@article{Wuttke, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {Wege bereiten, vermitteln und Denkr{\"a}ume schaffen! Reflexionen zu institutionellen und infrastrukturellen Erfolgsfaktoren f{\"u}r Digital Humanities an deutschen Universit{\"a}ten auf Grundlage von Expert*inneninterviews}, series = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften}, volume = {2022}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften}, number = {7}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, organization = {Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenb{\"u}ttel}, issn = {2510-1358}, doi = {10.17175/2022_006}, abstract = {Dieser Beitrag stellt am Beispiel der ›Universit{\"a}t‹ exemplarisch dar, welche institutionellen Rahmenbedingungen die Digital Humanities brauchen, um Innovationspotenziale freizusetzen und eine tragende Rolle bez{\"u}glich der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften einzunehmen. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen steht die Betrachtung der Digital Humanities als community-induziertes Ph{\"a}nomen und die sich daraus ergebende wichtige Rolle von Induktion (d. h. von Wegbereiter*innen und Vermittler*innen und Inkubation (d. h. institutionellen Denk- und Begegnungsr{\"a}umen. Hiervon ausgehend wird ausgelotet, inwieweit diese Betrachtungsweise f{\"u}r andere institutionelle Kontexte fruchtbar gemacht werden kann.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Vertrauen und Verantwortung}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27535}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Aus den Ergebnissen von Umfragen zum Stellenwert von Archiven, Bibliotheken und Museen f{\"u}r die Demokratie in der Digitalit{\"a}t im europ{\"a}ischen Projekt ALMPUB ergibt sich, dass diese Informations- und Kulturerbe-Institutionen im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Institutionen ein außerordentlich hohes Vertrauen in der Bev{\"o}lkerung genießen. Der Beitrag arbeitet die Konsequenzen aus dieser Beobachtung heraus und folgert, dass den Informationseinrichtungen i. w. S. eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zuf{\"a}llt. Es wird konstatiert, dass das komplement{\"a}re Themenfeld „Vertrauen und Verantwortung" in der Informationswissenschaft noch Forschungs- und Reflexionsdesiderate aufweist.}, subject = {Vertrauen}, language = {de} } @article{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement als Arbeitsschwerpunkt f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {2/3}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27519}, pages = {103 -- 112}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Zur Abgrenzung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen wurde ein aktuelles Stellenanzeigenkorpus mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ausgewertet und in einem erweiterten Forschungsdatenlebenszyklus verortet. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus zeigt eine hohe Kongruenz der Schwerpunktverteilung zwischen Theorie und Praxis.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{DaesslerMichel, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Michel, Antje}, title = {Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27520}, pages = {31 -- 35}, abstract = {Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungst{\"a}tigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgew{\"a}hlten Beitr{\"a}gen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften" statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gew{\"u}rdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild {\"u}ber die Gesamtveranstaltung. Vor allem w{\"u}rdigt er das Wirken des gesch{\"a}tzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der pr{\"a}genden Pers{\"o}nlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland.}, subject = {Konferenz}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte dringend gesucht!}, series = {Berliner Archivrundschau}, journal = {Berliner Archivrundschau}, number = {2}, publisher = {Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.}, address = {Fulda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29438}, pages = {11 -- 15}, abstract = {Allerorten werden Fachkr{\"a}fte dringend gesucht - Aush{\"a}nge im {\"o}ffentlichen Raum, Stellenanzeigen in Online- und Printmedien, verlockende Angebote mit Festanstellungen - die Wirtschaft und auch der {\"o}ffentliche Dienst lassen nichts unversucht, um ihre Bedarfe zu decken. In welchem Maße gleichfalls Archive von der Situation nicht zu besetzender Personalstellen betroffen sind, ist in den letzten Jahren vehement transparent geworden. Die Nachfrage besteht vor allem im Bereich des gehobenen Dienstes und zwar f{\"u}r alle Archivsparten vom Kommunalarchiv bis zum Wirtschaftsarchiv. Und die Fachhochschule Potsdam erreichen fast t{\"a}glich Bitten aus der Praxis, Absolventen und Absolventinnen auf Stellenangebote aufmerksam zu machen. Fakt ist: Die Kapazit{\"a}ten der beiden Archivschulen in Marburg und M{\"u}nchen sowie des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam reichen definitiv nicht aus, um den Stellenmarkt zu bedienen. Die Archivschulen sind an die Maßgaben der Bundesl{\"a}nder gebunden, die {\"u}ber das Entsendungsprinzip die Zahl der auszubildenden Archivare und Archivarinnen festlegen und haben damit keinen Handlungsspielraum, ihre Kurse f{\"u}r den gehobenen und h{\"o}heren Archivdienst aufzustocken.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{TappenbeckMichelWittichetal., author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje and Wittich, Anke and Werr, Naoka and G{\"a}de, Maria and Spree, Ulrike and Gl{\"a}ser, Christine and Griesbaum, Joachim and Mandl, Thomas and Keller-Loibl, Kerstin and Stang, Richard}, title = {Framework Informationskompetenz}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {9}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5794}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das „Framework Informationskompetenz", ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft f{\"u}r das Aufgabenfeld der F{\"o}rderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Stadler, author = {Stadler, Heike}, title = {Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft kamen aus allen Bundesl{\"a}ndern}, series = {ProLibris}, journal = {ProLibris}, number = {2}, publisher = {Druckerei Preuß}, address = {Ratingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-28407}, pages = {2}, abstract = {Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @article{EulerStadler2022, author = {Euler, Ellen and Stadler, Heike}, title = {Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung}, series = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, number = {2/3}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25810}, pages = {88}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag dokumentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Umfrage, die im Herbst 2021 unter den aktiven Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft, durchgef{\"u}hrt wurde. Im Fokus stehen Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei der berufsbegleitenden akademischen Qualifizierung. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung. Der Titel der Verlagsversion lautet: "Neue {\"U}berlegungen zum Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft in Potsdam : Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung"}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @article{JohnstonPalsdottirMierzeckaetal., author = {Johnston, Jamie and P{\´a}lsd{\´o}ttir, {\´A}g{\´u}sta and Mierzecka, Anna and Audunson, Ragnar Andreas and Hobohm, Hans-Christoph and Rydbeck, Kerstin and T{\´o}th, M{\´a}t{\´e} and Hvenegaard Rasmussen, Casper and Jochumsen, Henrik and Khosrowjerdi, Mahmood and Evjen, Sunniva}, title = {Public librarians' perception of their professional role and the library's role in supporting the public sphere}, series = {Journal of Documentation}, volume = {78}, journal = {Journal of Documentation}, number = {5}, publisher = {Emerald}, address = {Bradford}, issn = {0022-0418}, doi = {10.1108/JD-09-2021-0178}, pages = {1109 -- 1130}, abstract = {Purpose The overarching aim of this article is to consider to what extent the perceptions of librarians in Denmark, Germany, Hungary, Iceland, Norway, Poland and Sweden reflect a unified view of their professional role and the role of their institutions in supporting the formation of the public sphere and to what extent the variations reflect national contexts. Design/methodology/approach The multi-country comparison is based on online questionnaires. The central research questions are how do librarians legitimize the use of public resources to uphold a public library service? How do librarians perceive the role of public libraries as public spaces? How do librarians perceive their professional role and the competencies needed for it? Consideration is given to how the digital and social turns are reflected in the responses. Findings The results show evidence of a unified professional culture with clear influences from national contexts. A key finding is that librarians see giving access as central for both legitimizing library services and for the library's role as a public sphere institution. Strong support is shown for the social turn in supporting the formation of the public sphere while the digital turn appears to be a future challenge; one of seemingly increased importance due to the pandemic. Research limitations/implications This study shows that libraries across the seven countries have expanded beyond simply providing public access to their book-based collections and now serve as social, learning and creative spaces: both in the physical library and digitally. Qualitative research is needed concerning librarians' notions of public libraries and librarianship, which will provide a more in-depth understanding of the changing professional responsibilities and how public libraries recruit the associated competencies. Originality/value The article provides a much needed insight into how librarians perceive the role of public libraries in supporting the formation of the public sphere and democratic processes, as well as their own role.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {en} } @article{WuttkeClaasenMicheletal., author = {Wuttke, Ulrike and Claasen, Alexandra and Michel, Antje and Neuroth, Heike and Euler, Ellen}, title = {Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2022-0039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29456}, pages = {414 -- 421}, abstract = {Im folgenden Beitrag werden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder skizziert, die maßgeblich die {\"U}berarbeitung des Curriculums des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam gepr{\"a}gt haben. Besonders hervorgehoben werden dabei informationstechnologische sowie bibliotheks- und informationswissenschaftliche Trends, die f{\"u}r den kompetenten Umgang mit globalen Herausforderungen wie der nachhaltigen Digitalisierung maßgeblich sind und sich in den drei Studienschwerpunkten Bibliotheks- und Informationsdidaktik, Data Steward und Offenheit wiederfinden.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} }