@misc{Lenz, author = {Lenz, Franziska}, title = {Internationale Zusammenarbeit zwischen Archiven und in der Europ{\"a}ischen Union}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1092}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der Zusammenarbeit in Europa gegeben werden. Dieser {\"U}berblick bezieht sich gr{\"o}ßtenteils auf die Europ{\"a}ische Union bzw. ihre Vorg{\"a}ngerorganisationen, die Europ{\"a}ischen Gemeinschaften und ihren Entstehungsprozess. Im Anschluss werden die Inhalte der Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen zur Kulturf{\"o}rderung der EU dargestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven als Kultureinrichtungen steht im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtung. Diese Betrachtung bezieht sich auf europaweite Kooperationen und ist, aufgrund der Ausrichtung der Arbeit auf eine m{\"o}glichst facettenreiche Darstellung, nicht ausschließlich auf die Grenzen der Europ{\"a}ischen Union bzw. die F{\"o}rderung durch sie beschr{\"a}nkt. Die Auswahl der vorgestellten Organisationen und Projekte ergibt sich zum einen aus deren großer Bedeutung f{\"u}r das Archivwesen und zum anderen aus ihrer Aktualit{\"a}t. Des Weiteren stellen sie mit ihren unterschiedlichsten thematischen Ausrichtungen wie elektronischen Aufzeichnungen, dem Verf{\"u}gbarmachen von Kulturg{\"u}tern {\"u}ber internetgest{\"u}tzte Plattformen sowie der Archivgesetzgebung einen breiten Querschnitt durch die verschiedenen archivischen Aspekte und Anforderungen dar. Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass die verschiedenen Organisationen und Gruppen zum Teil gemeinsam an Projekten arbeiten und dieser Umstand die Situation kompliziert erscheinen l{\"a}sst. Nach dieser Betrachtung der multilateralen Zusammenarbeit wird die Situation anhand deutsch-polnischer Archivkooperation im bilateralen Bereich exemplarisch aufgezeigt. Deutschen und polnischen Archiven bietet sich kraft ihrer gemeinsamen, oftmals konfliktreichen Geschichte ein weites Kooperationsfeld.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Lange, author = {Lange, Robert}, title = {Film als Kommunikationsmittel f{\"u}r Archive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1100}, abstract = {Archive als Speicher der Geschichte des Menschen bewahren nat{\"u}rlich auch Quellen, welche nicht der klassischen Papierakte entsprechen. Seien es die Filmrollen im Bundesarchiv Filmarchiv oder digitalisierte Kopien von stadthistorischen Stummfilmen; audiovisuelle Datentr{\"a}ger sind ein essentieller Bestandteil der Best{\"a}nde, welche in Archiven lagern. Dass Filme jedoch auch eine Rolle f{\"u}r Archive außerhalb ihrer archivalischen Funktion spielen k{\"o}nnen, wird offenbar, wenn man den Arbeitsbereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit betrachtet. Obwohl es zu diesem Bereich umfassende Literatur zur Nutzung spezifischer Kommunikationskan{\"a}le gibt und sie ein fest etablierter Bestandteil der gegenw{\"a}rtigen Archivarbeit ist, wird die Nutzung von Filmen f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit bisher in kaum einer wissenschaftlichen Abhandlung beschrieben oder auch nur erw{\"a}hnt. Die Arbeit soll einen Beitrag liefern zu verstehen, warum es in einer modernen Informationsgesellschaft so wichtig ist, sich zeitgem{\"a}ßer Mittel der Eigendarstellung zu bedienen und die Wirkung auf eine m{\"o}glichst große Wahrnehmung hin zu gestalten. Archive haben einen enormen Bedarf an konzeptionellen Mitteln zur Darstellung der eigenen Profession und ihrer Bedeutung. Kaum eine Einrichtung ist f{\"u}r die Gestaltung eines Geschichtsbildes sowie zum Erhalt der daf{\"u}r n{\"o}tigen originalen Quellen so wichtig, genießt aber einen so schlechten Ruf in der {\"o}ffentlichen Meinung. Es ist nicht nur die Nutzung von Archiven, die darunter leidet, auch die Legitimit{\"a}t der Einrichtung an sich wird leider noch oft in Frage gestellt. Archive m{\"u}ssen Formen finden, ihre gesellschaftliche Funktion dem Verst{\"a}ndnis einer breiten {\"O}ffentlichkeit n{\"a}her zu bringen und sich als ein unersetzbarer Bestandteil in der Gruppe der Kulturinstitutionen und Informationsdienstleister zu etablieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Deicke, author = {Deicke, Janka}, title = {Zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven und Einsatzm{\"o}glichkeiten in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-698}, abstract = {Die Sammlungst{\"a}tigkeit auf der einen Seite und der Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, mit dem Ziel einer vermehrten Benutzung der Archive und den ver{\"a}nderten Fragestellungen und Anforderungen durch die Nutzer auf der anderen Seite, erscheinen als zwei Seiten einer Medaille. Es wird deutlich, dass die Archive nur mit einer zielgerichteten Sammlungst{\"a}tigkeit diese Nachfrage befriedigen k{\"o}nnen und sich gleichzeitig neue Nutzergruppen erschließen. In der Arbeit wurde dennoch an vielen Stellen der Zwiespalt zwischen amtlicher Aufgabenerf{\"u}llung, den so genannten Kernaufgaben, und den zus{\"a}tzlichen Aufgaben deutlich. Dieses Paradoxon, auf welches die Archive mit jeweils individuellen Schwerpunktsetzungen ihrer archivischen T{\"a}tigkeiten reagieren, betrifft die Sammlungst{\"a}tigkeit ebenso wie die Aktivit{\"a}ten im Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Bei der Betrachtung der archivischen Sammlungen sollen auch die Kehrseiten nicht unerw{\"a}hnt bleiben. Es steht außer Frage, dass die Sammlungst{\"a}tigkeit Zeit und personelle und materielle Ressourcen bindet, die eventuell an anderer Stelle fehlen. Auch kann man die generelle Bedeutung der Sammlungen nicht pauschalisieren, da der Quellenwert und die Nutzung zwischen den einzelnen Sammlungsgutarten sehr unterschiedlich ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Springer, author = {Springer, Ralf}, title = {Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1669}, abstract = {Die Arbeit setzt sich mit einem klassischen Themengebiet der Archivwissenschaft auseinander. Die Bewertung von Quellen geh{\"o}rt von jeher zu den Grundaufgaben eines jeden Archivs, unabh{\"a}ngig von seiner Stellung und seiner Ausrichtung. Ein {\"u}bliches Registraturarchiv muss folglich ebenso wie ein Sammlungsarchiv die potentiellen Archivalien anhand einer Reihe von Bewertungskriterien pr{\"u}fen, um nur das tats{\"a}chlich gew{\"u}nschte "archivw{\"u}rdige" Material herauszufiltern. Im vorliegenden Fall steht das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen im Mittelpunkt der Analyse. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Bewertung zwei Besonderheiten: Zum einen handelt es sich bei dem Archiv um ein Sammlungsarchiv mit einem zwar konkreten, aber durchaus auslegungsf{\"a}higen Sammlungsauftrag. Zum anderen besch{\"a}ftigt sich die Einrichtung mit einer Quellengattung, die in der Archivlandschaft lange Zeit nur eine Nebenrolle gespielt hat, was sich auch in der knappen Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema "Film als Archivgut" spiegelt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Roegnitz, author = {R{\"o}gnitz, Franciscus}, title = {Kooperationen von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten als Mittel der archivischen {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2236}, abstract = {Eine besondere Rolle nehmen in unserer heutigen Geschichts- und Erinnerungskultur neben der historischen Forschung die Vermittlung von Geschichte und historischem Bewusstsein - ebenfalls als Historische Bildungsarbeit bekannt - sowie die Erinnerungsarbeit ein. Archive sehen sich dabei ebenso wie Geschichtsvereine und -werkst{\"a}tten diesem gesellschaftlichen Bildungsauftrag verpflichtet und v. a. letztere haben die Vermittlung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein - auch wenn sich die Motive z. T. geringf{\"u}gig unterscheiden - in ihren Satzungen direkt verankert. Aber auch in einigen Landesarchivgesetzen ist heute neben der Erforschung gleichfalls die Vermittlung von Geschichte explizit festgehalten. Diese Gemeinsamkeit stellt schließlich eine gute Basis f{\"u}r eine fruchtbare Kooperation von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten dar. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven und Geschichtsvereinen besitzt dabei eine lange Tradition und ist durchaus als {\"a}lteste Form der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit im Archivwesen anzusehen. Denn wohl noch vor der ersten nachweisbaren Archivalienausstellung 1840 im Landeshauptarchiv des Herzogtums Braunschweig in Wolfenb{\"u}ttel sowie den ersten archivischen Publikationen im 19. Jhd. haben Archive und Historische Vereine aufgrund personeller Verflechtungen mehr oder weniger bereits zusammengearbeitet. Dieser traditionsreichen Form der historischen Bildungsarbeit ist allerdings im Vergleich zu anderen Formen - z. B. den archivischen Ausstellungen sowie den zahlreichen Publikationen und gr{\"o}ßeren wissenschaftlichen Arbeiten {\"u}ber die Archivp{\"a}dagogik - nur wenig Rechnung getragen worden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Heyen, author = {Heyen, Franz-Josef}, title = {Von der F{\"o}rderung {\"u}berregionaler Vorhaben der Archive : Erinnerungen}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4497}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Geburtstage sind f{\"u}r Jubilare wie f{\"u}r Gratulanten Anlass zu Visionen, Perspektiven und Spekulationen {\"u}ber das, was kommen mag, soll und k{\"o}nnte. Aber sie sind ebenso und (manchmal/besonders) im - zunehmenden und somit wachsenden - Alter eines eben 60j{\"a}hrigen und dessen Gratulanten Anstoß zur R{\"u}ckschau, zur Erinnerung. Beiden Sichtweisen sind irrige Kombinationen, {\"U}bersteigerungen und Vernachl{\"a}ssigungen bis hin zu (kleineren, nat{\"u}rlich stets unbeabsichtigten) Verf{\"a}lschungen gemeinsam. Jedermann weiß es und mancher/manche gibt es zu und findet seinen/ihren Spaß daran. Doch wozu diese Reflektion? Einfach so: weil Joachim-Felix Leonhard mir vor wenigen Jahren aus vergleichbarem Anlass Splitter seiner Erinnerung geschildert hat.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{OPUS4-1017, title = {Geschichte in den F{\"a}chern?!}, editor = {Freund, Susanne}, publisher = {FHP Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10179}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {179}, abstract = {Ein Titel der neugierig macht und die Frage aufwirft, welche Bedeutung historische Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule haben. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch dieses Bandes, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen und scheinbar unabh{\"a}ngige akademische Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Interpretation schriftlicher, dinglicher, medialer Dokumente und Objekte zu vereinen. Das Ausrufezeichen steht f{\"u}r das Potenzial und die positive Bilanz der insgesamt zehn Beitr{\"a}ge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einzubringen. Europ{\"a}ische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und nicht zuletzt die Informationswissenschaften mit ihren Studieng{\"a}ngen Archiv, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation, aber auch Kulturarbeit, Sozialwesen, Architektur und St{\"a}dtebau sehen sich der Geschichte verpflichtet, um gesellschaftspolitisch relevanten Fragen sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch in Studienprojekten nachzugehen. Der Band dokumentiert die praxisunterst{\"u}tzten Forschungsinhalte und Forschungsaufgaben als elementare Bestandteile im Lehrbetrieb und {\"u}berschreitet die vermeintlich fest etablierten Grenzen historischer Wissenschaft, indem die Dynamik und Interdisziplinarit{\"a}t geschichtswissenschaftlicher Ans{\"a}tze dargestellt wird.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @misc{Volpert, type = {Master Thesis}, author = {Volpert, Michael}, title = {Aussonderung aus einem Dokumentenmanagementsystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8900}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {135}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung einer elektronischen Schriftgutverwaltung erfordert den gesamten Lebenszyklus elektronischer Akten und somit auch die Aussonderung und {\"U}bernahme in das zust{\"a}ndige Archiv fr{\"u}hzeitig zu bedenken. Das EOM hat sich als erste kirchliche Beh{\"o}rde in Deutschland dieser Entwicklung hin zur elektronischen Schriftgutverwaltung mit Einf{\"u}hrung von Domea® angeschlossen. Nach einer ersten Phase, in der das System nur in ausgew{\"a}hlten OE's zum Einsatz kam, wird gegenw{\"a}rtig die elektronische Akte fl{\"a}chendeckend eingef{\"u}hrt, weshalb parallel hierzu auch die Bem{\"u}hungen um die Archivierung digitaler Unterlagen intensiviert wurden. In vorliegender Arbeit wurde versucht, nicht nur die relevanten Metadaten in Abstimmung mit den Anforderungen der Domea®-Anwenderl{\"a}nder zu ermitteln, die eine geordnete {\"U}bernahme aus Domea® in ein Digitales Archiv gew{\"a}hrleisten. Vielmehr sollte die Thematik „Aussonderung aus einem DMS" auch anhand des Bewertungsaspekts beleuchtet werden,um hieraus neue M{\"o}glichkeiten der Bewertung und letztlich der sp{\"a}teren Nutzung zu erarbeiten, die wiederum Auswirkungen auf die auszusondernden Metadaten haben. So wurden etwa im Rahmen der „Aktenkunde" nicht nur die signifikanten Eigenschaften der Dokumente selbst definiert, es wurden auch die „dokumentimmanenten" Metadaten mit Angaben zu Historie und Laufweg als signifikant gewertet, die aufgrund ihrer besseren Nutzbarkeit in den Metadaten zu erhalten sind, wenngleich auch andere Formen des dauerhaften Erhalts denkbar sind. Zudem wurden zus{\"a}tzliche Anforderungen an die Bewertung und {\"U}bernahme gestellt, um die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des Digitalen im Vergleich zur Bewertung von Papierakten zumindest ansatzweise zu nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Kuhne, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Geb{\"u}hren im Archiv}, edition = {aktualis. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8915}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Die {\"o}ffentlich-rechtliche Geb{\"u}hr, wie sie in den Archiven des Bundes und der L{\"a}nder erhoben wird, weist eine Komplexit{\"a}t auf, die weder den Benutzenden noch den Archiven deutlich genug bewusst ist. Die Gerichtsentscheidung aus Nordrhein-Westfalen belegt den Bedarf, den die Behandlung dieses Themas f{\"u}r einen reibungslosen Ablauf in den Archiven besitzt, nur zu deutlich. Bei der Betrachtung l{\"a}sst sich jedoch schnell feststellen, dass die Geb{\"u}hr und ihre beh{\"o}rdliche Umsetzung nicht so eindeutig geregelt sind, wie dies w{\"u}nschenswert w{\"a}re. W{\"a}hrend der Kern der Geb{\"u}hr, die Auferlegung zur Finanzierung einer individuell zurechenbaren Staatsleistung, feststeht, werden die meisten weiterf{\"u}hrenden Details von den jeweiligen Gesetzgebern festgelegt, was zu einer gewissen Uneinheitlichkeit im Geb{\"u}hrenwesen der Bundesrepublik Deutschland gef{\"u}hrt hat. Trotzdem haben sich Gemeinsamkeiten etabliert, die der Geb{\"u}hr eine Identit{\"a}t geben und eine v{\"o}llige Zersplitterung in der bundesstaatlichen Gesetzgebung verhindern.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Feld, type = {Master Thesis}, author = {Feld, Christine}, title = {Herausforderungen im Umgang mit digitalen und analogen Fotografien im kommunalen Archivwesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9112}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {107}, abstract = {Es darf als gesichert angenommen werden, dass jedes Kommunalarchiv in Deutschland Fotografien in seinen Best{\"a}nden {\"u}berliefert. Die Arbeit mit fotografischen Objekten erfordert h{\"a}ufig einen besonderen archivfachlichen, konservatorischen und technischen Umgang. Umso {\"u}berraschender ist daher die Beobachtung, dass diese spezielle Archivgutgattung in der einschl{\"a}gigen Literatur und auch in den archivfachlichen Diskussionen eher geringe Aufmerksamkeit erf{\"a}hrt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Ziel ist es einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber alle relevanten Aspekte der Fotoarchivierung zu geben und dar{\"u}ber hinaus einen Leitfaden f{\"u}r die praktische Archivarbeit zu entwickeln. Dabei wurde die Arbeit so strukturiert, dass sich der Leser zielgerichtet informieren kann, ohne dass eine vollst{\"a}ndige Lekt{\"u}re erforderlich ist. Nat{\"u}rlich kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit das teils sehr komplexe Thema der Fotoarchivierung nicht vollumf{\"a}nglich bearbeitet werden, weshalb bei der Ausarbeitung besonderer Wert auf entsprechende Hinweise zu weiterf{\"u}hrender Literatur und aktuellen Forschungsbeitr{\"a}gen gelegt wurde. Die Ausf{\"u}hrungen richten sich speziell an kleinere Archive wie Kommunal- und Kreisarchive, die h{\"a}ufig mit geringeren personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet sind und im Vergleich zu gr{\"o}ßeren Einrichtungen oder speziellen Fotosammlungen nicht unbedingt {\"u}ber die erforderliche technische Ausstattung oder entsprechende Vorkenntnisse verf{\"u}gen. Mit der Arbeit soll vor allem ein gr{\"o}ßeres Bewusstsein f{\"u}r die fotografische {\"U}berlieferung geschaffen, aber auch Unsicherheiten im archivischen Umgang mit Fotoquellen abgebaut und leicht umsetzbare Archivierungsmaßnahmen aufgezeigt werden.}, subject = {Speicherung}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {31}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9128}, pages = {17 -- 23}, abstract = {Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der st{\"a}dtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot f{\"u}r Ratsmitglieder, E-Government-Angebot f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung haben nicht nur gr{\"o}ßere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, St{\"a}dte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingef{\"u}hrt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungst{\"a}tigkeit f{\"u}r das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu f{\"u}hren und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff {\"u}bers Intraoder Internet zu erlauben. So k{\"o}nnen mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivw{\"u}rdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zur{\"u}ckreichende {\"U}berlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @misc{Plettendorff, type = {Master Thesis}, author = {Plettendorff, Stefan}, title = {Die Neue Institutionen{\"o}konomik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9612}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Viele Jahrzehnte wurden Archive vor allem als nach außen relativ geschlossene Institutionen gesehen. Dabei wurde die traditionelle Arbeit der Archive von archivwissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen determiniert, wobei dabei das Archivgut und seine Erschließung und langfristige Erhaltung im Mittelpunkt stand. Im Vergleich mit anderen Kultureinrichtungen wie Museen oder Bibliotheken nahmen die Archive dabei stets eine etwas abgeschiedene Position ein, deren Arbeit weniger auf die {\"O}ffentlichkeit, als vielmehr auf einen kleinen Wissenschaftskreis ausgerichtet war. Im Zuge von Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen in den {\"o}ffentlichen Verwaltungen besteht auch zunehmend an die Archive die Anforderung, sich zu modernen Dienstleistungseinrichtungen zu entwickeln, die mit modernen Managementinstrumenten gef{\"u}hrt werden und strategischen Planungen unterliegen. Die herk{\"o}mmliche Archivarbeit wird dabei erweitert durch {\"o}konomisch orientierte Sichtweisen, die vor allem die Nutzer des Archivs im Fokus haben. Dabei k{\"o}nnen die Nutzerkreise grob in drei Gruppen unterteilt werden. Zum einen ist dort die dem Archiv vorgeschaltete Verwaltung, die zumeist auch Tr{\"a}ger des Archivs ist und dieses als internen Dienstleister in Anspruch nimmt. Zum anderen ist es die Gruppe der (meist) externen Nutzer des Archivs. Diese Gruppe bildet sich zumeist aus Wissenschaftlern, Heimat- und Familienforschern und anderen Personen und Institutionen, die aus den unterschiedlichsten Motiven ein Interesse an den im Archiv vorhandenen Informationen haben. Als dritte Gruppe sind die Depositare zu nennen, die dem Archiv auf vertraglicher Basis ihre Unterlagen {\"u}berlassen haben, um deren Sicherung, Erschließung und Benutzung sicher zu stellen. Dabei k{\"o}nnen die Deposita sowohl aus privaten (Nachl{\"a}sse) als auch aus institutionellen (z.B. Vereine, Verb{\"a}nde etc.) Unterlagen bestehen. Alleine die archivwissenschaftlichen Methoden bietet bisher wenig bis keine M{\"o}glichkeiten, diese neue {\"o}konomisch orientierte Sichtweise der Archive hin zum Nutzer zu beschreiben. Deswegen soll in dieser Masterarbeit mit Hilfe der aus der Volkswirtschaft stammenden Theorie der „Neuen Institutionen{\"o}konomik (NI{\"O})" versucht werden, das Verh{\"a}ltnis des Archivs zu diesen ausgew{\"a}hlten Nutzergruppen zu untersuchen. Die NI{\"O} unterstellt, dass jedes Handeln gepr{\"a}gt ist von spezifischen Interessen der Beteiligten, die jeweils ihren Nutzen zu maximieren suchen und deswegen zu opportunistischen Handlungsweisen neigen. Dabei haben der Grad des m{\"o}glichen Opportunismus und die Ausnutzung von Informationsasymetrien, mit der die Beteiligten versuchen, ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen und die dadurch entstehenden Interessenskonflikte und Unsicherheiten direkten Einfluss auf die Kosten und die Effizienz des Handelns der Beteiligten. Um diese individuellen Interessen zu steuern, bedarf es bestimmter Regularien, die in der NI{\"O} als sog. Institutionen bezeichnet werden. Auch das Handeln des Archivs und den o.g. Nutzergruppen ist gepr{\"a}gt von individuellen Interessen. Hier dienen die Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge im Sinne der NI{\"O} als diejenigen Institutionen, durch die das Handeln der o.g. Gruppen geregelt ist und Interessenkonflikte und Kosten verursachende Auseinandersetzungen vermieden werden. Vor allem mit drei Bausteinen der NI{\"O}, der Principal-Agent-Theorie, der Transaktionskostentheorie und der Property-Rights-Theorie soll untersucht werden, wie sich die individuellen Interessen dieser Nutzergruppen auf die Institutionen (Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge) auswirken und wie diese ausgestaltet sein m{\"u}ssen, um Interessenkonflikten fr{\"u}hzeitig zu begegnen, anfallende Transaktionskosten1 m{\"o}glichst gering zu halten und letzten Endes produktiv miteinander zu kooperieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{MetzeMangold, author = {Metze-Mangold, Verena}, title = {Memory Of the World : Das Ged{\"a}chtnis der Menschheit. Zur Entstehung des deutschen Nationalkomitees}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4671}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Deutsche UNESCO-Kommission hat sich mit der Berufung dieses Nationalkomitees im Zeitalter zunehmender digitaler Information und Kommunikation neben dem erfolgreichen Programm des Weltkultur- und Naturerbes ausdr{\"u}cklich dem Weltdokumentenerbe zugewandt, das in Archiven, Bibliotheken, Gedenkst{\"a}tten und Museen {\"u}berliefert ist. Sie hat sich nicht nur der Sicherung mit Hilfe neuer Techniken, sondern auch des weltumspannenden Zugangs, des public access, durch neue Techniken verschrieben. Die Deutsche UNESCO-Kommission unterst{\"u}tzt dieses UNESCO-Programm als eine Initiative, die sich den Inhalten und Formen menschlicher Kommunikation widmet und deren Ziel es ist, ein Welterbe im Wege nationaler Register aus Dokumenten in schriftlicher, gedruckter und audiovisueller Form zusammenzustellen, die f{\"u}r die eigene nationale und europ{\"a}ische Geschichte und die Weltgeschichte von Bedeutung sind.}, subject = {Kollektives Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @misc{Haseloff, type = {Master Thesis}, author = {Haseloff, Franziska}, title = {Archiv-Marketing in sozialen Netzwerken : Schwerpunkt Facebook}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4871}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kann Facebook-Marketing f{\"u}r Archive funktionieren oder ist es nur etwas f{\"u}r Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen verkaufen will? Kann ein Archiv wirklich von Facebook profitieren und seine Außendarstellung durch eine Seite bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken verbessern? Kann man mit Hilfe von Facebook mehr Besucher in das Archiv oder mehr Anfragen bekommen? Hilft die Vernetzung mit anderen Archiven ebenfalls dabei, seinen Interessentenkreis zu vergr{\"o}ßern? Ja, all das kann funktionieren. Facebook-Marketing kann von Archiven ebenso genutzt werden wie von Unternehmen oder Dienstleistern. Wie die Umfrage und die Auswertung der Facebook-Seiten gezeigt haben, betreiben einige Archive Facebook-Marketing. Diese Archive konnten durch Facebook mehr Besucher in ihr Archiv locken oder mehr Anfragen akquirieren, was immer eine Folge von gutem Marketing ist. Doch so sehr diese Vorteile {\"u}berwiegen, so muss jedes Archiv f{\"u}r sich selbst entscheiden ob es an der Vielfalt der sozialen Medien teilnehmen will und in welcher Form. Bei den sozialen Netzwerken gibt es M{\"a}ngel beim Datenschutz, mit denen sie immer wieder in die Schlagzeilen der Medien gelangen. Das Archiv muss also f{\"u}r sich selbst abw{\"a}gen, ob es sich die zus{\"a}tzliche Arbeit aufhalsen will und mit dem mangelhaften Datenschutz leben kann oder nicht. Als Marketing-Instrument f{\"u}r Archive sind soziale Netzwerke auf jeden Fall m{\"o}glich.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Schroeder, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Stefan}, title = {Archivmanagement in kleinen Archiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8351}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {FRAGESTELLUNG Wie k{\"o}nnen kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu pr{\"u}fen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Ber{\"u}cksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung pers{\"o}nlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. F{\"u}r eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ans{\"a}tzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell f{\"u}r soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, {\"U}berlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und {\"O}ffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. F{\"u}r jeden dieser Gesch{\"a}ftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten" nutzbarer Handlungsrahmen f{\"u}r einen F{\"u}nfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus f{\"u}r kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die {\"u}blichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl f{\"u}r Archive adaptiert werden, als auch die Komplexit{\"a}t der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohl{\"u}berlegt zu ber{\"u}cksichtigen. Nicht zu vernachl{\"a}ssigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement ben{\"o}tigt mehr {\"o}ffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben k{\"o}nnte.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Janku, type = {Master Thesis}, author = {Janku, Susanne}, title = {Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11908}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App f{\"u}r die Archive und die {\"O}ffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualit{\"a}t f{\"u}r die Nutzer, durch Unterst{\"u}tzung der sich aktuell bietenden technischen M{\"o}glichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen, wohl mit einem klaren „Ja!" zu beantworten.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln : Kooperationsfelder von Archiven und Bibliotheken in Berlin-Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1795}, abstract = {Ich denke, es ist eine der zentralen Aufgaben der Lehrbeauftragten und Honorarprofessoren dieses Fachbereichs, nicht nur die aktuelle Berufspraxis, also das allt{\"a}gliche Gesch{\"a}ft mit all seinen kreativen Interpretationen der Theorie, in die Ausbildung der Studierenden einzubringen, sondern auch zu pr{\"u}fen, ob der programmatische Anspruch des gemeinsamen Lernens nicht etwa an der krausen Wirklichkeit werkt{\"a}glichen Wirkens vorbeizielt. Wenn dem gemeinsamen Lernen sp{\"a}ter nicht auch ein gemeinsames Handeln folgte, wenn sich in der Praxis also gar keine gemeinsamen Interessenfelder und Kooperationsm{\"o}glichkeiten erg{\"a}ben, w{\"a}re dieses Potsdamer Modell eine anmutige, aber letztlich wirkungslose Idee. Gemeinsames Handeln, meine Damen und Herren, ist unerl{\"a}sslich! S{\"a}urehaltige Papiere, schlechte Lagerungsbedingungen, Notfallplanung - das alles sind Themen, die Archive und Bibliotheken gleichermaßen betreffen. Besonders die kostenaufwendige und technisch anspruchsvolle Weiterentwicklung von Massenkonservierungsverfahren werden wir nur gemeinsam voranbringen k{\"o}nnen. Die Digitalisierung, die in den n{\"a}chsten Jahren alle Kulturbereiche und -institutionen maßgeblich pr{\"a}gen und ver{\"a}ndern wird, ist dabei ja nur ein Gegenstand k{\"u}nftiger sparten{\"u}bergreifender Kooperationen. {\"A}hnliches gilt nat{\"u}rlich auch f{\"u}r die schon angesprochene Aufgabe des Kulturgutschutzes und der Originalerhaltung. Die j{\"u}ngsten Gr{\"u}ndungen von sparten{\"u}bergreifenden Notfallverb{\"u}nden zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen etwa in Weimar, Hannover oder M{\"u}nster sind auch aus der Erfahrung gewachsen, dass es schwierig ist, sich erst dann auf ein gemeinsames Vokabular und ein gemeinsames Handeln zu einigen, wenn die Bibliothek brennt, die Bildersammlung im Elbewasser schwimmt oder das Archiv im Erdboden versinkt. Sprachliche Unterschiede sind auch fachliche Unterschiede. Bibliothekstechnik ist etwas anderes als Archivtechnik. Eine bibliothekarische Systematik ist etwas ganz anderes als eine archivische Tektonik. Und nach Akten kann ich eben nicht mit dem gleichen Suchschlitz recherchieren wie nach B{\"u}chern, Bildern oder Bauten. Auch diese fachlichen Unterschiede gilt es zu lehren und zu lernen, wenn wir k{\"u}nftig gemeinsam handeln wollen.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @misc{Beddies, author = {Beddies, Anja}, title = {Konzeptionelle Anforderungen an digitale Forschungsbibliotheken : Das Beispiel "European Cultural Heritage Online (ECHO)"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-867}, abstract = {Die zuk{\"u}nftige Pr{\"a}senz der Geisteswissenschaften innerhalb der Wissenschaftslandschaft wird in entscheidendem Maße davon abh{\"a}ngen, ob es ihnen gelingt, sich im Internet zu positionieren, also informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Zwei Beispiele f{\"u}r diesbez{\"u}gliche Ans{\"a}tze im Bereich der Geisteswissenschaften sollen im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Initiative European Cultural Heritage Online (im Folgenden: ECHO), die vom Max-Planck-Institut f{\"u}r Wissenschaftsgeschichte Berlin) in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut f{\"u}r Kunstgeschichte (Rom), dem Max-Planck-Institut f{\"u}r Psycholinguistik (Nijmegen) sowie weiteren steswissenschaftlichen Institutionen ins Leben gerufen wurde. Das zweite Projekt ist die European Digital Library, das inzwischen den Namen Europeana - Connecting Cultural Heritage (im Folgenden: Europeana) tr{\"a}gt. Es bildet den Kern der Initiative i2010 - Digitale Bibliotheken, die das Ziel hat, "Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe (...)online zug{\"a}nglich zu machen." Die leitende Fragestellung dieser Arbeit ist also: Welche Voraussetzungen f{\"u}r eine wissenschaftliche, forschungsbasierte Nutzung bietet ECHO im Vergleich zu Europeana, worin liegt die differentia spezifica des ECHO Projekts, die dieses als digitale Forschungsbibliothek ausweist?}, subject = {Kulturgut}, language = {de} } @misc{Kiehl, author = {Kiehl, Manjana}, title = {Usability von Archivhomepages im internationalen Vergleich mit dem Betrachtungsschwerpunkt der Best{\"a}nde{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1848}, abstract = {Die Diplomarbeit setzt sich mit der Ver{\"o}ffentlichung der Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet auseinander. Die Pr{\"a}sentation dieser ist eine wichtige Aufgabe der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und bietet neue Wege zur Benutzung im Archiv. Wie eine Onlinestudie des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers zeigt, nutzen die Anwender das Internet zum gr{\"o}ßten Teil zur Beschaffung von Informationen und Wissenschaftler bilden dort keine Ausnahme. Die Anwender wollen schnell und auf leichte Art und Weise auf Informationen zugreifen und wenn die Archive ihre Benutzer nicht verlieren wollen, sollten sie ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung ihrer Unterlagen legen. Die besten Best{\"a}nde{\"u}bersichten helfen nichts, wenn sie vom Nutzer nicht verstanden und verwendet werden. In der Arbeit wird der Aspekt der Usability genauer betrachtet. Es werden zuerst allgemein die Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet und die Entwicklung und Bedeutung der Usability beleuchtet. Anschließend wird untersucht, wie die Usability von Best{\"a}nde{\"u}bersichten in der Theorie nach den allgemeinen Usability-Kriterien dargestellt und verbessert werden kann. Im Anschluss daran wird ein Blick auf den momentanen Stand der Archivpr{\"a}sentationen und ihren Best{\"a}nde{\"u}bersichten geworfen und mit Hilfe der allgemeinen Kriterien untersucht, inwiefern die Best{\"a}nde bereits nutzerfreundlich gestaltet sind.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1382, title = {Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten}, editor = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13825}, pages = {159}, abstract = {In Brandenburg gibt es aktuell keine L{\"o}sung f{\"u}r kommunale Einrichtungen - ob f{\"u}r Archive, Bibliotheken oder Museen - ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital besch{\"a}ftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Gesch{\"a}ftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte - vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verf{\"u}gung stehenden Mitteln - f{\"o}rdert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber nationale und internationale Pr{\"a}sentationsplattformen zug{\"a}nglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchf{\"u}hren. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten" im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept f{\"u}r eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-L{\"o}sung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg - unter Anwendung der verf{\"u}gbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln - mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Best{\"a}nde und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche - gelegen an der Fachhochschule Potsdam - als Aggregator fungiert, die Transferpakete f{\"u}r die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg".}, subject = {Konzeption}, language = {de} }