@misc{Skubatz, type = {Master Thesis}, author = {Skubatz, Sophia}, title = {Zum Umgang mit Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen im Zeitalter des digitalen Wandels}, edition = {{\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24201}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {162}, abstract = {Architektur spielt eine zentrale sowie allgegenw{\"a}rtige Rolle in der Lebenswelt der Menschen. Architekt_innen, Landschaftsarchitekt_innen und Stadtplaner_innen entwerfen, zeichnen und planen Bauwerke sowie Landschaften und pr{\"a}gen entscheidend unser r{\"a}umliches Umfeld, wenn sie es gestalten und formen. Aufgrund der großen Bedeutung, die Architekt_innen und ihre kreativen Sch{\"o}pfungen auf unsere Lebenswelt haben, sind die in schriftlicher oder visueller Form dokumentierten Ergebnisse ihres Schaffensprozesses bewahrungsw{\"u}rdig. Dieses Kulturgut umfasst alle Unterlagen, die beim Entwerfen und Planen entstehen: Skizzen- und Notizb{\"u}cher, Modelle, Fotografien, Zeichnungen und Pl{\"a}ne, aber auch Schriftliches wie Korrespondenz, umfassen grob die Vielfalt, die in Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen zu finden ist. In den Vor- und Nachl{\"a}ssen finden sich zunehmend digitale Bestandteile, die eine andere Handhabung erfordern als analoge Unterlagen. Denn die digitalen Daten unterliegen der permanenten Gefahr des Verlustes, bedingt durch die Verwendung propriet{\"a}rer Formate oder veralteter Speicherger{\"a}te. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, inwiefern sich die durch den digitalen Wandel hervorgerufenen {\"A}nderungen der Arbeitsweisen von Architekt_innen in den Vor- und Nachl{\"a}ssen wiederfinden und welche Unterlagen bereits jetzt und auch zuk{\"u}nftig zu erwarten sind. Dies schließt die Auseinandersetzung und Analyse der kreativen und planerischen T{\"a}tigkeiten sowie das Verh{\"a}ltnis von Architekturschaffenden zu ihrem Vor- oder Nachlass mit ein.}, subject = {Architekt}, language = {de} }