgehensweisen gibt, die Handhabung, die {\"U}bernahme und die anschließende Archivierung von analogen und digitalen Fotografien in einem effektiven und konsistenten Workflow zueinander zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @masterthesis{Muehlens, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}hlens, Katharina}, title = {Aktualit{\"a}t von Bibliotheksangst}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33395}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst. Durch die Forschungsmethode des Systematic Review werden, in ausgew{\"a}hlten Rechercheinstrumenten, wissenschaftliche Studien zum Thema der Bibliotheksangst systematisch ermittelt und ausgewertet. Die anschließend ausgew{\"a}hlten Studien werden hinsichtlich ihrer zeitlichen und geografischen Verteilung, Autoren, Publikationsmedien und thematischen Schwerpunkte in Verbindung gesetzt. Durch die Ermittlung des Forschungsstands {\"u}ber das Ph{\"a}nomen werden, im Hinblick auf Entwicklungen, R{\"u}ckschl{\"u}sse zur Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst gezogen und diskutiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Loebe, type = {Bachelor Thesis}, author = {L{\"o}be, Ina}, title = {Die Bedeutung der Bibliotheken bei der Durchsetzung digitaler Gerechtigkeit in der Smart City}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33100}, school = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Die Bachelorarbeit behandelt die Bedeutung der Bibliotheken f{\"u}r die digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Welche Rolle nehmen Bibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalisierungsstrategien ein? Wie werden Bibliotheken in kommunalen Digitalisierungskonzepten in der Smart-City-Entwicklung zur Umsetzung digitaler Teilhabe und Partizipation f{\"u}r die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger wahrgenommen und eingebunden?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }