@masterthesis{Keil, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keil, Juliane}, title = {Crowdfunding als neue Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10207}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer immer h{\"a}ufiger eingesetzten Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Projekt- und Gesch{\"a}ftsideen entwickelt. W{\"a}hrend im angloamerikanischen Raum auch zahlreiche Bibliotheken Crowdfunding zur Projektfinanzierung und Schließung von Finanzierungsl{\"u}cken entdeckt haben, tasten sich deutsche Bibliotheken nur z{\"o}gerlich an dieses Thema heran. Weiterhin scheinen international betrachtet bisher vor allem {\"O}ffentliche Bibliotheken diese Finanzierungsm{\"o}glichkeit zu nutzen. Zwar droht Wissenschaftlichen Bibliotheken in den meisten F{\"a}llen nicht die Schließung, dennoch sind viele von ihnen regelm{\"a}ßig mit Sparmaßnahmen und Etatkrisen konfrontiert. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern Crowdfunding als Finanzierungsm{\"o}glichkeit und Marketinginstrument f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken relevant ist. Nach einer Darstellung der Crowdfunding-Grundlagen und der Finanzierungssituation von WBs, beleuchtet die Arbeit den Entwicklungsstand von Crowdfunding in Deutschland sowie dessen Einsatz im akademischen und bibliothekarischen Bereich. Anschließend werden zw{\"o}lf Crowdfunding-Kampagnen mit Beteiligung Wissenschaftlicher Bibliotheken aus Europa und Nordamerika im Hinblick auf zuvor erarbeitete Erfolgsfaktoren analysiert und ausgewertet. Darauf basierend werden schließlich Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Aufgabenspektrum Wissenschaftlicher Bibliotheken abgeleitet sowie strategische Anforderungen, Rahmenbedingungen und Risiken dargelegt.}, subject = {Crowdfunding}, language = {de} } @misc{Mayer, type = {Master Thesis}, author = {Mayer, Corinna}, title = {Elektronische Medien und Electronic Resource Management in Wirtschaftsunternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10226}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {168}, abstract = {Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob, wie und unter welchen Bedingungen elektronische Medien in Unternehmensbibliotheken eingesetzt werden k{\"o}nnen, und eine Grundlage f{\"u}r die Etablierung einer digitalen Bibliothek zu schaffen. Als Basis f{\"u}r die Umsetzung wurden hier vor allem die Erfahrungen der {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken herangezogen und es wurde untersucht, welche Methoden und Werkzeuge sich in das Umfeld von Wirtschaftsunternehmen tradieren lassen und wo Anpassungen erfolgen m{\"u}ssen. Hierbei wurden auch das ver{\"a}nderte Nutzungsverhalten von Nutzern in der digitalen Informationsgesellschaft und die rechtliche Situation einer Untersuchung unterzogen.}, subject = {Benutzerverhalten}, language = {de} } @misc{CserTarnai, author = {Cser-Tarnai, Eike Andreas}, title = {Eine Feldstudie in sechs geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken anhand einer Besucherbefragung: Geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken im Wandel? Informationssuchende in einer sich ver{\"a}ndernden Erinnerungskultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-50}, abstract = {Diese schriftliche Arbeit untersucht die Wahrnehmung von geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken und den Umgang mit ihren Informationsangeboten bei externen Besuchern. Seit einigen Jahren befinden sich die Dienstleistungen von Spezialbibliotheken einem Wandel unterzogen. Bibliotheken sind heutzutage just-in-time Dienstleistungsanbieter und funktionieren mehr als Vermittler von Informationen, als dass sie als Besitzer von Informationen ihren Kunden alles anbieten k{\"o}nnen. Immer mehr und schneller auf den Markt dr{\"a}ngende neue Medien und elektronische Ressourcen stellen die Bibliotheken vor eine Herausforderung. Um im Takt der Zeit mitgehen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen die Bibliotheken im Bewusstsein der Informationssuchenden pr{\"a}sent sein. Die angebotenen Informationen m{\"u}ssen bekannt und zug{\"a}nglich, die Bibliothek ein zuverl{\"a}ssiger Ort der Information sein. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit das auch f{\"u}r geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken gilt, die die mit differenzierten, sehr spezialisierten Informationsangeboten aufwarten und wie diese bei haupts{\"a}chlich externen Nutzern angenommen werden. Parallel dazu ist ein anderer Wandel zu beobachten. Ein Wandel innerhalb der Erinnerungskultur von einem kollektiven Ged{\"a}chtnis zu einem kulturellen Ged{\"a}chtnis, der durch das Versterben von Zeitzeugen der j{\"u}dischen Vorkriegskultur in Europa und {\"U}berlebenden der Schoa bedingt ist. Wird die Erinnerung beziehungsweise dieses gemeinsame Ged{\"a}chtnis nicht auf externe Medien und Institutionen {\"u}bertragen, geht es der Nachwelt f{\"u}r immer verloren. Nur die Sammlung, Speicherung und damit verbundene Langzeitarchivierung diese individuellen und kollektiven Erinnerungen kann eine sp{\"a}tere Informationsvermittlung zur Verbreitung von Wissen m{\"o}glich machen.}, subject = {Spezialbibliothek}, language = {de} } @inproceedings{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Managementausbildung f{\"u}r Spezialbibliothekare : neue Anforderungen, neue Modelle?}, series = {50 Jahre ASpB : Dienstleistungen f{\"u}r die Zukunft}, booktitle = {50 Jahre ASpB : Dienstleistungen f{\"u}r die Zukunft}, editor = {ASpB,}, address = {Karlsruhe}, issn = {0949-1406}, pages = {187 -- 205}, subject = {Spezialbibliothek}, language = {de} }