@misc{Eglmeier, author = {Eglmeier, Christian}, title = {Digital Reference Service : Digitale Auskunftsdienste und ihre Einsatzm{\"o}glichkeiten in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2149}, abstract = {Die Diplomarbeit besch{\"a}ftigt sich mit den Einsatzm{\"o}glichkeiten digitaler Auskunftsdienste im Auskunftsbereich deutscher {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Neben der Beschreibung dieser Dienste und ihrer Vor- und Nachteile ist es das Hauptziel der Arbeit, die tats{\"a}chliche Anwendbarkeit einzusch{\"a}tzen. Dabei ber{\"u}cksichtigt diese Betrachtung die finanziellen und personellen Voraussetzungen, die im {\"O}ffentlichen Bibliothekswesen vorliegen und nicht zuletzt Struktur und Verhalten der Benutzer, die von den digitalen Auskunftsdiensten profitieren sollen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Runkewitz, author = {Runkewitz, Madlen}, title = {Die Bibliothek als Ort : Zukunftsf{\"a}higkeit {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1824}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, welchen Raum {\"O}ffentliche Bibliotheken in Zukunft einnehmen werden und welche Anforderungen an diesen gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Betrachtung des Wandels {\"O}ffentlicher Bibliotheken und der theoretischen Ann{\"a}herung an die Begrifflichkeiten Ort und Raum, die verschiedenen Verortungen der Bibliothek erl{\"a}utert. Dabei stand die Betrachtung der physischen Bibliothek im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen. Ferner besch{\"a}ftigten sich die Ausf{\"u}hrungen mit der Bibliotheksarbeit ausgew{\"a}hlter fremdl{\"a}ndischer Bibliotheken. Dabei ergab sich anhand der einzelnen Betrachtungen der physischen, digitalen, hybriden und virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern bzw. erweitern muss. Die gesellschaftliche und mediale Entwicklung und die daraus resultierenden Ver{\"a}nderungen im Kommunikationsverhalten stellen v{\"o}llig neue Anforderungen an die Servicekomplexit{\"a}t der Bibliotheken.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schuenemann, author = {Sch{\"u}nemann, Vivian}, title = {DVDs in Patientenbibliotheken : Eine Chance zur Imagest{\"a}rkung und der Krankenhaus-internen Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1155}, abstract = {Eine gut organisierte Patientenbibliothek ist in der Lage das Image eines Krankenhauses wesentlich aufzuwerten. Somit scheint es an der Zeit Patientenbibliotheken umzustrukturieren und sich dem aktuellen Benutzerverhalten der Patienten anzupassen. Zus{\"a}tzlich m{\"u}ssen die Patientenbibliotheken {\"u}berlegen, welche konkreten und besonderen Leistungen sie f{\"u}r das Krankenhaus erbringen k{\"o}nnen. Durch eine gezielte Zusammenarbeit mit den Stationen der Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie k{\"o}nnen sich die Bibliotheken eine unverzichtbare Stellung innerhalb des Krankenhaussystems erarbeiten. Sollte die Filmtherapie weiterhin guten Anklang finden, bietet sich damit ein guter Ansatzpunkt zur Klinik-internen Zusammenarbeit. Die Wichtigkeit und Einzigartigkeit einer Patientenbibliothek muss bei den Unterhaltstr{\"a}gern weiter hervorgehoben werden. Beide Punkte lassen sich durch einen stets aktuellen, attraktiven und vielf{\"a}ltigen Bestand erreichen, wobei sich hierbei besonders der Bestandsausbau durch Spielfilme auf DVD eignet und empfiehlt. Die DVD erweist sich als Publikumsmagnet und Zugpferd f{\"u}r die Patientenbibliotheken. Bei allen Einrichtungen die diesem zukunftsweisenden Medium bereits folgten, sind durchweg nur positive Resultate zu verzeichnen. Eine gesteigerte Anschaffung von DVDs kann Patientenbibliotheken wieder attraktiver machen und das Gesamterscheinungsbild aufbessern. In Folge dessen w{\"u}rden erh{\"o}hte Benutzerzahlen verzeichnet werden und somit auch die Unverzichtbarkeit der Einrichtung vor dem Unterhaltstr{\"a}ger rechtfertigen.}, subject = {Krankenhaus}, language = {de} } @misc{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sarah}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit {\"o}ffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als {\"U}berlebenschance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219}, abstract = {Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugeh{\"o}rige Spezialwissen durchaus M{\"o}glichkeiten bereith{\"a}lt, die f{\"u}r Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein k{\"o}nnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, f{\"u}r die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zun{\"a}chst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend dar{\"u}ber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist {\"u}berholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also f{\"u}r beide Bereiche ben{\"o}tigt. Nat{\"u}rlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Steffi}, title = {Innovative Dienstleistungen in Bibliotheken : Ans{\"a}tze und Umsetzung an ausgew{\"a}hlten wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-846}, abstract = {In der Diplomarbeit sollen innovative Dienstleistungen vorgestellt und grundlegende Regeln bei der Implementierung innovativer Dienstleistungen pr{\"a}sentiert werden. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit Bibliotheken innovativ sind. Letzteres wird durch einen Praxisbezug anhand ausgew{\"a}hlter Bibliotheken Deutschlands untermauert. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf den Dienstleistungscharakter der Bibliothek sowie auf deren Kundenzentrierung eingegangen, um damit auch auf die Notwendigkeit des Angebots innovativer Dienstleistungen hinzuf{\"u}hren.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schachner, author = {Schachner, Niko}, title = {Lebende B{\"u}cher in der Bibliothek : Umsetzung eines „Living Library"-Projektes und die Bedeutung des Konzeptes f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-755}, abstract = {In der vorliegenden Diplomarbeit wird das aus D{\"a}nemark stammende Konzept der „Living Library" vorgestellt. Die Veranstaltung „Lebende B{\"u}cher in Ihrer Bibliothek" in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain" in Marzahn-Hellersdorf, Berlin dient dabei als exemplarisches Beispiel. Zusammen mit der f{\"u}r {\"O}ffentlichkeitsarbeit zust{\"a}ndigen Diplom-Bibliothekarin Maike Niederhausen und dem Team der Bibliothek organisierte der Verfasser die am 20. April 2007 durchgef{\"u}hrte Veranstaltung. Anhand eines Projektberichtes werden Planung und Durchf{\"u}hrung der Veranstaltung beschrieben. Erfahrungen werden rekapituliert und erl{\"a}utert. Dabei werden die Aussagen von Besucherinnen und Besuchern, der als „Lebende B{\"u}cher" agierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Organisatoren ber{\"u}cksichtigt. Um ein Stimmungsbild der Veranstaltung darzustellen, wurden Frageb{\"o}gen genutzt, deren Auswertung mit in die vorliegende Arbeit einfließt. Dass die „Lebenden B{\"u}cher" in Berlin ein Erfolg waren, sei an dieser Stelle schon verraten. Erfolgsfaktoren und „Lessons Learned" f{\"u}r zuk{\"u}nftige Veranstaltungen werden dargestellt. Eine Auswahl weiterer „Living Library"-Projekte und thematisch {\"a}hnlicher Veranstaltungen wird pr{\"a}sentiert. So werden Perspektiven des Konzeptes im bibliothekarischen Kontext verdeutlicht. Es werden {\"U}berlegungen angestellt, in welche Richtungen sich die „Living Library" weiterentwickeln kann und welche Potenziale f{\"u}r die Adaption des Konzeptes bestehen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{CserTarnai, author = {Cser-Tarnai, Eike Andreas}, title = {Eine Feldstudie in sechs geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken anhand einer Besucherbefragung: Geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken im Wandel? Informationssuchende in einer sich ver{\"a}ndernden Erinnerungskultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-50}, abstract = {Diese schriftliche Arbeit untersucht die Wahrnehmung von geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken und den Umgang mit ihren Informationsangeboten bei externen Besuchern. Seit einigen Jahren befinden sich die Dienstleistungen von Spezialbibliotheken einem Wandel unterzogen. Bibliotheken sind heutzutage just-in-time Dienstleistungsanbieter und funktionieren mehr als Vermittler von Informationen, als dass sie als Besitzer von Informationen ihren Kunden alles anbieten k{\"o}nnen. Immer mehr und schneller auf den Markt dr{\"a}ngende neue Medien und elektronische Ressourcen stellen die Bibliotheken vor eine Herausforderung. Um im Takt der Zeit mitgehen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen die Bibliotheken im Bewusstsein der Informationssuchenden pr{\"a}sent sein. Die angebotenen Informationen m{\"u}ssen bekannt und zug{\"a}nglich, die Bibliothek ein zuverl{\"a}ssiger Ort der Information sein. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit das auch f{\"u}r geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken gilt, die die mit differenzierten, sehr spezialisierten Informationsangeboten aufwarten und wie diese bei haupts{\"a}chlich externen Nutzern angenommen werden. Parallel dazu ist ein anderer Wandel zu beobachten. Ein Wandel innerhalb der Erinnerungskultur von einem kollektiven Ged{\"a}chtnis zu einem kulturellen Ged{\"a}chtnis, der durch das Versterben von Zeitzeugen der j{\"u}dischen Vorkriegskultur in Europa und {\"U}berlebenden der Schoa bedingt ist. Wird die Erinnerung beziehungsweise dieses gemeinsame Ged{\"a}chtnis nicht auf externe Medien und Institutionen {\"u}bertragen, geht es der Nachwelt f{\"u}r immer verloren. Nur die Sammlung, Speicherung und damit verbundene Langzeitarchivierung diese individuellen und kollektiven Erinnerungen kann eine sp{\"a}tere Informationsvermittlung zur Verbreitung von Wissen m{\"o}glich machen.}, subject = {Spezialbibliothek}, language = {de} }