@misc{Lenz, author = {Lenz, Franziska}, title = {Internationale Zusammenarbeit zwischen Archiven und in der Europ{\"a}ischen Union}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1092}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der Zusammenarbeit in Europa gegeben werden. Dieser {\"U}berblick bezieht sich gr{\"o}ßtenteils auf die Europ{\"a}ische Union bzw. ihre Vorg{\"a}ngerorganisationen, die Europ{\"a}ischen Gemeinschaften und ihren Entstehungsprozess. Im Anschluss werden die Inhalte der Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen zur Kulturf{\"o}rderung der EU dargestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven als Kultureinrichtungen steht im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtung. Diese Betrachtung bezieht sich auf europaweite Kooperationen und ist, aufgrund der Ausrichtung der Arbeit auf eine m{\"o}glichst facettenreiche Darstellung, nicht ausschließlich auf die Grenzen der Europ{\"a}ischen Union bzw. die F{\"o}rderung durch sie beschr{\"a}nkt. Die Auswahl der vorgestellten Organisationen und Projekte ergibt sich zum einen aus deren großer Bedeutung f{\"u}r das Archivwesen und zum anderen aus ihrer Aktualit{\"a}t. Des Weiteren stellen sie mit ihren unterschiedlichsten thematischen Ausrichtungen wie elektronischen Aufzeichnungen, dem Verf{\"u}gbarmachen von Kulturg{\"u}tern {\"u}ber internetgest{\"u}tzte Plattformen sowie der Archivgesetzgebung einen breiten Querschnitt durch die verschiedenen archivischen Aspekte und Anforderungen dar. Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass die verschiedenen Organisationen und Gruppen zum Teil gemeinsam an Projekten arbeiten und dieser Umstand die Situation kompliziert erscheinen l{\"a}sst. Nach dieser Betrachtung der multilateralen Zusammenarbeit wird die Situation anhand deutsch-polnischer Archivkooperation im bilateralen Bereich exemplarisch aufgezeigt. Deutschen und polnischen Archiven bietet sich kraft ihrer gemeinsamen, oftmals konfliktreichen Geschichte ein weites Kooperationsfeld.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Lange, author = {Lange, Robert}, title = {Film als Kommunikationsmittel f{\"u}r Archive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1100}, abstract = {Archive als Speicher der Geschichte des Menschen bewahren nat{\"u}rlich auch Quellen, welche nicht der klassischen Papierakte entsprechen. Seien es die Filmrollen im Bundesarchiv Filmarchiv oder digitalisierte Kopien von stadthistorischen Stummfilmen; audiovisuelle Datentr{\"a}ger sind ein essentieller Bestandteil der Best{\"a}nde, welche in Archiven lagern. Dass Filme jedoch auch eine Rolle f{\"u}r Archive außerhalb ihrer archivalischen Funktion spielen k{\"o}nnen, wird offenbar, wenn man den Arbeitsbereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit betrachtet. Obwohl es zu diesem Bereich umfassende Literatur zur Nutzung spezifischer Kommunikationskan{\"a}le gibt und sie ein fest etablierter Bestandteil der gegenw{\"a}rtigen Archivarbeit ist, wird die Nutzung von Filmen f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit bisher in kaum einer wissenschaftlichen Abhandlung beschrieben oder auch nur erw{\"a}hnt. Die Arbeit soll einen Beitrag liefern zu verstehen, warum es in einer modernen Informationsgesellschaft so wichtig ist, sich zeitgem{\"a}ßer Mittel der Eigendarstellung zu bedienen und die Wirkung auf eine m{\"o}glichst große Wahrnehmung hin zu gestalten. Archive haben einen enormen Bedarf an konzeptionellen Mitteln zur Darstellung der eigenen Profession und ihrer Bedeutung. Kaum eine Einrichtung ist f{\"u}r die Gestaltung eines Geschichtsbildes sowie zum Erhalt der daf{\"u}r n{\"o}tigen originalen Quellen so wichtig, genießt aber einen so schlechten Ruf in der {\"o}ffentlichen Meinung. Es ist nicht nur die Nutzung von Archiven, die darunter leidet, auch die Legitimit{\"a}t der Einrichtung an sich wird leider noch oft in Frage gestellt. Archive m{\"u}ssen Formen finden, ihre gesellschaftliche Funktion dem Verst{\"a}ndnis einer breiten {\"O}ffentlichkeit n{\"a}her zu bringen und sich als ein unersetzbarer Bestandteil in der Gruppe der Kulturinstitutionen und Informationsdienstleister zu etablieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Deicke, author = {Deicke, Janka}, title = {Zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven und Einsatzm{\"o}glichkeiten in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-698}, abstract = {Die Sammlungst{\"a}tigkeit auf der einen Seite und der Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, mit dem Ziel einer vermehrten Benutzung der Archive und den ver{\"a}nderten Fragestellungen und Anforderungen durch die Nutzer auf der anderen Seite, erscheinen als zwei Seiten einer Medaille. Es wird deutlich, dass die Archive nur mit einer zielgerichteten Sammlungst{\"a}tigkeit diese Nachfrage befriedigen k{\"o}nnen und sich gleichzeitig neue Nutzergruppen erschließen. In der Arbeit wurde dennoch an vielen Stellen der Zwiespalt zwischen amtlicher Aufgabenerf{\"u}llung, den so genannten Kernaufgaben, und den zus{\"a}tzlichen Aufgaben deutlich. Dieses Paradoxon, auf welches die Archive mit jeweils individuellen Schwerpunktsetzungen ihrer archivischen T{\"a}tigkeiten reagieren, betrifft die Sammlungst{\"a}tigkeit ebenso wie die Aktivit{\"a}ten im Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Bei der Betrachtung der archivischen Sammlungen sollen auch die Kehrseiten nicht unerw{\"a}hnt bleiben. Es steht außer Frage, dass die Sammlungst{\"a}tigkeit Zeit und personelle und materielle Ressourcen bindet, die eventuell an anderer Stelle fehlen. Auch kann man die generelle Bedeutung der Sammlungen nicht pauschalisieren, da der Quellenwert und die Nutzung zwischen den einzelnen Sammlungsgutarten sehr unterschiedlich ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Springer, author = {Springer, Ralf}, title = {Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1669}, abstract = {Die Arbeit setzt sich mit einem klassischen Themengebiet der Archivwissenschaft auseinander. Die Bewertung von Quellen geh{\"o}rt von jeher zu den Grundaufgaben eines jeden Archivs, unabh{\"a}ngig von seiner Stellung und seiner Ausrichtung. Ein {\"u}bliches Registraturarchiv muss folglich ebenso wie ein Sammlungsarchiv die potentiellen Archivalien anhand einer Reihe von Bewertungskriterien pr{\"u}fen, um nur das tats{\"a}chlich gew{\"u}nschte "archivw{\"u}rdige" Material herauszufiltern. Im vorliegenden Fall steht das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen im Mittelpunkt der Analyse. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Bewertung zwei Besonderheiten: Zum einen handelt es sich bei dem Archiv um ein Sammlungsarchiv mit einem zwar konkreten, aber durchaus auslegungsf{\"a}higen Sammlungsauftrag. Zum anderen besch{\"a}ftigt sich die Einrichtung mit einer Quellengattung, die in der Archivlandschaft lange Zeit nur eine Nebenrolle gespielt hat, was sich auch in der knappen Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema "Film als Archivgut" spiegelt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Roegnitz, author = {R{\"o}gnitz, Franciscus}, title = {Kooperationen von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten als Mittel der archivischen {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2236}, abstract = {Eine besondere Rolle nehmen in unserer heutigen Geschichts- und Erinnerungskultur neben der historischen Forschung die Vermittlung von Geschichte und historischem Bewusstsein - ebenfalls als Historische Bildungsarbeit bekannt - sowie die Erinnerungsarbeit ein. Archive sehen sich dabei ebenso wie Geschichtsvereine und -werkst{\"a}tten diesem gesellschaftlichen Bildungsauftrag verpflichtet und v. a. letztere haben die Vermittlung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein - auch wenn sich die Motive z. T. geringf{\"u}gig unterscheiden - in ihren Satzungen direkt verankert. Aber auch in einigen Landesarchivgesetzen ist heute neben der Erforschung gleichfalls die Vermittlung von Geschichte explizit festgehalten. Diese Gemeinsamkeit stellt schließlich eine gute Basis f{\"u}r eine fruchtbare Kooperation von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten dar. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven und Geschichtsvereinen besitzt dabei eine lange Tradition und ist durchaus als {\"a}lteste Form der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit im Archivwesen anzusehen. Denn wohl noch vor der ersten nachweisbaren Archivalienausstellung 1840 im Landeshauptarchiv des Herzogtums Braunschweig in Wolfenb{\"u}ttel sowie den ersten archivischen Publikationen im 19. Jhd. haben Archive und Historische Vereine aufgrund personeller Verflechtungen mehr oder weniger bereits zusammengearbeitet. Dieser traditionsreichen Form der historischen Bildungsarbeit ist allerdings im Vergleich zu anderen Formen - z. B. den archivischen Ausstellungen sowie den zahlreichen Publikationen und gr{\"o}ßeren wissenschaftlichen Arbeiten {\"u}ber die Archivp{\"a}dagogik - nur wenig Rechnung getragen worden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Do we need metadata? An on-line survey in German archives}, series = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, booktitle = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, issn = {1613-0073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3743}, abstract = {The paper summarizes the results of an on-line survey which was executed 2010 in german archives of all branches. The survey focused on metadata and used metadata standards for the annotation of audiovisual media like pictures, audio and video files (analog and digital). The findings motivate the question whether archives are able to collaborate in projects like europeana if they do not use accepted standards for their orientation. Archives need more resources and archival staff need more training to execute more complex tasks in an digital and semantic surrounding.}, subject = {Archiv}, language = {en} } @book{OPUS4-1017, title = {Geschichte in den F{\"a}chern?!}, editor = {Freund, Susanne}, publisher = {FHP Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10179}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {179}, abstract = {Ein Titel der neugierig macht und die Frage aufwirft, welche Bedeutung historische Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule haben. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch dieses Bandes, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen und scheinbar unabh{\"a}ngige akademische Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Interpretation schriftlicher, dinglicher, medialer Dokumente und Objekte zu vereinen. Das Ausrufezeichen steht f{\"u}r das Potenzial und die positive Bilanz der insgesamt zehn Beitr{\"a}ge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einzubringen. Europ{\"a}ische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und nicht zuletzt die Informationswissenschaften mit ihren Studieng{\"a}ngen Archiv, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation, aber auch Kulturarbeit, Sozialwesen, Architektur und St{\"a}dtebau sehen sich der Geschichte verpflichtet, um gesellschaftspolitisch relevanten Fragen sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch in Studienprojekten nachzugehen. Der Band dokumentiert die praxisunterst{\"u}tzten Forschungsinhalte und Forschungsaufgaben als elementare Bestandteile im Lehrbetrieb und {\"u}berschreitet die vermeintlich fest etablierten Grenzen historischer Wissenschaft, indem die Dynamik und Interdisziplinarit{\"a}t geschichtswissenschaftlicher Ans{\"a}tze dargestellt wird.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @misc{Volpert, type = {Master Thesis}, author = {Volpert, Michael}, title = {Aussonderung aus einem Dokumentenmanagementsystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8900}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {135}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung einer elektronischen Schriftgutverwaltung erfordert den gesamten Lebenszyklus elektronischer Akten und somit auch die Aussonderung und {\"U}bernahme in das zust{\"a}ndige Archiv fr{\"u}hzeitig zu bedenken. Das EOM hat sich als erste kirchliche Beh{\"o}rde in Deutschland dieser Entwicklung hin zur elektronischen Schriftgutverwaltung mit Einf{\"u}hrung von Domea® angeschlossen. Nach einer ersten Phase, in der das System nur in ausgew{\"a}hlten OE's zum Einsatz kam, wird gegenw{\"a}rtig die elektronische Akte fl{\"a}chendeckend eingef{\"u}hrt, weshalb parallel hierzu auch die Bem{\"u}hungen um die Archivierung digitaler Unterlagen intensiviert wurden. In vorliegender Arbeit wurde versucht, nicht nur die relevanten Metadaten in Abstimmung mit den Anforderungen der Domea®-Anwenderl{\"a}nder zu ermitteln, die eine geordnete {\"U}bernahme aus Domea® in ein Digitales Archiv gew{\"a}hrleisten. Vielmehr sollte die Thematik „Aussonderung aus einem DMS" auch anhand des Bewertungsaspekts beleuchtet werden,um hieraus neue M{\"o}glichkeiten der Bewertung und letztlich der sp{\"a}teren Nutzung zu erarbeiten, die wiederum Auswirkungen auf die auszusondernden Metadaten haben. So wurden etwa im Rahmen der „Aktenkunde" nicht nur die signifikanten Eigenschaften der Dokumente selbst definiert, es wurden auch die „dokumentimmanenten" Metadaten mit Angaben zu Historie und Laufweg als signifikant gewertet, die aufgrund ihrer besseren Nutzbarkeit in den Metadaten zu erhalten sind, wenngleich auch andere Formen des dauerhaften Erhalts denkbar sind. Zudem wurden zus{\"a}tzliche Anforderungen an die Bewertung und {\"U}bernahme gestellt, um die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des Digitalen im Vergleich zur Bewertung von Papierakten zumindest ansatzweise zu nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Kuhne, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Geb{\"u}hren im Archiv}, edition = {aktualis. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8915}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Die {\"o}ffentlich-rechtliche Geb{\"u}hr, wie sie in den Archiven des Bundes und der L{\"a}nder erhoben wird, weist eine Komplexit{\"a}t auf, die weder den Benutzenden noch den Archiven deutlich genug bewusst ist. Die Gerichtsentscheidung aus Nordrhein-Westfalen belegt den Bedarf, den die Behandlung dieses Themas f{\"u}r einen reibungslosen Ablauf in den Archiven besitzt, nur zu deutlich. Bei der Betrachtung l{\"a}sst sich jedoch schnell feststellen, dass die Geb{\"u}hr und ihre beh{\"o}rdliche Umsetzung nicht so eindeutig geregelt sind, wie dies w{\"u}nschenswert w{\"a}re. W{\"a}hrend der Kern der Geb{\"u}hr, die Auferlegung zur Finanzierung einer individuell zurechenbaren Staatsleistung, feststeht, werden die meisten weiterf{\"u}hrenden Details von den jeweiligen Gesetzgebern festgelegt, was zu einer gewissen Uneinheitlichkeit im Geb{\"u}hrenwesen der Bundesrepublik Deutschland gef{\"u}hrt hat. Trotzdem haben sich Gemeinsamkeiten etabliert, die der Geb{\"u}hr eine Identit{\"a}t geben und eine v{\"o}llige Zersplitterung in der bundesstaatlichen Gesetzgebung verhindern.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Feld, type = {Master Thesis}, author = {Feld, Christine}, title = {Herausforderungen im Umgang mit digitalen und analogen Fotografien im kommunalen Archivwesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9112}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {107}, abstract = {Es darf als gesichert angenommen werden, dass jedes Kommunalarchiv in Deutschland Fotografien in seinen Best{\"a}nden {\"u}berliefert. Die Arbeit mit fotografischen Objekten erfordert h{\"a}ufig einen besonderen archivfachlichen, konservatorischen und technischen Umgang. Umso {\"u}berraschender ist daher die Beobachtung, dass diese spezielle Archivgutgattung in der einschl{\"a}gigen Literatur und auch in den archivfachlichen Diskussionen eher geringe Aufmerksamkeit erf{\"a}hrt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Ziel ist es einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber alle relevanten Aspekte der Fotoarchivierung zu geben und dar{\"u}ber hinaus einen Leitfaden f{\"u}r die praktische Archivarbeit zu entwickeln. Dabei wurde die Arbeit so strukturiert, dass sich der Leser zielgerichtet informieren kann, ohne dass eine vollst{\"a}ndige Lekt{\"u}re erforderlich ist. Nat{\"u}rlich kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit das teils sehr komplexe Thema der Fotoarchivierung nicht vollumf{\"a}nglich bearbeitet werden, weshalb bei der Ausarbeitung besonderer Wert auf entsprechende Hinweise zu weiterf{\"u}hrender Literatur und aktuellen Forschungsbeitr{\"a}gen gelegt wurde. Die Ausf{\"u}hrungen richten sich speziell an kleinere Archive wie Kommunal- und Kreisarchive, die h{\"a}ufig mit geringeren personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet sind und im Vergleich zu gr{\"o}ßeren Einrichtungen oder speziellen Fotosammlungen nicht unbedingt {\"u}ber die erforderliche technische Ausstattung oder entsprechende Vorkenntnisse verf{\"u}gen. Mit der Arbeit soll vor allem ein gr{\"o}ßeres Bewusstsein f{\"u}r die fotografische {\"U}berlieferung geschaffen, aber auch Unsicherheiten im archivischen Umgang mit Fotoquellen abgebaut und leicht umsetzbare Archivierungsmaßnahmen aufgezeigt werden.}, subject = {Speicherung}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {31}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9128}, pages = {17 -- 23}, abstract = {Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der st{\"a}dtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot f{\"u}r Ratsmitglieder, E-Government-Angebot f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung haben nicht nur gr{\"o}ßere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, St{\"a}dte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingef{\"u}hrt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungst{\"a}tigkeit f{\"u}r das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu f{\"u}hren und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff {\"u}bers Intraoder Internet zu erlauben. So k{\"o}nnen mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivw{\"u}rdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zur{\"u}ckreichende {\"U}berlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @misc{Plettendorff, type = {Master Thesis}, author = {Plettendorff, Stefan}, title = {Die Neue Institutionen{\"o}konomik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9612}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Viele Jahrzehnte wurden Archive vor allem als nach außen relativ geschlossene Institutionen gesehen. Dabei wurde die traditionelle Arbeit der Archive von archivwissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen determiniert, wobei dabei das Archivgut und seine Erschließung und langfristige Erhaltung im Mittelpunkt stand. Im Vergleich mit anderen Kultureinrichtungen wie Museen oder Bibliotheken nahmen die Archive dabei stets eine etwas abgeschiedene Position ein, deren Arbeit weniger auf die {\"O}ffentlichkeit, als vielmehr auf einen kleinen Wissenschaftskreis ausgerichtet war. Im Zuge von Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen in den {\"o}ffentlichen Verwaltungen besteht auch zunehmend an die Archive die Anforderung, sich zu modernen Dienstleistungseinrichtungen zu entwickeln, die mit modernen Managementinstrumenten gef{\"u}hrt werden und strategischen Planungen unterliegen. Die herk{\"o}mmliche Archivarbeit wird dabei erweitert durch {\"o}konomisch orientierte Sichtweisen, die vor allem die Nutzer des Archivs im Fokus haben. Dabei k{\"o}nnen die Nutzerkreise grob in drei Gruppen unterteilt werden. Zum einen ist dort die dem Archiv vorgeschaltete Verwaltung, die zumeist auch Tr{\"a}ger des Archivs ist und dieses als internen Dienstleister in Anspruch nimmt. Zum anderen ist es die Gruppe der (meist) externen Nutzer des Archivs. Diese Gruppe bildet sich zumeist aus Wissenschaftlern, Heimat- und Familienforschern und anderen Personen und Institutionen, die aus den unterschiedlichsten Motiven ein Interesse an den im Archiv vorhandenen Informationen haben. Als dritte Gruppe sind die Depositare zu nennen, die dem Archiv auf vertraglicher Basis ihre Unterlagen {\"u}berlassen haben, um deren Sicherung, Erschließung und Benutzung sicher zu stellen. Dabei k{\"o}nnen die Deposita sowohl aus privaten (Nachl{\"a}sse) als auch aus institutionellen (z.B. Vereine, Verb{\"a}nde etc.) Unterlagen bestehen. Alleine die archivwissenschaftlichen Methoden bietet bisher wenig bis keine M{\"o}glichkeiten, diese neue {\"o}konomisch orientierte Sichtweise der Archive hin zum Nutzer zu beschreiben. Deswegen soll in dieser Masterarbeit mit Hilfe der aus der Volkswirtschaft stammenden Theorie der „Neuen Institutionen{\"o}konomik (NI{\"O})" versucht werden, das Verh{\"a}ltnis des Archivs zu diesen ausgew{\"a}hlten Nutzergruppen zu untersuchen. Die NI{\"O} unterstellt, dass jedes Handeln gepr{\"a}gt ist von spezifischen Interessen der Beteiligten, die jeweils ihren Nutzen zu maximieren suchen und deswegen zu opportunistischen Handlungsweisen neigen. Dabei haben der Grad des m{\"o}glichen Opportunismus und die Ausnutzung von Informationsasymetrien, mit der die Beteiligten versuchen, ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen und die dadurch entstehenden Interessenskonflikte und Unsicherheiten direkten Einfluss auf die Kosten und die Effizienz des Handelns der Beteiligten. Um diese individuellen Interessen zu steuern, bedarf es bestimmter Regularien, die in der NI{\"O} als sog. Institutionen bezeichnet werden. Auch das Handeln des Archivs und den o.g. Nutzergruppen ist gepr{\"a}gt von individuellen Interessen. Hier dienen die Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge im Sinne der NI{\"O} als diejenigen Institutionen, durch die das Handeln der o.g. Gruppen geregelt ist und Interessenkonflikte und Kosten verursachende Auseinandersetzungen vermieden werden. Vor allem mit drei Bausteinen der NI{\"O}, der Principal-Agent-Theorie, der Transaktionskostentheorie und der Property-Rights-Theorie soll untersucht werden, wie sich die individuellen Interessen dieser Nutzergruppen auf die Institutionen (Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge) auswirken und wie diese ausgestaltet sein m{\"u}ssen, um Interessenkonflikten fr{\"u}hzeitig zu begegnen, anfallende Transaktionskosten1 m{\"o}glichst gering zu halten und letzten Endes produktiv miteinander zu kooperieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Archive}, series = {Brandenburgische Archive}, journal = {Brandenburgische Archive}, number = {12}, pages = {10 -- 12}, abstract = {Archive bleiben - ebenso wie viele andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen - von den K{\"u}rzungen der {\"o}ffentlichen Haushalte nicht verschont. Der derzeit intensiv gef{\"u}hrten Diskussion, inwieweit Non-Profit-Organisationen durch eigene Anstrengungen zus{\"a}tzliche Mittel einwerben k{\"o}nnen, um der Finanzmisere zu begegnen, k{\"o}nnen sich auch Archivare und Archivarinnen nicht verschließen. Die gezielte und kontinuierliche Suche nach Sponsoren, Privatpersonen und Stiftungen, die Archive finanziell unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen und wollen, hat gerade erst begonnen. Erfolgversprechend ist Fundraising - so lautet der terminus technicus f{\"u}r diesen Vorgang - nur, wenn es planvoll und kontinuierlich betrieben wird. Bei der Suche nach Verb{\"u}ndeten, die die F{\"o}rderung von Archiven als sichtbaren Ausdruck gesellschaftlicher Unterst{\"u}tzung einer wichtigen Einrichtung verstehen, geht es immer auch um {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r die Archive.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @misc{Haseloff, type = {Master Thesis}, author = {Haseloff, Franziska}, title = {Archiv-Marketing in sozialen Netzwerken : Schwerpunkt Facebook}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4871}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kann Facebook-Marketing f{\"u}r Archive funktionieren oder ist es nur etwas f{\"u}r Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen verkaufen will? Kann ein Archiv wirklich von Facebook profitieren und seine Außendarstellung durch eine Seite bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken verbessern? Kann man mit Hilfe von Facebook mehr Besucher in das Archiv oder mehr Anfragen bekommen? Hilft die Vernetzung mit anderen Archiven ebenfalls dabei, seinen Interessentenkreis zu vergr{\"o}ßern? Ja, all das kann funktionieren. Facebook-Marketing kann von Archiven ebenso genutzt werden wie von Unternehmen oder Dienstleistern. Wie die Umfrage und die Auswertung der Facebook-Seiten gezeigt haben, betreiben einige Archive Facebook-Marketing. Diese Archive konnten durch Facebook mehr Besucher in ihr Archiv locken oder mehr Anfragen akquirieren, was immer eine Folge von gutem Marketing ist. Doch so sehr diese Vorteile {\"u}berwiegen, so muss jedes Archiv f{\"u}r sich selbst entscheiden ob es an der Vielfalt der sozialen Medien teilnehmen will und in welcher Form. Bei den sozialen Netzwerken gibt es M{\"a}ngel beim Datenschutz, mit denen sie immer wieder in die Schlagzeilen der Medien gelangen. Das Archiv muss also f{\"u}r sich selbst abw{\"a}gen, ob es sich die zus{\"a}tzliche Arbeit aufhalsen will und mit dem mangelhaften Datenschutz leben kann oder nicht. Als Marketing-Instrument f{\"u}r Archive sind soziale Netzwerke auf jeden Fall m{\"o}glich.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-705, title = {Fundraising f{\"u}r Hochschulbibliotheken und Hochschularchive : Beitr{\"a}ge einer Potsdamer Tagung vom 13.11.1998}, editor = {Jank, Dagmar}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04192-7}, pages = {93}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Historische Bildungsarbeit : Apercu oder "archivische Kernaufgabe"}, series = {{\"O}ffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivp{\"a}dagogik und historische Bildungsarbeit. Vortr{\"a}ge zur Didaktik}, booktitle = {{\"O}ffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivp{\"a}dagogik und historische Bildungsarbeit. Vortr{\"a}ge zur Didaktik}, editor = {Rohdenburg, G{\"u}nther}, publisher = {Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen}, address = {Bremen}, isbn = {3-925729-20-8}, pages = {19 -- 31}, abstract = {Vortrag gehalten auf der 10. Arbeitstagung der Archivp{\"a}dagogInnen und MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit an Kommunal- und Staatsarchiven in Deutschland vom 6. bis 8. Juni 1996 in Bremen ; mit einer Literatur{\"u}bersicht zur Archivp{\"a}dagogik und Historischen Bildungsarbeit.}, subject = {Bildungsarbeit}, language = {de} } @misc{Schroeder, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Stefan}, title = {Archivmanagement in kleinen Archiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8351}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {FRAGESTELLUNG Wie k{\"o}nnen kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu pr{\"u}fen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Ber{\"u}cksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung pers{\"o}nlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. F{\"u}r eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ans{\"a}tzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell f{\"u}r soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, {\"U}berlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und {\"O}ffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. F{\"u}r jeden dieser Gesch{\"a}ftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten" nutzbarer Handlungsrahmen f{\"u}r einen F{\"u}nfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus f{\"u}r kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die {\"u}blichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl f{\"u}r Archive adaptiert werden, als auch die Komplexit{\"a}t der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohl{\"u}berlegt zu ber{\"u}cksichtigen. Nicht zu vernachl{\"a}ssigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement ben{\"o}tigt mehr {\"o}ffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben k{\"o}nnte.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{MillonigSchockenhoffWalbergetal., author = {Millonig, Harald and Schockenhoff, Volker and Walberg, Hartwig and Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Die Studieng{\"a}nge Archiv, Bibliothek, Dokumentation im Rahmen des "Potsdamer Modells"}, series = {Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information}, booktitle = {Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {978-3-87940-550-3}, pages = {329 -- 342}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Integration oder Isolation?}, series = {Der Archivar : Mitteilungsblatt f{\"u}r deutsches Archivwesen}, volume = {50}, journal = {Der Archivar : Mitteilungsblatt f{\"u}r deutsches Archivwesen}, number = {4}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {723 -- 734}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @inproceedings{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Koordinierung zwischen den verschiedenen Sparten des Archivwesens}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {205 -- 210}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Nur keine falsche Bescheidenheit}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Henning, Eckart}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {91 -- 111}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Historische Archive im Internet}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v. Decker's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5196-2}, pages = {422 -- 426}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren in einem integrierten und nicht-verwaltungsinternen Studium am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {83 -- 96}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {637 -- 661}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Das Potsdamer Modell}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {685 -- 704}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Die Ausbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam f{\"u}r den Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationsbereich}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {705 -- 712}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @misc{Janku, type = {Master Thesis}, author = {Janku, Susanne}, title = {Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11908}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App f{\"u}r die Archive und die {\"O}ffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualit{\"a}t f{\"u}r die Nutzer, durch Unterst{\"u}tzung der sich aktuell bietenden technischen M{\"o}glichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen, wohl mit einem klaren „Ja!" zu beantworten.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Unternehmensarchive als Profitcenter?}, series = {Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift f{\"u}r das Archivwesen}, volume = {27}, journal = {Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift f{\"u}r das Archivwesen}, number = {2}, publisher = {VdW}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-6270}, pages = {51 -- 57}, subject = {Firmenarchiv}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Cienta Emergente : zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland}, series = {Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift f{\"u}r Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag}, booktitle = {Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift f{\"u}r Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag}, editor = {Schr{\"o}der, Thomas A.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-9807334-0-8}, pages = {229 -- 237}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln : Kooperationsfelder von Archiven und Bibliotheken in Berlin-Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1795}, abstract = {Ich denke, es ist eine der zentralen Aufgaben der Lehrbeauftragten und Honorarprofessoren dieses Fachbereichs, nicht nur die aktuelle Berufspraxis, also das allt{\"a}gliche Gesch{\"a}ft mit all seinen kreativen Interpretationen der Theorie, in die Ausbildung der Studierenden einzubringen, sondern auch zu pr{\"u}fen, ob der programmatische Anspruch des gemeinsamen Lernens nicht etwa an der krausen Wirklichkeit werkt{\"a}glichen Wirkens vorbeizielt. Wenn dem gemeinsamen Lernen sp{\"a}ter nicht auch ein gemeinsames Handeln folgte, wenn sich in der Praxis also gar keine gemeinsamen Interessenfelder und Kooperationsm{\"o}glichkeiten erg{\"a}ben, w{\"a}re dieses Potsdamer Modell eine anmutige, aber letztlich wirkungslose Idee. Gemeinsames Handeln, meine Damen und Herren, ist unerl{\"a}sslich! S{\"a}urehaltige Papiere, schlechte Lagerungsbedingungen, Notfallplanung - das alles sind Themen, die Archive und Bibliotheken gleichermaßen betreffen. Besonders die kostenaufwendige und technisch anspruchsvolle Weiterentwicklung von Massenkonservierungsverfahren werden wir nur gemeinsam voranbringen k{\"o}nnen. Die Digitalisierung, die in den n{\"a}chsten Jahren alle Kulturbereiche und -institutionen maßgeblich pr{\"a}gen und ver{\"a}ndern wird, ist dabei ja nur ein Gegenstand k{\"u}nftiger sparten{\"u}bergreifender Kooperationen. {\"A}hnliches gilt nat{\"u}rlich auch f{\"u}r die schon angesprochene Aufgabe des Kulturgutschutzes und der Originalerhaltung. Die j{\"u}ngsten Gr{\"u}ndungen von sparten{\"u}bergreifenden Notfallverb{\"u}nden zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen etwa in Weimar, Hannover oder M{\"u}nster sind auch aus der Erfahrung gewachsen, dass es schwierig ist, sich erst dann auf ein gemeinsames Vokabular und ein gemeinsames Handeln zu einigen, wenn die Bibliothek brennt, die Bildersammlung im Elbewasser schwimmt oder das Archiv im Erdboden versinkt. Sprachliche Unterschiede sind auch fachliche Unterschiede. Bibliothekstechnik ist etwas anderes als Archivtechnik. Eine bibliothekarische Systematik ist etwas ganz anderes als eine archivische Tektonik. Und nach Akten kann ich eben nicht mit dem gleichen Suchschlitz recherchieren wie nach B{\"u}chern, Bildern oder Bauten. Auch diese fachlichen Unterschiede gilt es zu lehren und zu lernen, wenn wir k{\"u}nftig gemeinsam handeln wollen.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @misc{Beddies, author = {Beddies, Anja}, title = {Konzeptionelle Anforderungen an digitale Forschungsbibliotheken : Das Beispiel "European Cultural Heritage Online (ECHO)"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-867}, abstract = {Die zuk{\"u}nftige Pr{\"a}senz der Geisteswissenschaften innerhalb der Wissenschaftslandschaft wird in entscheidendem Maße davon abh{\"a}ngen, ob es ihnen gelingt, sich im Internet zu positionieren, also informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Zwei Beispiele f{\"u}r diesbez{\"u}gliche Ans{\"a}tze im Bereich der Geisteswissenschaften sollen im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Initiative European Cultural Heritage Online (im Folgenden: ECHO), die vom Max-Planck-Institut f{\"u}r Wissenschaftsgeschichte Berlin) in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut f{\"u}r Kunstgeschichte (Rom), dem Max-Planck-Institut f{\"u}r Psycholinguistik (Nijmegen) sowie weiteren steswissenschaftlichen Institutionen ins Leben gerufen wurde. Das zweite Projekt ist die European Digital Library, das inzwischen den Namen Europeana - Connecting Cultural Heritage (im Folgenden: Europeana) tr{\"a}gt. Es bildet den Kern der Initiative i2010 - Digitale Bibliotheken, die das Ziel hat, "Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe (...)online zug{\"a}nglich zu machen." Die leitende Fragestellung dieser Arbeit ist also: Welche Voraussetzungen f{\"u}r eine wissenschaftliche, forschungsbasierte Nutzung bietet ECHO im Vergleich zu Europeana, worin liegt die differentia spezifica des ECHO Projekts, die dieses als digitale Forschungsbibliothek ausweist?}, subject = {Kulturgut}, language = {de} } @misc{Kiehl, author = {Kiehl, Manjana}, title = {Usability von Archivhomepages im internationalen Vergleich mit dem Betrachtungsschwerpunkt der Best{\"a}nde{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1848}, abstract = {Die Diplomarbeit setzt sich mit der Ver{\"o}ffentlichung der Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet auseinander. Die Pr{\"a}sentation dieser ist eine wichtige Aufgabe der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und bietet neue Wege zur Benutzung im Archiv. Wie eine Onlinestudie des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers zeigt, nutzen die Anwender das Internet zum gr{\"o}ßten Teil zur Beschaffung von Informationen und Wissenschaftler bilden dort keine Ausnahme. Die Anwender wollen schnell und auf leichte Art und Weise auf Informationen zugreifen und wenn die Archive ihre Benutzer nicht verlieren wollen, sollten sie ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung ihrer Unterlagen legen. Die besten Best{\"a}nde{\"u}bersichten helfen nichts, wenn sie vom Nutzer nicht verstanden und verwendet werden. In der Arbeit wird der Aspekt der Usability genauer betrachtet. Es werden zuerst allgemein die Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet und die Entwicklung und Bedeutung der Usability beleuchtet. Anschließend wird untersucht, wie die Usability von Best{\"a}nde{\"u}bersichten in der Theorie nach den allgemeinen Usability-Kriterien dargestellt und verbessert werden kann. Im Anschluss daran wird ein Blick auf den momentanen Stand der Archivpr{\"a}sentationen und ihren Best{\"a}nde{\"u}bersichten geworfen und mit Hilfe der allgemeinen Kriterien untersucht, inwiefern die Best{\"a}nde bereits nutzerfreundlich gestaltet sind.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Erschließung von Archivgut zwischen Tradition und Zukunft}, series = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, journal = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, number = {Sonderheft}, publisher = {Th{\"u}ringisches Hauptstaatsarchiv}, address = {Weimar}, pages = {109 -- 112}, subject = {Archiv}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1382, title = {Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten}, editor = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13825}, pages = {159}, abstract = {In Brandenburg gibt es aktuell keine L{\"o}sung f{\"u}r kommunale Einrichtungen - ob f{\"u}r Archive, Bibliotheken oder Museen - ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital besch{\"a}ftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Gesch{\"a}ftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte - vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verf{\"u}gung stehenden Mitteln - f{\"o}rdert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber nationale und internationale Pr{\"a}sentationsplattformen zug{\"a}nglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchf{\"u}hren. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten" im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept f{\"u}r eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-L{\"o}sung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg - unter Anwendung der verf{\"u}gbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln - mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Best{\"a}nde und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche - gelegen an der Fachhochschule Potsdam - als Aggregator fungiert, die Transferpakete f{\"u}r die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg".}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @misc{Nitsche, type = {Master Thesis}, author = {Nitsche, Stefan}, title = {Personenstandsunterlagen in den Archiven des Havellands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13849}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {141}, abstract = {Seit 1874 werden Personenstandsregister in den staatlichen Standes{\"a}mtern gef{\"u}hrt. Die daf{\"u}r errichteten Standesamtsbezirke haben seitdem eine Vielzahl von Wandlungen erfahren. Mit der {\"U}bergabe eines Großteils der Personenstandsregister an die zust{\"a}ndigen Archive seit 2010 mussten diese Entwicklungen von den Archiven nachvollzogen werden. Anhand des Landkreises Havelland und der Personenstandsregister in den drei aktiven Archiven wurde in dieser Arbeit der Versuch unternommen, die Entwicklungen so nachzuvollziehen, dass die auch auf andere Gebiete und Archive {\"u}bertragbar sind. Unter Aufzeigung von Hilfsmitteln f{\"u}r die Erschließung von Zugeh{\"o}rigkeiten zu Standes{\"a}mtern konnte gezeigt werden, auf welche Art und Weise eine Erschließung funktionieren kann. Am Ende der Arbeit steht f{\"u}r den Landkreis Havelland eine {\"U}bersicht, welche sowohl den Wandel der Verwaltungsgrenzen auf Kreis- und Gemeindeebene widerspiegelt als auch die Ermittlung der in den Archiven befindlichen Personenstandsunterlagen beinhaltet und die Zugeh{\"o}rigkeit aller Gemeinden des Landkreises zu den jeweiligen Standesamtsbezirken aufschl{\"u}sselt, und dies {\"u}ber eine Zeit von {\"u}ber 140 Jahren.}, subject = {Personenstandsrecht}, language = {de} } @inproceedings{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Studiengang Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaften an der Fachhochschule Potdam}, series = {3. Brandenburgischer Archivtag der Kommunalarchive am 21. und 22. April 1994}, booktitle = {3. Brandenburgischer Archivtag der Kommunalarchive am 21. und 22. April 1994}, editor = {Arbeitskreis der Brandenburgischen Kommunalarchive,}, pages = {53 -- 60}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @masterthesis{Birnstein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birnstein, Kristin}, title = {{\"U}berlieferungsbildung und Bewertung von Bauakten ab 1990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12755}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, abstract = {Die {\"U}bernahme von analogen Bauakten abgerissener Geb{\"a}ude zur Dokumentation des st{\"a}dtischen Raumes stellt in allen kommunalen Archiven große Herausforderungen an die archivischen Ressourcen. Neben den Bauakten sollten jedoch auch andere {\"U}berlieferungen einbezogen werden, um das Stadtbild ausreichend zu dokumentieren. Eine Komplettarchivierung bedeutet enorme finanzielle Anforderungen durch die archivischen Aufgaben {\"U}bernahme, Erschließung und Verwahrung. F{\"u}r eine Auswahlarchivierung sollten Archivare „Kenntnisse der Landesbaugesetzgebung, insbesondere der Befugnisse der zust{\"a}ndigen Bauaufsichtsbeh{\"o}rde und des Bauantragsverfahrens erwerben. Vor allem die h{\"a}ufigen Wechsel der bauaufsichtlichen Zust{\"a}ndigkeit in den 1990er Jahren m{\"u}ssen beachtet werden. Außerdem erweisen sich gute Kontakte zu der jeweiligen UBAB als hilfreich. Das Archiv sollte dieser gegen{\"u}ber als Dienstleister auftreten, mit seiner Kompetenz werben und unn{\"o}tige H{\"u}rden abbauen. Die Etablierung von Bauaktenarchiven als Zwischenarchive in Zust{\"a}ndigkeit des Archivs k{\"o}nnte somit f{\"u}r beide Seiten gewinnbringend sein.}, subject = {Akte}, language = {de} } @article{SchockenhoffValtonenHareetal., author = {Schockenhoff, Volker and Valtonen, Marjo and Hare, Catherine and Horsmann, Peter}, title = {RECPRO : developing a European records management programme}, series = {Records management journal}, journal = {Records management journal}, number = {3}, edition = {8}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {0956-5698}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12837}, pages = {55 -- 61}, subject = {Ausbildung}, language = {en} } @inproceedings{Hennings, author = {Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Technische Aspekte zu Szenarien in den Bereichen Archiv, Bibliothek und Dokumentation}, series = {Deutscher Dokumentartag 1995}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1995}, editor = {Neubauer, Wolfram}, address = {Karben}, organization = {DGD}, isbn = {3-925474-28-5}, pages = {83 -- 104}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @misc{Kuhne, type = {Master Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Personal Digital Archiving}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {77}, abstract = {Durch die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen in immer st{\"a}rkerem Ausmaß Dateisammlungen privater B{\"u}rger, die f{\"u}r sie pers{\"o}nlich relevante Unterlagen enthalten. Gleichzeitig wird durch ein ung{\"u}nstiges Nutzerverhalten und technische Risiken die dauerhafte Nutzbarkeit dieser privater Daten bedroht. Die Arbeit untersucht, welche Gefahrenquellen f{\"u}r die dauerhafte Erhaltung von pers{\"o}nlichen digitalen Unterlagen existieren und betrachtet M{\"o}glichkeiten und Ans{\"a}tze f{\"u}r private Archivl{\"o}sungen. Dazu werden die Erkenntnisse der professionellen Digitalen Archivierung auf ihre Anwendbarkeit im privaten Rahmen evaluiert und ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r die dauerhafte und sichere Bewahrung privater Datensammlungen erstellt. Zudem wird die m{\"o}gliche Rolle der Archive bei der Etablierung des Themas Personal Digital Archiving untersucht.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @incollection{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Die Ausbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam f{\"u}r den ABD-Bereich}, series = {Qualifikationsanforderungen f{\"u}r die neuen Berufsfelder des Multimediamarktes}, booktitle = {Qualifikationsanforderungen f{\"u}r die neuen Berufsfelder des Multimediamarktes}, editor = {Harms, Michael and Klingler, Walter and Rahlenbeck, Eckhard}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-87-7}, pages = {85 -- 88}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Weiter + Bildung}, series = {Archivar}, volume = {68}, journal = {Archivar}, number = {4}, editor = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen,}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {310 -- 316}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Master Informationswissenschaften an der FH Potsdam}, series = {Archivar}, volume = {68}, journal = {Archivar}, number = {4}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {317 -- 321}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @masterthesis{Hirschbeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hirschbeck, Georg}, title = {Archive und Genealogen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25557}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten k{\"o}nnen. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Gesch{\"a}ftsstelle in K{\"o}ln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. f{\"u}r Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern k{\"o}nnen. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit f{\"u}r Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien st{\"u}tzt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen f{\"u}r Archive erkl{\"a}rt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte f{\"u}r Archive bewerten.}, subject = {Genealogie}, language = {de} } @incollection{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Archive}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-007}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {93 -- 101}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Vertrauen und Verantwortung}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27535}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Aus den Ergebnissen von Umfragen zum Stellenwert von Archiven, Bibliotheken und Museen f{\"u}r die Demokratie in der Digitalit{\"a}t im europ{\"a}ischen Projekt ALMPUB ergibt sich, dass diese Informations- und Kulturerbe-Institutionen im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Institutionen ein außerordentlich hohes Vertrauen in der Bev{\"o}lkerung genießen. Der Beitrag arbeitet die Konsequenzen aus dieser Beobachtung heraus und folgert, dass den Informationseinrichtungen i. w. S. eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zuf{\"a}llt. Es wird konstatiert, dass das komplement{\"a}re Themenfeld „Vertrauen und Verantwortung" in der Informationswissenschaft noch Forschungs- und Reflexionsdesiderate aufweist.}, subject = {Vertrauen}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte dringend gesucht!}, series = {Berliner Archivrundschau}, journal = {Berliner Archivrundschau}, number = {2}, publisher = {Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.}, address = {Fulda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29438}, pages = {11 -- 15}, abstract = {Allerorten werden Fachkr{\"a}fte dringend gesucht - Aush{\"a}nge im {\"o}ffentlichen Raum, Stellenanzeigen in Online- und Printmedien, verlockende Angebote mit Festanstellungen - die Wirtschaft und auch der {\"o}ffentliche Dienst lassen nichts unversucht, um ihre Bedarfe zu decken. In welchem Maße gleichfalls Archive von der Situation nicht zu besetzender Personalstellen betroffen sind, ist in den letzten Jahren vehement transparent geworden. Die Nachfrage besteht vor allem im Bereich des gehobenen Dienstes und zwar f{\"u}r alle Archivsparten vom Kommunalarchiv bis zum Wirtschaftsarchiv. Und die Fachhochschule Potsdam erreichen fast t{\"a}glich Bitten aus der Praxis, Absolventen und Absolventinnen auf Stellenangebote aufmerksam zu machen. Fakt ist: Die Kapazit{\"a}ten der beiden Archivschulen in Marburg und M{\"u}nchen sowie des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam reichen definitiv nicht aus, um den Stellenmarkt zu bedienen. Die Archivschulen sind an die Maßgaben der Bundesl{\"a}nder gebunden, die {\"u}ber das Entsendungsprinzip die Zahl der auszubildenden Archivare und Archivarinnen festlegen und haben damit keinen Handlungsspielraum, ihre Kurse f{\"u}r den gehobenen und h{\"o}heren Archivdienst aufzustocken.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Graenitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gr{\"a}nitz, Alina}, title = {Schwarmwissen}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29065}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Wahl des Bachelor-Themas waren einerseits die geringen Ressourcen, die dem Stadtarchiv Herne im Gegensatz zu den immer gr{\"o}ßer werdenden Aufgabenbereichen zur Verf{\"u}gung stehen. Zum anderen hat der Ausschuss „User Generated Content" der Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) im Sommer 2019 einen Blog zum Thema „Crowdsourcing in Archiven" erstellt, in dem die zentrale Frage er{\"o}rtert wird: „Kann mein Archiv trotz beschr{\"a}nkter Ressourcen ein erfolgreiches CS-Projekt starten?" Diese Frage scheint bis heute nicht beantwortet zu sein. Das Thema CS wurde bereits vereinzelt in Archiven aufgegriffen und es wurden Projekte durchgef{\"u}hrt, die in die allt{\"a}glichen Aufgaben eines Archivs eingebettet wurden und dadurch neue M{\"o}glichkeiten geschaffen haben, um archivische Aufgaben extern auszulagern. Da dieses Thema jedoch noch nicht weit verbreitet ist, wird in der vorliegenden Arbeit die Forschungsfrage „Welche M{\"o}glichkeiten bietet CS f{\"u}r die Archive, denen es meist an personellen Ressourcen fehlt?" und „Wie kann CS in kleinen bis mittelgroßen Archiven eingesetzt werden?" er{\"o}rtert. Als Anwendungsbeispiel f{\"u}r die Einsatzm{\"o}glichkeiten dient das Stadtarchiv Herne. Hierbei soll CS kritisch betrachtet werden, indem der w{\"o}chentliche Zeit- und Personaleinsatz eruiert wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Wohlfarth2021, type = {Master Thesis}, author = {Wohlfarth, Nora}, title = {Barrierefreiheit im Archiv}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27866}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, year = {2021}, abstract = {Alle Personen, die in Archiven arbeiten, kennen es: das immer weniger zutreffende Klischee von Archiven als verschlossene, beinah geheime Orte. Mein Weg ins Archiv f{\"u}hrte {\"u}ber ein Projekt, das dieses Bild wunderbar widerlegt: Im Projekt Heimerziehung haben wir ehemalige Heimkinder niedrigschwellig bei ihrer Suche nach Nachweisen und Unterlagen f{\"u}r die biografische Aufarbeitung unterst{\"u}tzt und begleitet - von wegen, geheim. Meine Kollegin bezeichnete das als ‚emotionale Barrierefreiheit'. Doch wie sieht es sonst aus mit der Barrierefreiheit im Archiv? Meine erste Forschungsfrage ist die nach der Relevanz des Themas in der fachlichen Diskussion mit einem Ausblick auf den englischsprachigen Diskurs. Anschließend stellen sich die Fragen, welche praktische Relevanz das Thema in der archivischen Arbeit hat und was Archive tun, um Barrierefreiheit herzustellen. Anhand explorativer Expert{\"i}nneninterviews mit Geh{\"o}rlosen und Fachpersonen aus Ged{\"a}chtnisinstitutionen soll die Frage nach Erfahrungen in Archiven mit (fehlender) Barrierefreiheit beantwortet werden. Die Interviews bilden die Grundlage f{\"u}r die Beantwortung der Frage nach Handlungsempfehlungen zum Abbau von Barrieren. In der Arbeit m{\"o}chte ich aufzeigen, welche Maßnahmen Archive ergreifen k{\"o}nnen und welches Vorgehen dabei hilfreich und effektiv ist. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach schnell umzusetzenden Maßnahmen, die auch f{\"u}r kleine Archive m{\"o}glich sind. Dabei liegt der Fokus auf dem Bereich der Nutzung, denn „[a]lle Archive haben eine k{\"u}nftige Nutzung zum Ziel."}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Ullmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ullmann, Claudia}, title = {Virtuelle Ausstellungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19539}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Konzeption der virtuellen Ausstellung {\"u}ber das Werk von John Heartfield, einem Projekt der Kunstsammlung der Akademie der K{\"u}nste (AdK). Eigene Anregungen sollen dieses Projekt unterst{\"u}tzen. Zudem wird ein selbst{\"a}ndiger Teil dieser Arbeit in dem Verfassen von beschreibenden Texten bez{\"u}glich eines Exponats liegen, die in die virtuelle Ausstellung eingebunden werden sollen. Aufgrund der komplexen Thematik und des enormen Projektumfangs wird es nicht m{\"o}glich sein, am Ende der Arbeit eine vollst{\"a}ndig funktionst{\"u}chtige Ausstellung vorzuweisen. Daher soll diese Arbeit nach Fertigstellung als Zwischenergebnis f{\"u}r weitere Arbeiten an der Ausstellung der AdK zur Verf{\"u}gung stehen.}, subject = {Virtuelle Ausstellung}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2221, title = {Informationstag Brandenburg.digital}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22212}, pages = {55}, abstract = {Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beitr{\"a}ge und Pr{\"a}sentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verf{\"u}gbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekret{\"a}rin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der F{\"o}rderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Pr{\"a}sident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalit{\"a}t und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. F{\"u}r den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von {\"u}bergreifenden Denk- und Handlungsans{\"a}tzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau K{\"u}hlewind (St{\"a}dte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle f{\"u}r Archive und {\"O}ffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. M{\"u}ller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversit{\"a}t Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und l{\"a}ngerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu geh{\"o}ren die mehrj{\"a}hrig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film - Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990) und Brandenburg im Bild - Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion pr{\"a}sentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturb{\"u}ro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau K{\"o}lling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @masterthesis{Hinze, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hinze, Martin}, title = {Das Archiv als „House of Stories"}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22812}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Eine M{\"o}glichkeit der Nutzung und Vermittlung des Archivbestands ist das Konzept eines „House of Stories", das zurzeit in den Bibliothekswissenschaften behandelt, diskutiert und bereits angewandt wird. Das „House of Stories" baut auf dem „four-space" Modell f{\"u}r d{\"a}nische Bibliotheken auf. Auch einzelne Museen arbeiten bereits in Ans{\"a}tzen nach diesem Modell. Manche Archive wenden, bewusst oder unbewusst, das Modell in Ans{\"a}tzen ebenfalls schon an. Es scheint damit f{\"u}r sie mindestens genauso interessant zu sein wie f{\"u}r andere Kultureinrichtungen auch. Doch ist dieses Modell f{\"u}r Archive wirklich geeignet und umsetzbar? Ziel der Arbeit soll eine Analyse und Pr{\"u}fung des Modells zur Anwendung auf Archive sein. Es ist zu pr{\"u}fen, welche Elemente tats{\"a}chlich {\"u}bertragbar sind. Die Untersuchung erfolgt anhand einer Reihe archivischer Spezifika. Da das Modell urspr{\"u}nglich f{\"u}r Bibliotheken entwickelt wurde, werden zudem die archivischen Spezifika, wo es erforderlich und sinnvoll ist, den Spezifika der Bibliotheken und teilweise auch der Museen gegen{\"u}bergestellt.}, subject = {Erz{\"a}hlen}, language = {de} } @misc{Graul, type = {Master Thesis}, author = {Graul, Johannes}, title = {Nutzerberatung im Lesesaal}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24878}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {323}, abstract = {Mit dem Fokus auf der Praxis soll das Spektrum der M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Organisation der Nutzerberatung umrissen werden. Dazu gilt es, potentielle Ansatzpunkte zu erfassen, zu beschreiben und zu diskutieren sowie systematisch zusammenzustellen. Im Ergebnis soll ein Raster vorgelegt werden, das Archive f{\"u}r die in der Tat vielf{\"a}ltigen Aspekte und Facetten der Nutzerberatung sensibilisiert und das ihnen bei der Pr{\"u}fung bzw. Gestaltung ihrer hausspezifischen Praxis eine Hilfe sein kann. Aus forschungspraktischen und Platzgr{\"u}nden habe ich mich entschieden, die Untersuchung dabei in doppelter Weise einzugrenzen, und zwar bleibt die Arbeit im Kern auf die Beratung wissenschaftlicher Nutzer in kleinen Archiven beschr{\"a}nkt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Was das Recht auf Vergessen f{\"u}r das digitale Ged{\"a}chtnis bedeutet - Besprechung der Bundesverfassungsgerichtsurteile BvR 16/13 \& Az: 1 BvR 276/17}, series = {netzpolitik.org}, journal = {netzpolitik.org}, number = {29.11.2019}, pages = {1}, abstract = {Auf der einen Seite steht das Recht darauf, vergessen zu werden. Auf der anderen steht das Interesse an einem Zugang zu Informationen. Eine ged{\"a}chtnispolitische Einordnung der j{\"u}ngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Baganz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baganz, Sophie}, title = {Archivquellen in der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit der Gedenkst{\"a}tte und des Museums Sachsenhausen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23280}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Eine der Herausforderungen der Arbeit der Gedenkst{\"a}tte ist das abnehmende Interesse der {\"O}ffentlichkeit am Nationalsozialismus und dem Holocaust, weil sich deren Interesse zu aktuelleren Themen verlagert. Ein großes Problem der {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist außerdem das Aussterben der Zeitzeugen. Viele der bisher angewandten Methoden, wie Zeitzeugengespr{\"a}che im Rahmen von Sonder- oder Gedenkveranstaltungen, k{\"o}nnen dadurch schon jetzt oder in absehbarer Zeit nicht mehr umgesetzt werden. So wird langfristig eine wichtige Quelle wegfallen. Zudem wird nicht mehr die Existenz der {\"U}berlebenden zeigen, dass es auch heute noch wichtig ist, sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen zu befassen. Das baldige Fehlen deren mahnender Stimmen kann zur Bew{\"a}hrungsprobe f{\"u}r jetzige und nachfolgende Generationen werden. Um das Interesse der {\"O}ffentlichkeit an diesen Themen zu erhalten oder zu erneuern und zu zeigen, dass sie auch heute noch relevant sind und im Ged{\"a}chtnis der Gesellschaft bleiben m{\"u}ssen, ist es wichtig, neue Methoden der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit zu finden und umzusetzen. Dabei ist es sinnvoll, das Archiv der Gedenkst{\"a}tte st{\"a}rker in diese Aufgaben zu integrieren.}, subject = {Bildungsarbeit}, language = {de} } @masterthesis{Klaassen, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klaaßen, Sabrina}, title = {Die Erstellung eines Social-Media-Konzeptes am Beispiel des Archivs der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23311}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {58}, abstract = {Social-Media-Konzepte, ebenso wie Social-Media-Marketing und -Strategien sind nicht nur etwas womit sich Unternehmen besch{\"a}ftigen, auch Archive gehen, wenn zun{\"a}chst zur{\"u}ckhaltend, mit der Zeit den Weg in das Web 2.0 und die sozialen Medien. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Erstellung eines Social-Media-Konzeptes, welches konkret am Beispiel des Archivs der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum entwickelt wird. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Unternehmensstruktur, finanzieller und personeller Ressourcen geht es dabei auch um die Umsetzbarkeit und Anwendbarkeit des Konzeptes in der Praxis. Daher soll auch der erforderliche t{\"a}gliche bzw. w{\"o}chentliche Zeiteinsatz f{\"u}r die Arbeit an und mit den sozialen Medien eruiert werden. Außerdem wird die rechtliche Lage bei der Ver{\"o}ffentlichung von Archivalien in sozialen Medien und den ausgew{\"a}hlten Social-Media-Kan{\"a}len eingegangen. Es soll sich bei dem Konzept um kein f{\"u}r alle Archivsparten allgemeing{\"u}ltiges Idealmodell handeln, sofern dies {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist. Es kann aber f{\"u}r kleinere Archive mit {\"a}hnlichen Rahmenbedingungen wie jenes der Stiftung Neue Synagoge in Berlin als Empfehlung gelten.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Schlagk, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schlagk, Patricia}, title = {Die datenschutzrechtliche Privilegierung von im {\"o}ffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24311}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (folgend abgek{\"u}rzt als DSGVO) am 25. Mai 2018 stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechtes dar. Zum ersten Mal gelten EU-weit die gleichen Datenschutzregeln, da die DSGVO unmittelbar wirkt. Welche Auswirkungen die DSGVO und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden abgek{\"u}rzt als BDSG) f{\"u}r das Archivwesen mitsichbringen, ist jedoch noch nicht abzusehen. Die vorliegende Bachelorarbeit ist von dem Interesse geleitet, einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten, indem die Stellung der Archive in der DSGVO und dem BDSG untersucht wird. Dabei soll sowohl herausgearbeitet werden, welche Privilegien das neue Datenschutzrecht Archiven einr{\"a}umt, als auch, welche Archive diese Privilegien in Anspruch nehmen k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24036}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {25 -- 39}, abstract = {Die Benutzung von Archiven wird sich in den n{\"a}chsten Jahren rasant ver{\"a}ndern und k{\"o}nnte zu einem Gradmesser werden, in welchem Maße sich die Archive an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen verm{\"o}gen. Die großartigen technischen M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen den Archiven neue Perspektiven fernab von Magazin und Lesesaal. Aber das Tempo dieser Transformation ist hoch und ihre Erwartungen sind anspruchsvoll. Weder werden die Archive alle verwahrten Quellen digitalisieren k{\"o}nnen, noch wird die Erschließung der Digitalisate den Erwartungen der Nutzer gen{\"u}gen. Genutzt wird zunehmend wohl nur noch, was digital und online verf{\"u}gbar ist. Damit wird die Nutzung mittelfristig nicht nur die Digitalisierung von Quellen steuern, sondern auch deren Erschließung und Erhaltung. Die Benutzung k{\"o}nnte damit faktisch zu einer zweiten Bewertung f{\"u}r die k{\"u}nftige Auswahl von Archivalien und Best{\"a}nden werden. Das Revolution{\"a}re an dieser neuen Form der {\"U}berlieferungsbildung ist allerdings, dass sie nicht mehr archivar-, sondern nutzergesteuert ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Schneider, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schneider, Ulf}, title = {Die Haushalte staatlicher Archive der deutschen Bundesl{\"a}nder im Vergleich 2008 - 2017}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25150}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {86}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit den Haushalten der deutschen Bundesl{\"a}nder als Quelle f{\"u}r eine wissenschaftliche Untersuchung der Landesarchive. Es wurde eine Reihe von Fragen formuliert, die durch eine Analyse der Haushaltspl{\"a}ne er{\"o}rtert werden sollen. Im Rahmen der Bearbeitung der Aufgaben soll dar{\"u}ber hinaus die {\"u}bergeordnete Frage gekl{\"a}rt werden, ob die Haushaltspl{\"a}ne der L{\"a}nder als Quelle {\"u}berhaupt geeignet sind um Fragestellungen dieser Art zu beantworten. Dabei wird zu er{\"o}rtern sein, in wie weit die Ergebnisse aussagekr{\"a}ftig und belastbar sind. Die Quellengattung der Haushaltspl{\"a}ne wurde in der Archivwissenschaft f{\"u}r eine Auswertung bisher nicht herangezogen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Hennig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hennig, Julia}, title = {Social Media von Archiven aus der Nutzer*innensicht}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25165}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {99}, abstract = {Social-Media-Anwendungen wie Facebook, Instagram, Twitter \& Co. geh{\"o}ren f{\"u}r viele Menschen inzwischen zum Alltag und werden zudem von Unternehmen als Marketinginstrumente genutzt. Auch Archive sind zunehmend in den Sozialen Medien vertreten, wobei die meisten Archive nicht nur eine Anwendung, sondern eine Mischung aus mehreren sozialen Netzwerken sowie Fotos- und Videoplattformen und Blogs nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Heck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heck, Lukas}, title = {Inklusion in Archiven}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {„Archive und Inklusion" ist ein herausforderndes Thema. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich f{\"u}r Menschen mit Behinderungen in Deutschland schon viel getan. Aber kann man mit dem heutigen Stand der Umsetzung zufrieden sein? Und wie sieht die Situation in Bezug auf die Archivlandschaft aus? Konzepte und Projekte in Archiven bieten viele interessante und spannende M{\"o}glichkeiten in der historischen Bildungsarbeit und damit der Wissensvermittlung. In der Gesamtbetrachtung der historischen Bildungsarbeit wurde jedoch festgestellt, dass die Teilnahme f{\"u}r Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend erm{\"o}glicht wird. Fehlende Literatur und nur wenige Leuchtturmprojekte sorgen daf{\"u}r, dass Archivarbeit zu wenig Aufmerksamkeit erh{\"a}lt. Konzepte und Projekte in der historischen Bildungsarbeit f{\"u}r Menschen mit Behinderungen bieten großes Potenzial. Dabei ist es gar nicht n{\"o}tig, jedes Projekt immer wieder neu zu definieren. Vielmehr sollten bestehende Konzepte adaptiert und mit der Zielsetzung „Einbeziehung von behinderten Menschen" erweitert werden. Beispiele daf{\"u}r werden in der vorliegenden Arbeit aufgef{\"u}hrt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Lange, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lange, Kristin}, title = {Stakeholder im Experteninterview}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30645}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {123}, abstract = {Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Ph{\"a}nomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Ver{\"a}nderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen seitens der {\"O}ffentlichkeit und des Archivtr{\"a}gers ebenso schnell {\"a}ndern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, m{\"u}ssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zug{\"a}nglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsf{\"a}higkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abh{\"a}ngig sein, wie es mit den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterst{\"u}tzung seines Archivtr{\"a}gers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schr{\"a}g, versetzen Sie sich st{\"a}rker in die Situation Ihrer Partner.", r{\"a}t der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Er{\"o}ffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualit{\"a}t, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bed{\"u}rfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen w{\"u}rde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bed{\"u}rfnisse, W{\"u}nsche und Erwartungen Nutzer, B{\"u}rger, Besch{\"a}ftigte der Verwaltung, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen k{\"u}nftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv f{\"u}r seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Steffenhagen, type = {Master Thesis}, author = {Steffenhagen, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung einer Balanced Scorecard f{\"u}r das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32749}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {188}, abstract = {Archive sind zunehmend mit K{\"u}rzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzw{\"a}ngen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend m{\"o}chten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erf{\"u}llung ihres Auftrags handlungsf{\"a}hig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegen{\"u}ber dem Archivtr{\"a}ger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und {\"u}berpr{\"u}ft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments f{\"u}r das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und {\"u}bertragen l{\"a}sst. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer F{\"u}hrungs- und Berichts-Scorecard f{\"u}r das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einf{\"u}hrung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. W{\"a}hrend die F{\"u}hrungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterst{\"u}tzt, erf{\"u}llt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen f{\"u}r relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen f{\"u}r die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuf{\"u}hrenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick f{\"u}r die Anwendung der BSC in Staats- und {\"o}ffentlichen Archiven.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Mina, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mina, Christian}, title = {Der Archivbegriff bei Foucault}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33095}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Es gibt unz{\"a}hlige B{\"u}cher {\"u}ber den Philosophen, Soziologen, Psychologen und Historiker Michel Foucault (1926 - 1984) und in unz{\"a}hligen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften st{\"o}ßt man auf seinen Namen. Er hat Begriffe wie Dispositiv, Diskurs, Macht und Wissen gepr{\"a}gt und z{\"a}hlt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Manche nennen ihn Archivar ohne Archiv oder bezeichnen ihn als einen der bedeutendsten Archivtheoretiker. Dies liegt auch an der archivorientierten Art und Weise, wie er gedacht und gearbeitet hat. Foucaults Archiv erscheint als eines von drei Elementen seiner Diskursanalyse. Das n{\"a}chste Kapitel widmet sich den anderen beiden Teilen, den Aussagen und Diskursen. Das Kapitel unter dem Punkt 3. behandelt zum einen das Archiv bei Foucault selbst und zum anderen die Rezeption seines Archivkonzepts in anderen Wissenschaften. Dabei wird das Archiv nicht aus seinem Inneren und seinen eigenen Gesetzen betrachtet, sondern nimmt eine Perspektive von außen ein und verbindet dabei unter anderem ethnologische, philosophische, historische und medienarch{\"a}ologische Ans{\"a}tze. Dadurch wird dem Feld der m{\"o}glichen Aussagen durch andere Diskurse ein Rahmen gesetzt und begreift sich durch die Ans{\"a}tze der Diskursanalyse als interdisziplin{\"a}r. Diese Betrachtungen werden in einem weiteren Kapitel an einem konkreten Beispiel, der „Biographischen Datenbank j{\"u}disches Unterfranken" gedeutet. Zuletzt wird ein Ausblick mit einigen Anregungen aufgestellt. Damit soll ein Paradigmenwechsel nach Foucault aufgezeigt werden, dass das Archiv weder ein neutraler, noch ein passiver Ablageort ist. Vielmehr ist es eine wissensproduzierende und transformierende Institution, welche eine bedeutende Position im kulturellen Ged{\"a}chtnis einnimmt, die ein bestimmender Faktor ist, wie nachfolgende Generationen auf unsere Gesellschaft und ihre Vergangenheit blicken werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Mieth, type = {Master Thesis}, author = {Mieth, Clemens}, title = {Fachkr{\"a}ftemangel in Staats- und Landesarchiven}, edition = {aktualisierte Version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33795}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {140}, abstract = {Verschiedene Studien zum Fachkr{\"a}ftemangel im {\"o}ffentlichen Dienst besagen, dass aufgrund des demografischen Wandels je nach Bundesland bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel bis fast die H{\"a}lfte der {\"o}ffentlich Besch{\"a}ftigten altersbedingt ausscheiden wird. Auch die Archivwelt ist von dieser Situation betroffen; den sich ver{\"a}ndernden Arbeitsmarktbedingungen und demografischen Entwicklungen kann sie sich nicht entziehen. So werden in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrg{\"a}nge in den Ruhestand gehen. Der Mangel an qualifiziertem Personal ist aber bereits jetzt Realit{\"a}t. Allerdings war bisher nicht genau gekl{\"a}rt, wie genau ein m{\"o}glicher Fachkr{\"a}ftemangel im Archivwesen definiert und gestaltet ist, oder in welchen T{\"a}tigkeitsbereichen und Qualifikationsniveaus er vorherrscht. Denn das Fehlen qualifizierter Fachkr{\"a}fte ist auch h{\"a}ufig eine subjektive Einsch{\"a}tzung. Um diesen Fragen nachzugehen sowie m{\"o}gliche Gegenmaßnahmen und Prognosen f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu erhalten, wurde 2023 eine detaillierte Befragung auf Ebene der deutschen Staats- und Landesarchive durchgef{\"u}hrt. Themen wie Personalstrukturen und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie Personalmanagementstrategien und -gegenmaßnahmen wurden tiefergehend untersucht. Dadurch erhielt die Analyse konkrete Zahlen, u. a. zu Punkten wie der Personal- und Altersstruktur, prognostizierten altersbedingten Abg{\"a}ngen, zur Mitarbeiterfluktuation oder der Besetzungsdauer von ausgeschriebenen Stellen. Diese Zahlen erm{\"o}glichen eine tiefgreifende Analyse der gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Situation der Archivverwaltungen und bieten eine Grundlage f{\"u}r die weitere Forschung und Maßnahmenplanung.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Trinks, type = {Master Thesis}, author = {Trinks, Sophia}, title = {Archival Literacy - Welche archivischen Informationskompetenzen brauchen Historiker*innen f{\"u}r die wissenschaftliche Forschung im Archiv?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31054}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {163}, abstract = {Historiker:innen bauen ihre Forschung auf der Analyse historischen Quellenmaterials auf. Vor dem Hintergrund, dass die historischen Grundwissenschaften durch den stetigen Abbau der dazugeh{\"o}rigen Lehrst{\"u}hle zunehmend in ihrer Existenz bedroht sind, stellt sich die Frage, mit welchem Wissensstand (knowledge base) zuk{\"u}nftige Historiker:innen an die Archivrecherche herangehen werden und wie viel Unterst{\"u}tzung sie von Seiten der Archive ben{\"o}tigen. Angesichts der zunehmenden Zug{\"a}nglichkeit historischer Quellen im Netz sowie den sich wandelnden Formatvorlagen werden F{\"a}higkeiten zur Pr{\"u}fung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t des Quellenmaterials immer wichtiger. Doch nicht nur die Zug{\"a}nglichkeit zu historischen Quellen {\"a}ndert sich im Zuge der Digitalisierung, sondern auch die Methoden der Geschichtswissenschaften als solche. Dies setzt bei Geschichtsstudent:innen eine Erweiterung ihrer bisherigen Kompetenzen im Umgang mit Prim{\"a}rquellen auch im digitalen Raum voraus. Welche Kompetenzen f{\"u}r eine erfolgreiche Archivrecherche ben{\"o}tigt werden, wird auf Grundlage des Konzepts der Archival Literacy und der Primary Source Literacy untersucht und ausgewertet. Inwieweit diese Kompetenzen Anwendung im geschichtswissenschaftlichen Lehrbetrieb finden, wird anschließend {\"u}berpr{\"u}ft.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Weber, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Steffen}, title = {Zum Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32273}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Auch Archive m{\"u}ssen sich der Frage stellen, ob und in welcher Form durch sie oder das Verhalten ihres Personals Diskriminierung entsteht oder beg{\"u}nstigt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist Thema dieser Arbeit, wenn auch der Gegenstand auf den Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten eingeschr{\"a}nkt wird. Konkret soll auf den n{\"a}chsten vierzig Seiten die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen Archive hinsichtlich Erschließungsdaten und deren Pr{\"a}sentation ergreifen m{\"u}ssen, um eine diskriminierungsfreie, authentische und selbstbestimmte Nutzung von Archivgut gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Brunst, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunst, Saskia}, title = {Instagram in Wirtschaftsarchiven}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {132}, abstract = {Archive nutzen verst{\"a}rkt Soziale Medien f{\"u}r ihre {\"O}ffentlichkeitsarbeit, um sich gegen{\"u}ber der Gesellschaft aufgeschlossen und modern zu pr{\"a}sentieren. Die Foto- und Videoplattform Instagram wird in Archiven - im Vergleich zu den beiden {\"a}lteren sozialen Netzwerken Facebook und Twitter - bisher am wenigsten verwendet, obwohl die Anzahl der Nutzer:innen hier konstant steigt. Um dem zur{\"u}ckhaltenden Gebrauch von Instagram entgegenzuwirken, ben{\"o}tigen Archivarinnen und Archivare Anhaltspunkte in Form von Konzepten, Leitf{\"a}den und beispielgebenden Ideen f{\"u}r die Beitragsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, Instagrambeitr{\"a}ge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) zu entwickeln und umzusetzen, die auf dem Account des OSV erscheinen. Dabei wird die Frage verfolgt: Inwieweit l{\"a}sst sich die Anwendung von Instagram im Historischen Archiv realisieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, wurden aktuelle Social-Media-Marketing-Leitf{\"a}den, Strategien von weiteren Informations- und Kultureinrichtungen sowie Erfahrungsberichte aus Archiven herangezogen. Ausgehend von diesen Grundlagen wurde eine Strategie f{\"u}r das Historische Archiv abgeleitet und vom Juli bis zum Dezember 2021 umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Anbindung eines (Wirtschafts-)Archivs auf einem Unternehmensaccount eine gute Option ist, trotz geringer zeitlicher und finanzieller Ressourcen, Instagram f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit und das History Marketing einzusetzen. Diese Arbeit kann als Anregung f{\"u}r die Strategieentwicklung und Gestaltung von Instagrambeitr{\"a}gen in Archiven dienen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Plich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Plich, Konstantin}, title = {Expansives Lernen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivp{\"a}dagogik umsetzen l{\"a}sst. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin erl{\"a}utert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu ber{\"u}cksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die p{\"a}dagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierf{\"u}r habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin durchgef{\"u}hrt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser br{\"a}uchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden w{\"a}re, dass dieser lediglich im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umst{\"a}nden nur schwer {\"u}bertragbar w{\"a}re. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt - viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Mehl, type = {Master Thesis}, author = {Mehl, Friederike}, title = {Archivgemeinschaften - F{\"u}r wen erschließen wir queer/feministische Geschichte?}, edition = {Zur Publikation leicht {\"u}berarbeitet im Februar 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34089}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {157}, abstract = {Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zug{\"a}nglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, er{\"o}rtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community" (OAIS) f{\"u}r die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven er{\"o}ffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, f{\"u}r wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode f{\"u}r die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden - insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand allt{\"a}glicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Baumann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baumann, Carolin}, title = {Die Schutzw{\"u}rdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe}, address = {Potsdam}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {96}, abstract = {Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verh{\"a}ltnisse von {\"u}berwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren l{\"a}sst sich ein Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen den Fortf{\"u}hrungsfristen und m{\"o}glichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grunds{\"a}tzliche Freigabe und grunds{\"a}tzliche Sperrung ganzer B{\"a}nde - k{\"o}nnen die Folgen einer starren Fristenl{\"o}sung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzw{\"u}rdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe, gerade weil eine allgemein g{\"u}ltige Fristenl{\"o}sung nicht umfassend genug ist. Sch{\"u}tzenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienb{\"u}chern nicht durch die Fortf{\"u}hrungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein f{\"u}r die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu erm{\"o}glichen. Eine nachhaltige Pr{\"u}fung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben beg{\"u}nstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Pr{\"u}fung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabl{\"a}ufe beg{\"u}nstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerf{\"u}hrung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei m{\"o}glichen {\"U}bernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} }