@masterthesis{Neudeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neudeck, Franziska}, title = {Die Position deutscher Beh{\"o}rdenbibliotheken nach Lankes' New Librarianship}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23473}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Richard David Lankes' New Librarianship verfolgt das Ziel eines partizipatorischen Bibliothekswesens, welches auf Gordon Pasks Conversation Theory fußt. Bibliotheken f{\"o}rdern in diesem Konstrukt die Wissensgenerierung innerhalb ihrer Community und verbessern damit gleichzeitig die Gesellschaft. Die Bibliothekarinnen nehmen im New Librarianship eine proaktive Rolle ein. Analysen deutscher Bibliotheken auf Grundlage von Lankes Theorien fehlen bisher. Die vorliegende Arbeit schließt einen Teil dieser L{\"u}cke und beantwortet die Frage, welche Position deutsche Beh{\"o}rdenbibliotheken im Gef{\"u}ge des New Librarianships einnehmen. Ferner werden Handlungsm{\"o}glichkeiten skizziert, welche den partizipatorischen Ansatz in Beh{\"o}rdenbibliotheken einbinden. Sie dienen als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage f{\"u}r die Praxis. Mithilfe der Fallstudie wird die konkrete Arbeitsweise von Beh{\"o}rdenbibliotheken beleuchtet. Anhand von Beitr{\"a}gen der Fachliteratur, Beobachtungen in der nat{\"u}rlichen Fallumgebung und Kurz-Interviews werden Services und Merkmale von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Lankes {\"u}berwiegend theoretische Vorgehensweise, seine dem New Librarianship innwohnende Euphorie sowie der fehlende Bezug zu deutschen Bibliotheken erschweren die {\"U}bertragung auf die hiesige Bibliothekslandschaft. Nichtsdestotrotz formt New Librarianship eine Grundlage f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Deutschland.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @masterthesis{Keil, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keil, Juliane}, title = {Crowdfunding als neue Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10207}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer immer h{\"a}ufiger eingesetzten Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Projekt- und Gesch{\"a}ftsideen entwickelt. W{\"a}hrend im angloamerikanischen Raum auch zahlreiche Bibliotheken Crowdfunding zur Projektfinanzierung und Schließung von Finanzierungsl{\"u}cken entdeckt haben, tasten sich deutsche Bibliotheken nur z{\"o}gerlich an dieses Thema heran. Weiterhin scheinen international betrachtet bisher vor allem {\"O}ffentliche Bibliotheken diese Finanzierungsm{\"o}glichkeit zu nutzen. Zwar droht Wissenschaftlichen Bibliotheken in den meisten F{\"a}llen nicht die Schließung, dennoch sind viele von ihnen regelm{\"a}ßig mit Sparmaßnahmen und Etatkrisen konfrontiert. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern Crowdfunding als Finanzierungsm{\"o}glichkeit und Marketinginstrument f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken relevant ist. Nach einer Darstellung der Crowdfunding-Grundlagen und der Finanzierungssituation von WBs, beleuchtet die Arbeit den Entwicklungsstand von Crowdfunding in Deutschland sowie dessen Einsatz im akademischen und bibliothekarischen Bereich. Anschließend werden zw{\"o}lf Crowdfunding-Kampagnen mit Beteiligung Wissenschaftlicher Bibliotheken aus Europa und Nordamerika im Hinblick auf zuvor erarbeitete Erfolgsfaktoren analysiert und ausgewertet. Darauf basierend werden schließlich Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Aufgabenspektrum Wissenschaftlicher Bibliotheken abgeleitet sowie strategische Anforderungen, Rahmenbedingungen und Risiken dargelegt.}, subject = {Crowdfunding}, language = {de} }