@masterthesis{Reimers, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reimers, Yvonne}, title = {Die Publikationsstrategie des Landesarchivs Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25420}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {71}, abstract = {Untersucht werden soll mit dieser Arbeit, wie sich die Publikationsstrategie des LAB historisch, aktuell und zuk{\"u}nftig definiert, was sie im Kern ausmacht und was ihr Alleinstellungsmerkmal ist und sein kann. Was sind die bis heute weiter gef{\"u}hrten und definierenden Traditionen der LAB-Publikationen? Welche dieser Traditionen sind bewahrenswert und warum? Welche Aspekte der Traditionslinien sind ggf. nicht mehr zeitgem{\"a}ß und m{\"u}ssen an moderne Publikationsformate angepasst werden? Ziel soll es sein, beantworten zu k{\"o}nnen, wie sich die Publikationsformate m{\"o}glicherweise ver{\"a}ndern ließen, bzw. was m{\"o}gliche neue Formen sein k{\"o}nnen.}, subject = {Landesarchiv Berlin}, language = {de} } @masterthesis{Hirschbeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hirschbeck, Georg}, title = {Archive und Genealogen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25557}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten k{\"o}nnen. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Gesch{\"a}ftsstelle in K{\"o}ln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. f{\"u}r Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern k{\"o}nnen. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit f{\"u}r Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien st{\"u}tzt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen f{\"u}r Archive erkl{\"a}rt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte f{\"u}r Archive bewerten.}, subject = {Genealogie}, language = {de} } @masterthesis{Sonnenberg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sonnenberg, Lars}, title = {Entstehung und {\"U}berlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten H{\"a}lfte des 19. und der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {72}, abstract = {Eine professionelle Kommunalverwaltung auf St{\"a}dte- bzw. Gemeindeebene, wie wir sie heute kennen, war nicht immer und {\"u}berall vorhanden. So bestanden im Kreis Detmold in Nordrhein-Westfalen beispielsweise bis 1970 neben 5 St{\"a}dten noch 86 Gemeinden, die fast ausschließlich ehrenamtlich verwaltet wurden. Angestellte Verwaltungsmitarbeiter waren eine Seltenheit, das Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters beziehungsweise Gemeindevorstehers als Ort f{\"u}r offizielle Gesch{\"a}fte eher die Regel. Als Entscheidungsgremium fungierte „[…] der durch freie und geheime Wahlen konstituierte Gemeinderat mit seinen {\"o}ffentlichen, nicht selten in den Dorfkneipen oder im Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters stattfindenden Sitzungen […]". Da von der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg zwischen 65 und 77 \% der Bev{\"o}lkerung auf dem Gebiet des genannten Kreises nicht in der Stadt lebte, betraf diese Form der Kommunalverwaltung den gr{\"o}ßeren Teil der damaligen Gesellschaft. Die Relevanz der Gemeinden und damit auch die ihrer Unterlagen ist deutlich erkennbar. Hier ließen sich erstmals demokratische Strukturen in der unmittelbaren Lebenswelt der Landbev{\"o}lkerung realisieren. Trotzdem spielt die {\"U}berlieferung aus dieser ehrenamtlichen Selbstverwaltung im archivischen Diskurs eine stark untergeordnete Rolle. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die in den beschriebenen Verwaltungen entstandenen Unterlagen und deren {\"U}berlieferung in Kommunalarchiven n{\"a}her zu beleuchten.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} }