@inproceedings{SchneemannMertzenNeuroth, author = {Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike}, title = {"Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende"}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {422 -- 428}, abstract = {Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. W{\"a}hrend Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, sind Angebote f{\"u}r Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten f{\"u}r Master- und auch Bachelorabschl{\"u}sse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Pr{\"u}fungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{MertzenNeurothSchneemannetal., author = {Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike and Schneemann, Carsten and Woywod, Kathrin}, title = {Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende" der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, series = {Informatik 2023}, booktitle = {Informatik 2023}, editor = {Klein, Maike and Krupka, Daniel and Winter, Cornelia and Wolhgemut, Volker}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-731-9}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2023_08}, pages = {95 -- 105}, abstract = {Ein professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende k{\"o}nnen eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterst{\"u}tzendes Personal. F{\"u}r Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten h{\"a}ufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgef{\"u}hrt und ist, je nach Pr{\"u}fungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{HigiNeurothStruss, author = {Higi, Leonard and Neuroth, Heike and Struß, Julia Maria}, title = {From Data Life Cycle to Urban Data Practice}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {393 -- 400}, abstract = {This paper presents a project that aims at supporting municipal stakeholders in rural areas by developing data-based applications in a collaborative process of stakeholders and a transfer team. In order to foster knowledge transfer in the domains of data literacy and data management on multiple levels a new approach is proposed that organizes the team competencies along the data life cycle.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} }