@masterthesis{Boehmer, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hmer, Jasmin Karoline}, title = {Herausforderungen bei der Einf{\"u}hrung und Umsetzung von Forschungsdatenmanagement-Policies in deutschen Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10292}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {121}, abstract = {Forschungsdaten-Policies sind ein spezieller Teil des Forschungsdatenmanagement und werden in der Regel nach dem Aufbau der ben{\"o}tigten technischen Infrastruktur aufgesetzt. Die digitale Langzeitarchivierung steht als finales Segment am Ende des Forschungsdatenmanagement und zielt auf die vertrauensw{\"u}rdige, valide und eigenst{\"a}ndige Zug{\"a}nglichmachung der beim Forschungsprozess entstehenden Daten ab. Mit dem Bereitstellen der n{\"o}tigen Software- und Hardware-Umgebungen, Richtlinien und Fachpersonal wird dieser Ablauf von Anfang an gef{\"o}rdert und gelenkt. Basierend auf international anerkannten Modellen Open Archival Information System (OAIS) und Digital Curation Continuum (DCC), welche die Einteilung des Forschungsprozesses in Zust{\"a}ndigkeiten der datenabgebenden Stelle, der datenannehmenden Stelle und datennutzenden Stelle unterteilt, werden Bereiche wie Standards und Zertifikate, Funktionen des Datenarchivs, Dokumenten-Management-Systeme und Zugriffsregeln, Semantik Web, Publikationsmodelle thematisiert. Richtlinienpapiere und Policies unterst{\"u}tzen nicht nur die Forscher, sondern f{\"o}rdern zudem die Transparenz, Effizienz und Effektivit{\"a}t des Datenarchivs. Die Herausforderung bei der Konzeptionierung eines solchen Papiers besteht darin, die Anforderungen der Institution bzw. des F{\"o}rderers folgend, Leitlinien zu formulieren, welche die Wissenschaftler zur guten wissenschaftlichen Arbeit motiviert, ohne deren Forschungsautonomie einzuschr{\"a}nken oder gew{\"u}nschte Zust{\"a}nde zu erzwingen. Auf zu nutzende Werkzeuge, Software-Programme und zentrale Datenspeichersysteme kann nur verwiesen werden, wenn diese Ressourcen vorhanden sind und den Forschern zug{\"a}nglich gemacht werden. Die Arbeit greift vorhandene Konzepte auf und erweitert sie. Hervorgehoben werden der deutsche Entwicklungstand Ende 2014 und die Erfahrungen aus der FDM-Community, welche aus der Befragung extrahiert werden.}, subject = {Daten}, language = {de} }