@misc{Stange, type = {Master Thesis}, author = {Stange, Jan-Erik}, title = {one. million. dot.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3048}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {142}, abstract = {In dieser Thesis wird eine neue Art von Recherchesystem f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt, das mithilfe von Methoden der Informationsvisualisierung eine visuellere Form der Suche vorschl{\"a}gt, die, wie ich zeigen werde, dem Informationsbed{\"u}rfnis von Wissenschaftlern mehr entspricht als heutige Bibliothekskataloge dies tun. Ein nicht unerheblicher Teil der wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, relevante Literatur zu einem ausgew{\"a}hlten Themenfeld ausfindig zu machen, um diese in das Forschungsgebiet einzuordnen und sich von diesem ein Bild zu machen. Insofern ist der Bibliothekskatalog als Werkzeug, das einem hilft, diese Literatur zu entdecken, ein wesentlicher Faktor, der maßgeblichen Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg einer Literaturrecherche haben kann. Seit den 80er Jahren wird f{\"u}r die Recherche ein elektronischer Bibliothekskatalog verwendet, der OPAC (Online Public Access Catalog). Dessen Erscheinungsbild und Interface hat sich seit seiner Einf{\"u}hrung nur in geringem Maße ver{\"a}ndert, in den meisten Bibliotheken in Deutschland und auch international wird man als Nutzer mit OPACs konfrontiert, die auf einem Stand von vor einem Jahrzehnt sind. W{\"a}hrend die von Beginn an vorhandenen Usability-M{\"a}ngel zun{\"a}chst mangels Alternativen nicht auffielen bzw. als ein {\"U}bel wahrgenommen wurden, mit dem man sich zu arrangieren hatte, so erzeugte das Aufkommen des Web 2.0 bei Nutzern eine ganz andere Erwartungshaltung. Die aus dem Web bekannten Funktionalit{\"a}ten, wie Faceted Search, Suchbegriffserg{\"a}nzungen oder Relevanzranking erwarteten Nutzer nun auch von OPACs. Studien, die belegen, dass die Nutzung von OPACs in den letzten Jahren abgenommen hat, f{\"u}hrten unter Bibliothekaren zu Diskussionen dar{\"u}ber, wie man sich als Bibliothek mithilfe des OPAC wieder als gefragter Informationsanbieter positionieren k{\"o}nnte. Mittlerweile gibt es Ans{\"a}tze in Form sogenannter NGCs (Next Generation Catalogs), die unter anderem die oben genannten Web 2.0-Funktionalit{\"a}ten in Kataloge integrieren und aus Usability-Sicht leichter zu handhaben sind. Hier soll ein g{\"a}nzlich anderer Weg eingeschlagen werden.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{Mayer, type = {Master Thesis}, author = {Mayer, Corinna}, title = {Elektronische Medien und Electronic Resource Management in Wirtschaftsunternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10226}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {168}, abstract = {Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob, wie und unter welchen Bedingungen elektronische Medien in Unternehmensbibliotheken eingesetzt werden k{\"o}nnen, und eine Grundlage f{\"u}r die Etablierung einer digitalen Bibliothek zu schaffen. Als Basis f{\"u}r die Umsetzung wurden hier vor allem die Erfahrungen der {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken herangezogen und es wurde untersucht, welche Methoden und Werkzeuge sich in das Umfeld von Wirtschaftsunternehmen tradieren lassen und wo Anpassungen erfolgen m{\"u}ssen. Hierbei wurden auch das ver{\"a}nderte Nutzungsverhalten von Nutzern in der digitalen Informationsgesellschaft und die rechtliche Situation einer Untersuchung unterzogen.}, subject = {Benutzerverhalten}, language = {de} } @misc{Graul, type = {Master Thesis}, author = {Graul, Johannes}, title = {Nutzerberatung im Lesesaal}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24878}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {323}, abstract = {Mit dem Fokus auf der Praxis soll das Spektrum der M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Organisation der Nutzerberatung umrissen werden. Dazu gilt es, potentielle Ansatzpunkte zu erfassen, zu beschreiben und zu diskutieren sowie systematisch zusammenzustellen. Im Ergebnis soll ein Raster vorgelegt werden, das Archive f{\"u}r die in der Tat vielf{\"a}ltigen Aspekte und Facetten der Nutzerberatung sensibilisiert und das ihnen bei der Pr{\"u}fung bzw. Gestaltung ihrer hausspezifischen Praxis eine Hilfe sein kann. Aus forschungspraktischen und Platzgr{\"u}nden habe ich mich entschieden, die Untersuchung dabei in doppelter Weise einzugrenzen, und zwar bleibt die Arbeit im Kern auf die Beratung wissenschaftlicher Nutzer in kleinen Archiven beschr{\"a}nkt.}, subject = {Archiv}, language = {de} }