@masterthesis{Baganz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baganz, Sophie}, title = {Archivquellen in der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit der Gedenkst{\"a}tte und des Museums Sachsenhausen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23280}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Eine der Herausforderungen der Arbeit der Gedenkst{\"a}tte ist das abnehmende Interesse der {\"O}ffentlichkeit am Nationalsozialismus und dem Holocaust, weil sich deren Interesse zu aktuelleren Themen verlagert. Ein großes Problem der {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist außerdem das Aussterben der Zeitzeugen. Viele der bisher angewandten Methoden, wie Zeitzeugengespr{\"a}che im Rahmen von Sonder- oder Gedenkveranstaltungen, k{\"o}nnen dadurch schon jetzt oder in absehbarer Zeit nicht mehr umgesetzt werden. So wird langfristig eine wichtige Quelle wegfallen. Zudem wird nicht mehr die Existenz der {\"U}berlebenden zeigen, dass es auch heute noch wichtig ist, sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen zu befassen. Das baldige Fehlen deren mahnender Stimmen kann zur Bew{\"a}hrungsprobe f{\"u}r jetzige und nachfolgende Generationen werden. Um das Interesse der {\"O}ffentlichkeit an diesen Themen zu erhalten oder zu erneuern und zu zeigen, dass sie auch heute noch relevant sind und im Ged{\"a}chtnis der Gesellschaft bleiben m{\"u}ssen, ist es wichtig, neue Methoden der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit zu finden und umzusetzen. Dabei ist es sinnvoll, das Archiv der Gedenkst{\"a}tte st{\"a}rker in diese Aufgaben zu integrieren.}, subject = {Bildungsarbeit}, language = {de} } @masterthesis{Baumann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baumann, Carolin}, title = {Die Schutzw{\"u}rdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe}, address = {Potsdam}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {96}, abstract = {Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verh{\"a}ltnisse von {\"u}berwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren l{\"a}sst sich ein Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen den Fortf{\"u}hrungsfristen und m{\"o}glichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grunds{\"a}tzliche Freigabe und grunds{\"a}tzliche Sperrung ganzer B{\"a}nde - k{\"o}nnen die Folgen einer starren Fristenl{\"o}sung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzw{\"u}rdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe, gerade weil eine allgemein g{\"u}ltige Fristenl{\"o}sung nicht umfassend genug ist. Sch{\"u}tzenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienb{\"u}chern nicht durch die Fortf{\"u}hrungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein f{\"u}r die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu erm{\"o}glichen. Eine nachhaltige Pr{\"u}fung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben beg{\"u}nstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Pr{\"u}fung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabl{\"a}ufe beg{\"u}nstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerf{\"u}hrung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei m{\"o}glichen {\"U}bernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Birnstein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birnstein, Kristin}, title = {{\"U}berlieferungsbildung und Bewertung von Bauakten ab 1990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12755}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, abstract = {Die {\"U}bernahme von analogen Bauakten abgerissener Geb{\"a}ude zur Dokumentation des st{\"a}dtischen Raumes stellt in allen kommunalen Archiven große Herausforderungen an die archivischen Ressourcen. Neben den Bauakten sollten jedoch auch andere {\"U}berlieferungen einbezogen werden, um das Stadtbild ausreichend zu dokumentieren. Eine Komplettarchivierung bedeutet enorme finanzielle Anforderungen durch die archivischen Aufgaben {\"U}bernahme, Erschließung und Verwahrung. F{\"u}r eine Auswahlarchivierung sollten Archivare „Kenntnisse der Landesbaugesetzgebung, insbesondere der Befugnisse der zust{\"a}ndigen Bauaufsichtsbeh{\"o}rde und des Bauantragsverfahrens erwerben. Vor allem die h{\"a}ufigen Wechsel der bauaufsichtlichen Zust{\"a}ndigkeit in den 1990er Jahren m{\"u}ssen beachtet werden. Außerdem erweisen sich gute Kontakte zu der jeweiligen UBAB als hilfreich. Das Archiv sollte dieser gegen{\"u}ber als Dienstleister auftreten, mit seiner Kompetenz werben und unn{\"o}tige H{\"u}rden abbauen. Die Etablierung von Bauaktenarchiven als Zwischenarchive in Zust{\"a}ndigkeit des Archivs k{\"o}nnte somit f{\"u}r beide Seiten gewinnbringend sein.}, subject = {Akte}, language = {de} } @masterthesis{Brunst, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunst, Saskia}, title = {Instagram in Wirtschaftsarchiven}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {132}, abstract = {Archive nutzen verst{\"a}rkt Soziale Medien f{\"u}r ihre {\"O}ffentlichkeitsarbeit, um sich gegen{\"u}ber der Gesellschaft aufgeschlossen und modern zu pr{\"a}sentieren. Die Foto- und Videoplattform Instagram wird in Archiven - im Vergleich zu den beiden {\"a}lteren sozialen Netzwerken Facebook und Twitter - bisher am wenigsten verwendet, obwohl die Anzahl der Nutzer:innen hier konstant steigt. Um dem zur{\"u}ckhaltenden Gebrauch von Instagram entgegenzuwirken, ben{\"o}tigen Archivarinnen und Archivare Anhaltspunkte in Form von Konzepten, Leitf{\"a}den und beispielgebenden Ideen f{\"u}r die Beitragsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, Instagrambeitr{\"a}ge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) zu entwickeln und umzusetzen, die auf dem Account des OSV erscheinen. Dabei wird die Frage verfolgt: Inwieweit l{\"a}sst sich die Anwendung von Instagram im Historischen Archiv realisieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, wurden aktuelle Social-Media-Marketing-Leitf{\"a}den, Strategien von weiteren Informations- und Kultureinrichtungen sowie Erfahrungsberichte aus Archiven herangezogen. Ausgehend von diesen Grundlagen wurde eine Strategie f{\"u}r das Historische Archiv abgeleitet und vom Juli bis zum Dezember 2021 umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Anbindung eines (Wirtschafts-)Archivs auf einem Unternehmensaccount eine gute Option ist, trotz geringer zeitlicher und finanzieller Ressourcen, Instagram f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit und das History Marketing einzusetzen. Diese Arbeit kann als Anregung f{\"u}r die Strategieentwicklung und Gestaltung von Instagrambeitr{\"a}gen in Archiven dienen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Graenitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gr{\"a}nitz, Alina}, title = {Schwarmwissen}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29065}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Wahl des Bachelor-Themas waren einerseits die geringen Ressourcen, die dem Stadtarchiv Herne im Gegensatz zu den immer gr{\"o}ßer werdenden Aufgabenbereichen zur Verf{\"u}gung stehen. Zum anderen hat der Ausschuss „User Generated Content" der Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) im Sommer 2019 einen Blog zum Thema „Crowdsourcing in Archiven" erstellt, in dem die zentrale Frage er{\"o}rtert wird: „Kann mein Archiv trotz beschr{\"a}nkter Ressourcen ein erfolgreiches CS-Projekt starten?" Diese Frage scheint bis heute nicht beantwortet zu sein. Das Thema CS wurde bereits vereinzelt in Archiven aufgegriffen und es wurden Projekte durchgef{\"u}hrt, die in die allt{\"a}glichen Aufgaben eines Archivs eingebettet wurden und dadurch neue M{\"o}glichkeiten geschaffen haben, um archivische Aufgaben extern auszulagern. Da dieses Thema jedoch noch nicht weit verbreitet ist, wird in der vorliegenden Arbeit die Forschungsfrage „Welche M{\"o}glichkeiten bietet CS f{\"u}r die Archive, denen es meist an personellen Ressourcen fehlt?" und „Wie kann CS in kleinen bis mittelgroßen Archiven eingesetzt werden?" er{\"o}rtert. Als Anwendungsbeispiel f{\"u}r die Einsatzm{\"o}glichkeiten dient das Stadtarchiv Herne. Hierbei soll CS kritisch betrachtet werden, indem der w{\"o}chentliche Zeit- und Personaleinsatz eruiert wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Heck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heck, Lukas}, title = {Inklusion in Archiven}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {„Archive und Inklusion" ist ein herausforderndes Thema. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich f{\"u}r Menschen mit Behinderungen in Deutschland schon viel getan. Aber kann man mit dem heutigen Stand der Umsetzung zufrieden sein? Und wie sieht die Situation in Bezug auf die Archivlandschaft aus? Konzepte und Projekte in Archiven bieten viele interessante und spannende M{\"o}glichkeiten in der historischen Bildungsarbeit und damit der Wissensvermittlung. In der Gesamtbetrachtung der historischen Bildungsarbeit wurde jedoch festgestellt, dass die Teilnahme f{\"u}r Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend erm{\"o}glicht wird. Fehlende Literatur und nur wenige Leuchtturmprojekte sorgen daf{\"u}r, dass Archivarbeit zu wenig Aufmerksamkeit erh{\"a}lt. Konzepte und Projekte in der historischen Bildungsarbeit f{\"u}r Menschen mit Behinderungen bieten großes Potenzial. Dabei ist es gar nicht n{\"o}tig, jedes Projekt immer wieder neu zu definieren. Vielmehr sollten bestehende Konzepte adaptiert und mit der Zielsetzung „Einbeziehung von behinderten Menschen" erweitert werden. Beispiele daf{\"u}r werden in der vorliegenden Arbeit aufgef{\"u}hrt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Hennig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hennig, Julia}, title = {Social Media von Archiven aus der Nutzer*innensicht}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25165}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {99}, abstract = {Social-Media-Anwendungen wie Facebook, Instagram, Twitter \& Co. geh{\"o}ren f{\"u}r viele Menschen inzwischen zum Alltag und werden zudem von Unternehmen als Marketinginstrumente genutzt. Auch Archive sind zunehmend in den Sozialen Medien vertreten, wobei die meisten Archive nicht nur eine Anwendung, sondern eine Mischung aus mehreren sozialen Netzwerken sowie Fotos- und Videoplattformen und Blogs nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Hinze, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hinze, Martin}, title = {Das Archiv als „House of Stories"}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22812}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Eine M{\"o}glichkeit der Nutzung und Vermittlung des Archivbestands ist das Konzept eines „House of Stories", das zurzeit in den Bibliothekswissenschaften behandelt, diskutiert und bereits angewandt wird. Das „House of Stories" baut auf dem „four-space" Modell f{\"u}r d{\"a}nische Bibliotheken auf. Auch einzelne Museen arbeiten bereits in Ans{\"a}tzen nach diesem Modell. Manche Archive wenden, bewusst oder unbewusst, das Modell in Ans{\"a}tzen ebenfalls schon an. Es scheint damit f{\"u}r sie mindestens genauso interessant zu sein wie f{\"u}r andere Kultureinrichtungen auch. Doch ist dieses Modell f{\"u}r Archive wirklich geeignet und umsetzbar? Ziel der Arbeit soll eine Analyse und Pr{\"u}fung des Modells zur Anwendung auf Archive sein. Es ist zu pr{\"u}fen, welche Elemente tats{\"a}chlich {\"u}bertragbar sind. Die Untersuchung erfolgt anhand einer Reihe archivischer Spezifika. Da das Modell urspr{\"u}nglich f{\"u}r Bibliotheken entwickelt wurde, werden zudem die archivischen Spezifika, wo es erforderlich und sinnvoll ist, den Spezifika der Bibliotheken und teilweise auch der Museen gegen{\"u}bergestellt.}, subject = {Erz{\"a}hlen}, language = {de} } @masterthesis{Hirschbeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hirschbeck, Georg}, title = {Archive und Genealogen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25557}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten k{\"o}nnen. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Gesch{\"a}ftsstelle in K{\"o}ln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. f{\"u}r Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern k{\"o}nnen. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit f{\"u}r Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien st{\"u}tzt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen f{\"u}r Archive erkl{\"a}rt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte f{\"u}r Archive bewerten.}, subject = {Genealogie}, language = {de} }