@misc{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sarah}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit {\"o}ffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als {\"U}berlebenschance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219}, abstract = {Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugeh{\"o}rige Spezialwissen durchaus M{\"o}glichkeiten bereith{\"a}lt, die f{\"u}r Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein k{\"o}nnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, f{\"u}r die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zun{\"a}chst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend dar{\"u}ber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist {\"u}berholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also f{\"u}r beide Bereiche ben{\"o}tigt. Nat{\"u}rlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Daleske, author = {Daleske, Jana}, title = {Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel von ECONIS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1649}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist Anbieter der weltgr{\"o}ßten fachwissenschaftlichen Literaturdatenbank in den Wirtschaftswissenschaften: ECONIS. In der Datenbank sind derzeit 5,2 Millionen Titelnachweise und 4,2 Millionen B{\"a}nde14, davon 31.970 laufende Zeitschriftentitel und 134.000 Links zu Internetdokumenten, enthalten. Bisher wurde ECONIS, wie viele andere bibliographische Fachdatenbanken, als reine Nachweishilfe auf der Suche nach Literatur gesehen. Die Datenbank verf{\"u}gt {\"u}ber einen großen Datenbestand. Es stellt sich die Frage, ob sie f{\"u}r weitere Aufgaben geeignet ist und Motivation f{\"u}r neue, weitere Zielvorstellungen gibt. F{\"u}r ECONIS, als forschungsorientierte Datenbank, bietet sich das Feld der publikationsorientierten Forschungsevaluation an. Leistungsevaluierungen in der Forschung haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Vergabe von Finanzmitteln ist immer st{\"a}rker an erfolgreiche Ergebnisse gekn{\"u}pft. Die Grundlage f{\"u}r Bewertungen sind wissenschaftliche Publikationen. Sie dokumentieren die Ergebnisse der Forschung, Reputation und Verbreitung dieser Ver{\"o}ffentlichungen in der Fachcommunity.}, subject = {Wirtschaftswissenschaften}, language = {de} } @misc{OeinghausSteingroever, author = {Oeinghaus-Steingr{\"o}ver, Hildegard}, title = {Aspekte eines Leitfadens zur Entwicklung und Realisierung einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-615}, abstract = {Bibliotheken unterst{\"u}tzen heute vermehrt das wissenschaftliche Publizieren durch ihre Angebote wie Hochschulschriften- und Publikationsserver, Universit{\"a}tsverlage und auch das Hosting von Zeitschriften. Eine umfassende Step-by-Step-Anleitung - ein Leitfaden f{\"u}r das Publizieren einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift k{\"o}nnte dazu beitragen, mehr Bibliotheken, Wissenschaftler und andere zu animieren selbst auf diesem Gebiet t{\"a}tig zu werden. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick und einen kurzen Einblick in die Literatur zu Publikationsleitf{\"a}den. Dar{\"u}ber hinaus werden Aspekte, die ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung und Realisierung einer Open-Access-Zeitschrift beinhalten sollte, herausgearbeitet. Neun Leitf{\"a}den und deren herausgebende Institutionen werden in dieser Arbeit vorgestellt. Sie heben sich auf Grund unterschiedlich ausgerichteter Ziele und Gewichtungen voneinander ab - gemeinsame Themen erfahren zudem eine unterschiedliche Betonung. Einige Leitf{\"a}den begleiten die strategisch-planerische Phase eines Projektes zur Entwicklung einer neuen Publikation, andere geben verst{\"a}rkt Hilfestellung bei der Umsetzung. Der zweite Teil besch{\"a}ftigt sich in Anlehnung an die vorgestellten Leitf{\"a}den mit den Themen, die ein umfassender Leitfaden f{\"u}r die Entwicklung einer Open-Access-Zeitschrift Planenden einer solchen Unternehmung an die Hand geben sollte.}, subject = {Elektronische Zeitschrift}, language = {de} } @misc{Hercher, author = {Hercher, Johannes}, title = {Bedarfsorientierte Gewinnung von Metadaten : Am Beispiel der Online-Artikel eines IT-Fachverlags}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1171}, abstract = {In der Diplomarbeit wird anhand des Webangebots eines IT-Fachverlags untersucht, wie Metadaten f{\"u}r Textdokumente effizient erstellt werden k{\"o}nnen. Ziel ist es die Beschreibung und den Zugriff auf Online Beitr{\"a}ge zu verbessern. Es werden grundlegenden Metadatenarten beschrieben und ein Zusammenhang zwischen Auffindbarkeit von Textdokumenten und ihrer Beschreibung hergestellt. Weiterhin werden einige M{\"o}glichkeiten der Inhaltlichen Erschließung vorgestellt und einige Methoden erl{\"a}utert, mit denen ihre Erstellung maschinell unterst{\"u}tzt werden kann. Innerhalb einer Bedarfsanalyse werden die notwendigen Metadaten identifiziert, um daraus einen Entwurf f{\"u}r eine verbesserte Beschreibungsstruktur (Ordnungssystem) abzuleiten. Die Arbeit enth{\"a}lt außerdem Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Erstellung der ben{\"o}tigten Metadaten unter den Gesichtspunkten der Qualit{\"a}t und Effektivit{\"a}t.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Koeppe, author = {K{\"o}ppe, Margitta}, title = {Bestandserhaltung im Landeskirchenarchiv Eisenach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1531}, abstract = {Archivgut erh{\"a}lt sich nicht von selbst, sondern es bedarf vieler technischer Maßnahmen, um seinen Verfall zu verhindern sowie seine Benutzbarkeit zu sichern. Wie das Wort „Bestandserhaltung" schon besagt, geht es dabei um die Erhaltung der Best{\"a}nde, also die Vermeidung bzw. Verringerung von Schadenspotentialen. Im Vordergrund steht immer die Verpflichtung zum Schutz der {\"u}bernommenen Archivalien und deren Benutzbarkeit. Wird dabei vorausschauend vorgegangen und bereits zu Beginn in g{\"u}nstige Aufbewahrungsbedingungen investiert, werden sp{\"a}ter weitaus h{\"o}here Kosten f{\"u}r die Reparatur und Instandsetzung stark gesch{\"a}digter {\"U}berlieferungen eingespart. Vorrangiges Ziel der Archivarbeit sollte immer die Erhaltung und Benutzbarkeit der Best{\"a}nde sein. Mit vernichteten {\"U}berlieferungen gehen auch alle darin enthaltenen Informationen verloren. S{\"a}mtliche Forschungen zur Th{\"u}ringer Kirchengeschichte, zur Orts- und Zeitgeschichte und zur Genealogie im Territorium der Th{\"u}ringer Landeskirche wurzeln auf den Informationen, welche in den Best{\"a}nden des Landeskirchenarchivs enthalten sind.}, subject = {Landeskirche}, language = {de} } @misc{Delling, author = {Delling, Alexandra}, title = {Bibliometrie als Bewertungsgrundlage f{\"u}r Wissenschaftler : Eine neue Kernkompetenz in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2161}, abstract = {Die Arbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten der Verwendung bibliometrischer Indikatoren und Methoden, um einen Wissenschaftler und seine Forschungsergebnisse zu bewerten. Als Grundlage wird im ersten Teil Bibliometrie von ihren Nachbardisziplinen abgegrenzt und ihr Anwendungsbereich f{\"u}r die Arbeit verdeutlicht. Der zweite Teil beginnt mit der Darstellung und der Analyse eines Wissenschaftlers auf Grundlage bibliometrischer Methoden und Indikatoren. Die Ergebnisse werden anhand von Forschungsfragen aufbereitet und interpretiert. Außerdem wird die Verwendung bibliometrischer als Bewertungsgrundlage f{\"u}r Wissenschaftler mit Hilfe der vorgestellten Theorien und in Verbindung mit den Ergebnissen der durchgef{\"u}hrten Analyse beurteilt. Als Resultat steht die Erkenntnis, dass Wissenschaftler anhand bibliometrischer und formaler Kriterien bewerten werden k{\"o}nnen. Der dritte Teil {\"u}bertr{\"a}gt die Ergebnisse der ersten beiden Teile in einen bibliothekarischen Kontext. Es werden Gefahren und Chancen aufgezeigt und Empfehlungen f{\"u}r die Praxis gegeben. Der letzte Teil betrachtet die Bibliometrie innerhalb der Ver{\"a}nderungen, die mit den {\"A}nderungen des Publikationsprozesses einher gehen.}, subject = {Wissenschafliches Arbeiten}, language = {de} } @misc{Tan, author = {Tan, Jin}, title = {Bibliotheken in Second Life}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-807}, abstract = {Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Die Arbeit versucht, das Ph{\"a}nomen Second Life zu erkl{\"a}ren, wobei zahlreiche Aspekte ber{\"u}cksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ver{\"a}nderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herk{\"o}mmliche digitale Kommunikation vervollst{\"a}ndigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation k{\"o}nnen und sollten diese dreidimensionale Plattform f{\"u}r einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken f{\"u}r ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Ruempel, author = {R{\"u}mpel, Stefanie}, title = {Data Librarianship : Anforderungen an Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1633}, abstract = {Eine Anforderung im 21. Jahrhunderts ist durch die technischen M{\"o}glichkeiten die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen f{\"u}r die Wissenschaft zu realisieren. Unab-h{\"a}ngig von Standort-, Ressourcen- und Zugangsh{\"u}rden sollen Wissenschaftler auf die f{\"u}r ihre Arbeit notwendigen Programme, Forschungsdaten und andere Quellen zugreifen k{\"o}nnen. Bibliothekare erf{\"u}llen seit jeher die Position des Vermittlers von publizierten Informationen und sind somit an der Wissenschaft beteiligt. Angesichts der Entwicklungen {\"a}ndert sich nun aber ebenfalls das Aufgabengebiet von Bibliothekaren. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Position von Bibliothekaren in dieser ver{\"a}nderten Arbeitsumgebung der Wissenschaft. Diesbez{\"u}glich werden derzeitige Entwicklungen im Kontext e-Science und Aktivit{\"a}ten bez{\"u}glich der Rollenzuschreibungen von Akteuren im Forschungsdatenmanagement betrachtet. Das Ergebnis soll verdeutlichen, welche Rolle Bibliothekare {\"u}bernehmen k{\"o}nnen, in dem die notwendige Kompetenzen und T{\"a}tigkeitsfelder aufgef{\"u}hrt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Bunk, author = {Bunk, Thomas}, title = {Deskriptoren, Stoppwortlisten und kryptische Zeichen : Automatische Indexierung in der praktischen Anwendung. Die Entwicklung eines Verfahrens zur Nachindexierung der Datenbank Reference Literature des Unternehmens Boehringer Ingelheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-739}, abstract = {Thema und Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines praktisch anwendbaren Verfahrens zur automatischen Nachindexierung der hauseigenen Datenbank Reference Literature (REFLIT) des pharmazeutischen Unternehmens Boehringer Ingelheim. Nachindexierung bedeutet hier, dass den Dokumenten zus{\"a}tzlich zu den bereits vorhandenen und suchbaren bibliographischen Angaben automatisch generierte Deskriptoren hinzugef{\"u}gt werden sollen.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes" im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132}, abstract = {Als 1895 zuerst die Gebr{\"u}der Skladanowsky und danach die Gebr{\"u}der Lumier die ersten bewegten Bilder {\"o}ffentlich vorf{\"u}hrten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre sp{\"a}ter Filme ein Massenmedium sein w{\"u}rden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Ver{\"a}nderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Tr{\"a}germedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es M{\"o}glichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie k{\"o}nnen die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen f{\"u}r die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Tr{\"a}germedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen f{\"u}r dessen Weiterf{\"u}hrung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erl{\"a}utern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen f{\"u}r das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernseh{\"u}bertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenh{\"a}ngenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der F{\"u}lle der technischen M{\"o}glichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erkl{\"a}rt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die M{\"o}glichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erl{\"a}utert.}, subject = {Film}, language = {de} }