@techreport{WuttkeNeurothRothfritzetal., author = {Wuttke, Ulrike and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten and Hartmann, Niklas and Radtke, Ina}, title = {Umfeldanalyse zum Aufbau einer neuen Datenkultur in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48090}, pages = {112}, abstract = {Digitale Forschungsdaten gewinnen zunehmend an Bedeutung und stellen neue Herausforderungen an wissenschaftliche Einrichtungen und ihre Forschenden. Der Begriff Forschungsdatenmanagement umfasst alle Aktivit{\"a}ten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Da der Umgang mit Forschungsdaten generische, fachliche, rechtliche und technische Aspekte betrifft, erfordert es eine Begleitung der Forschenden durch ein umfangreiches Spektrum an Services, von Information und Beratung bis hin zu fachspezifischen Standards und IT-Infrastrukturen. Im vorliegenden Bericht werden zun{\"a}chst die Ausgangslage und die Begrifflichkeiten rund um Forschungsdatenmanagement gekl{\"a}rt und anschließend die wichtigsten nationalen und internationalen Strategien und Entwicklungen vorgestellt. Dabei bilden Richtlinien und Empfehlungen f{\"u}r Forschungsdaten(management) den Handlungsrahmen f{\"u}r alle Beteiligte hin zu einem nachhaltigen Forschungsdatenmanagement. Bundeslandinitiativen schaffen die Grundlage und unterst{\"u}tzen den Kulturwandel zu offenen Daten. Eine Forschungsdaten-Strategie f{\"u}r Brandenburg muss die Bedeutung von digitalen Forschungsdaten als wissenschaftliches Gut in den Vordergrund stellen, indem daf{\"u}r das Bewusstsein geschaffen wird und konkrete Vorgaben und Leitlinien auf Landes- und Einrichtungsebene vereinbart werden. Gute wissenschaftliche Praxis wird durch eine geeignete Infrastruktur unterst{\"u}tzt, welche die heterogenen Bedarfe und Voraussetzungen aller Beteiligten ber{\"u}cksichtigt. Ziele sollten die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen und Kooperationen zwischen den Einrichtungen Brandenburgs sein.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{RadtkeHartmannNeurothetal., author = {Radtke, Ina and Hartmann, Niklas and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Wuttke, Ulrike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48091}, pages = {50}, abstract = {Dieser Bericht nimmt die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement (FDM) an den staatlichen Hochschulen Brandenburgs in den Blick. Er soll zur Beantwortung der folgenden Fragen beitragen: Warum wird FDM dort institutionalisiert? Wie wird FDM dort institutionalisiert? Welche Herausforderungen f{\"u}r eine weitere Institutionalisierung bestehen und wie kann ihnen begegnet werden? Zur Erhebung des Status Quo und zur Identifikation von Anforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen wurde deshalb eine Organisationsuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Untersuchung ist neben der Einhaltung wissenschaftlicher und professioneller Standards auch dem Anwendungsbezug der Ergebnisse, deren Anwendbarkeit im Kontext und der Partizipation der Beteiligten verpflichtet. Da es sich um ein f{\"u}r die betrachteten Einrichtungen noch vergleichsweise neues Themengebiet handelt, wurde ein exploratives Forschungsdesign unter Einsatz qualitativer Methoden gew{\"a}hlt. Grundlage der Ergebnisse sind ein Auftaktworkshop unter Beteiligung der Hochschulen, eine Dokumentenanalyse und 16 leitfadengest{\"u}tzte Expert*innen-Interviews auf Arbeits- und Leitungsebene der brandenburgischen Hochschulen. Die Ergebnisse werden anhand von vier Handlungsbereichen strukturiert vorgestellt: Relevanz von FDM und Institutionalisierung an den Hochschulen; Technologie und Infrastruktur; Personal und Qualifizierung; Organisation, Kooperation und Finanzierung. Dabei stellt der Bericht sowohl den Status Quo als auch die Ziele der Hochschulen sowie die W{\"u}nsche an eine Landesinitiative vor.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{WuttkeSpieckerNeuroth, author = {Wuttke, Ulrike and Spiecker, Claus and Neuroth, Heike}, title = {PARTHENOS - Eine digitale Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geistes- und Kulturwissenschaften}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24657}, pages = {11 -- 20}, abstract = {Das EU-gef{\"o}rderte Projekt PARTHENOS steht f{\"u}r „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies" und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projektergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen, wie z. B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Dar{\"u}ber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuf{\"u}hren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung f{\"u}r die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @techreport{TothCzifraBłaszczyńskaGelatietal., author = {T{\´o}th-Czifra, Erzs{\´e}bet and Błaszczyńska, Marta and Gelati, Francesco and Admiraal, Femmy and Bl{\"u}mm, Mirjam and Buelinckx, Erik and Chiquet, Vera and Gautschy, Rita and Gietz, Peter and Kir{\´a}ly, P{\´e}ter and Vivas-Romero, Maria and Scholger, Walter and Szleszyński, Bartłomiej and Wuttke, Ulrike}, title = {Research Data Management for Arts and Humanities}, doi = {10.5281/zenodo.8059626}, pages = {97}, abstract = {The idea behind the DARIAH Research Data Management Working Group is to tackle the challenges associated with the implementation of new FAIR and open data sharing mandates, and offer a unique space for collaboration among representatives of all major arts and humanities disciplines, cultural heritage professionals, and data management experts. More specifically, we are building a knowledge hub for new professionals around data management support (data managers, data stewards, open science officers, subject librarians etc.) from across DARIAH's national hubs to exchange across the discipline-specific dimension. During our meetings, the conflict between the need for and emergence of new data support roles, and the lack of any established domain-specific curriculum to train them, or, in some cases, even a lack of established good practices, became a recurrent topic which we aimed to address. Instead of embarking on the giant endeavour of curating an exhaustive and authoritative textbook for research data support specialists who work in the arts and humanities field, our idea is to give a snapshot of our own activities in the field and highlight the valuable work of others. Accordingly, the present publication can be read as the written form of a roundtable (or town hall) discussion where experts from Austria, Belgium, Germany, Switzerland, the Netherlands, Poland, and Spain have come and sat together to report and discuss past or ongoing work, share their fields of interests and provide honest and critical reflections, reveal how their institutions have developed capacities for data support, share their own stories of becoming data support professionals in the domain, and, most importantly, explore together what solutions, tools, practices, and other resources could be used and could be generalised across borders and disciplines. This publication is the result of the Working Group's first writing sprint, held between the 23 and 24 June 2022 at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN), in the Staszic Palace. The event was made possible by the DARIAH third Working Groups' (WG) Funding Scheme Call for the years 2021-2023 and the resulting grant, which was administered by the Digital Humanities Centre at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN).}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @inproceedings{NeurothHartmannStrakaetal., author = {Neuroth, Heike and Hartmann, Niklas and Straka, Janine and Radtke, Ina and Wuttke, Ulrike}, title = {Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, booktitle = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, editor = {Wolff, Christian and Schmidt, Thomas}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-172-5}, doi = {10.5283/epub.44957}, pages = {405 -- 411}, abstract = {Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fl{\"a}che zu bringen". Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterst{\"u}tzt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen - unter Ber{\"u}cksichtigung des Diskussions und Entwicklungsstandes der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen - in zwei Bereichen bef{\"a}higt werden: (1) dem Aufbau von FDM-Aktivit{\"a}ten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM-Dienste. Damit wird die Anschlussf{\"a}higkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} }