@inproceedings{BarronCedenoAlamChakrabortyetal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Chakraborty, Tonmoy and Elsayed, Tamer and Nakov, Preslav and Przybyła, Piotr and Struß, Julia Maria and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Ruggeri, Federico and Song, Xingyi and Suwaileh, Reem}, title = {The CLEF-2024 CheckThat! Lab}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, editor = {Goharian, Nazli and Tonellotto, Nicola and He, Yulan and Lipani, Aldo and McDonald, Graham and Macdonald, Craig and Ounis, Iadh}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-56069-9}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-56069-9_62}, pages = {449 -- 458}, abstract = {The first five editions of the CheckThat! lab focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. Since the 2023 edition, it has been focusing on new problems that can support the research and decision making during the verification process. In this new edition, we focus on new problems and -for the first time- we propose six tasks in fifteen languages (Arabic, Bulgarian, English, Dutch, French, Georgian, German, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovene, Spanish, and code-mixed Hindi-English): Task 1 estimation of check-worthiness (the only task that has been present in all CheckThat! editions), Task 2 identification of subjectivity (a follow up of CheckThat! 2023 edition), Task 3 identification of persuasion (a follow up of SemEval 2023), Task 4 detection of hero, villain, and victim from memes (a follow up of CONSTRAINT 2022), Task 5 Rumor Verification using Evidence from Authorities (a first), and Task 6 robustness of credibility assessment with adversarial examples (a first). These tasks represent challenging classification and retrieval problems at the document and at the span level, including multilingual and multimodal settings.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{HelbigJaeckelMertzenetal., author = {Helbig, Kerstin and J{\"a}ckel, Denise and Mertzen, Daniela and Orozco Prado, Lea-Sophie and Schneemann, Carsten and S{\"o}ring, Sibylle}, title = {As You Like It?}, series = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, volume = {2024}, journal = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, number = {1}, address = {Marburg}, organization = {Philipps-Universit{\"a}t}, issn = {2626-7489}, doi = {10.17192/bfdm.2024.1.8623}, pages = {1 -- 9}, abstract = {In den vergangenen zehn Jahren haben verschiedene deutschsprachige Hochschulen und Universit{\"a}ten institutionsspezifische oder -{\"u}bergreifende Bedarfserhebungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) durchgef{\"u}hrt. Seither ist eine Reihe deutschlandweiter Initiativen hinzugekommen, die sich mit der Umsetzung eines nachhaltigen FDMs auseinandersetzen. Mithilfe von Bedarfserhebungen (z. B. in Form von Online-Befragungen oder strukturierten Interviews) k{\"o}nnen die jeweiligen Einrichtungen ihre Services zum FDM bei den Forschenden (und Studierenden) evaluieren, mit dem Ziel, sie an die Bedarfe anzupassen. Vortragende und Teilnehmende hatten im Rahmen eines Workshops bei der Research Data Alliance Deutschland e.V. Tagung 2023 die M{\"o}glichkeit, die verschiedenen Ans{\"a}tze einer Bedarfserhebung unter Verwendung interaktiver Tools und Leitfragen zu diskutieren. Dabei sollte insbesondere die Eignung der verschiedenen methodischen Ans{\"a}tze f{\"u}r eine umsetzungsorientierte Auswertung in Verbundkontexten in den Blick genommen werden. Teilnehmende, die noch vor einer Bedarfserhebung stehen, konnten von den geb{\"u}ndelten und reflektierten Ergebnissen des Workshops profitieren.}, subject = {Verbund}, language = {de} } @misc{Mehl, type = {Master Thesis}, author = {Mehl, Friederike}, title = {Archivgemeinschaften - F{\"u}r wen erschließen wir queer/feministische Geschichte?}, edition = {Zur Publikation leicht {\"u}berarbeitet im Februar 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34089}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {157}, abstract = {Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zug{\"a}nglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, er{\"o}rtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community" (OAIS) f{\"u}r die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven er{\"o}ffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, f{\"u}r wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode f{\"u}r die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden - insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand allt{\"a}glicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Mieth, type = {Master Thesis}, author = {Mieth, Clemens}, title = {Fachkr{\"a}ftemangel in Staats- und Landesarchiven}, edition = {aktualisierte Version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33795}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {140}, abstract = {Verschiedene Studien zum Fachkr{\"a}ftemangel im {\"o}ffentlichen Dienst besagen, dass aufgrund des demografischen Wandels je nach Bundesland bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel bis fast die H{\"a}lfte der {\"o}ffentlich Besch{\"a}ftigten altersbedingt ausscheiden wird. Auch die Archivwelt ist von dieser Situation betroffen; den sich ver{\"a}ndernden Arbeitsmarktbedingungen und demografischen Entwicklungen kann sie sich nicht entziehen. So werden in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrg{\"a}nge in den Ruhestand gehen. Der Mangel an qualifiziertem Personal ist aber bereits jetzt Realit{\"a}t. Allerdings war bisher nicht genau gekl{\"a}rt, wie genau ein m{\"o}glicher Fachkr{\"a}ftemangel im Archivwesen definiert und gestaltet ist, oder in welchen T{\"a}tigkeitsbereichen und Qualifikationsniveaus er vorherrscht. Denn das Fehlen qualifizierter Fachkr{\"a}fte ist auch h{\"a}ufig eine subjektive Einsch{\"a}tzung. Um diesen Fragen nachzugehen sowie m{\"o}gliche Gegenmaßnahmen und Prognosen f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu erhalten, wurde 2023 eine detaillierte Befragung auf Ebene der deutschen Staats- und Landesarchive durchgef{\"u}hrt. Themen wie Personalstrukturen und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie Personalmanagementstrategien und -gegenmaßnahmen wurden tiefergehend untersucht. Dadurch erhielt die Analyse konkrete Zahlen, u. a. zu Punkten wie der Personal- und Altersstruktur, prognostizierten altersbedingten Abg{\"a}ngen, zur Mitarbeiterfluktuation oder der Besetzungsdauer von ausgeschriebenen Stellen. Diese Zahlen erm{\"o}glichen eine tiefgreifende Analyse der gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Situation der Archivverwaltungen und bieten eine Grundlage f{\"u}r die weitere Forschung und Maßnahmenplanung.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{WuttkeKampkasparMuellerLaackmanetal., author = {Wuttke, Ulrike and Kampkaspar, Dario and M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Lang, Sarah and Karcher, Stefan}, title = {DH, wir m{\"u}ssen reden! Eine Konversation {\"u}ber das Scheitern in den Digital Humanities}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {48}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2024-0004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33928}, pages = {84 -- 89}, abstract = {Das „Scheitern" eines Projektes wird mit Verschwendung von Zeit und Geld in Verbindung gebracht. Doch wann ist ein Projekt wirklich gescheitert - und ist ein negatives Projektergebnis tats{\"a}chlich ein Problem? Die Autor:innen haben diese Fragen auf einem Panel der Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2023" gestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Fragen wurden nicht abschließend gekl{\"a}rt - es zeigte sich im Gegenteil ein großer Diskussions- und Handlungsbedarf in den DH und {\"u}ber die Grenzen von Disziplinen hinweg.}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} }