@inproceedings{SchneemannMertzenNeuroth, author = {Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike}, title = {"Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende"}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {422 -- 428}, abstract = {Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. W{\"a}hrend Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, sind Angebote f{\"u}r Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten f{\"u}r Master- und auch Bachelorabschl{\"u}sse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Pr{\"u}fungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{EngelkeOsswald, author = {Engelke, Lutz and Osswald, Anja}, title = {"Weltregal" or the World on a Shelf}, series = {Museum and Archive on the Move : Changing Cultural Institutions in the Digital Era}, booktitle = {Museum and Archive on the Move : Changing Cultural Institutions in the Digital Era}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-052963-0}, doi = {10.1515/9783110529630-018}, pages = {277 -- 284}, abstract = {Lutz Engelke und Anja Osswald nehmen in ihrem Essay die M{\"o}glichkeiten in den Blick, die das World Wide Web als „digitaler Wissensspeicher" bereith{\"a}lt und skizzieren die Neuerfindung der Bibliothek als Ort des Dialogs, der Kommunikation und der Interaktion in einer „Edutainment-Society".}, subject = {Bibliothek}, language = {en} } @incollection{EulerFreyberg, author = {Euler, Ellen and Freyberg, Linda}, title = {\#OpenAccessDenken in Brandenburg : Strategische {\"U}berlegungen zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur}, series = {Jahresbericht / KOBV}, volume = {2017/2018}, booktitle = {Jahresbericht / KOBV}, publisher = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, address = {Berlin}, pages = {14 -- 15}, abstract = {Das vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) gef{\"o}rderte Projekt „Open Access Strategie Brandenburg" hat das Ziel, ein Strategiepapier, das sich auf den Publikationsbereich als wichtigstes Umsetzungselement von Open Access fokussiert, zu erarbeiten und bis Ende Mai 2019 an das Ministerium zu {\"u}bergeben. Damit befindet sich das f{\"u}r einen relativ kurzen Zeitraum angesetzte Projekt bereits auf der Zielgeraden. Es ist ein weiterer Schritt zu mehr Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg.}, language = {de} } @inproceedings{MichelHeisig, author = {Michel, Antje and Heisig, Peter}, title = {21st Century Skills for Knowledge Managers}, series = {Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten: Aktuelle Ans{\"a}tze und Perspektiven}, booktitle = {Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten: Aktuelle Ans{\"a}tze und Perspektiven}, editor = {Heisig, Peter and Orth, Ronald and Sch{\"o}nborn, Jakob Michael and Thalmann, Stefan}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-697-8}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26194}, pages = {76 -- 91}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Diskussion um Inhalte und Werkzeuge der Kompetenzentwicklung im Wissensmanagement dargestellt. Eine Darstellung der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion zur Entwicklung von Kompetenzrahmen im bibliothekarischen Aufgabenbereich der Information Literacy Education erl{\"a}utert das Konzept des Kompetenzrahmens und stellt sein Potenzial f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherung von Ausbildung und beruflicher Weiterbildung dar.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @inproceedings{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {3-D-navigation in virtual information spaces : from text-based retrieval to cognitive user interaction}, series = {Classification and knowledge organization}, booktitle = {Classification and knowledge organization}, editor = {Klar, R{\"u}diger and Opitz, Otto}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-62981-5}, doi = {10.1007/978-3-642-59051-1_34}, pages = {324 -- 334}, subject = {Informationsmanagement}, language = {en} } @misc{Faustin, type = {Master Thesis}, author = {Faustin, Charlene}, title = {3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22882}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156}, abstract = {Seit ungef{\"a}hr 20 Jahren werden 3D-Digitalisierungstechnologien im Bereich des materiellen Kulturerbes verwendet. Urspr{\"u}nglich eine Messtechnik f{\"u}r Industrie und Medizin, kommen unterschiedliche technische Verfahren nun daf{\"u}r zum Einsatz, um Oberfl{\"a}chen und Strukturen dreidimensionaler materieller Objekte des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes dreidimensional zu erfassen, zu modellieren und zu rekonstruieren. Im Vergleich zur Fotografie wird dabei die „gesamte Geometrie eines Objekts, seine Oberfl{\"a}chentextur und nach M{\"o}glichkeit seine optischen Materialeigenschaften erfasst, integriert und [in einem] digitalen 3D-Modell zusammenzugef{\"u}hrt." Hinzu kommen bildgebende Verfahren, die zerst{\"o}rungsfrei das Innere der Objekte mehrdimensional abbilden k{\"o}nnen. In den letzten Jahren hat die Nutzung der 3D-Digitalisierung und -Modellierung auch in der forschenden und kustodialen Arbeit mit wissenschaftlichen Objektsammlungen zugenommen. Dies l{\"a}sst sich auf den „Material Turn" in den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, auf die neuen sich entwickelnden technischen M{\"o}glichkeiten und mit Sicherheit auf den generellen gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung aller Lebens-, Sozial- und Arbeitswelten zur{\"u}ckf{\"u}hren. Entsprechend geht diese Arbeit der Frage der 3D-Digitalisierung materieller Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen nach.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderHuegi, author = {Schneider, Ren{\´e} and H{\"u}gi, Jasmin}, title = {A framework for evaluating the usefulness of digital libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4266}, abstract = {In this paper we present a methodological framework for usefulness evaluation of digital libraries and information services that has been tested successfully in two case studies before developing a corresponding tool that may be used for further investigations. The tool is based on a combination of a knowledge base with exploitable and modifiable questions and an open source tool for online-questionnaires.}, subject = {Wissensbasis}, language = {en} } @article{NeurothEngelhardtKlaretal., author = {Neuroth, Heike and Engelhardt, Claudia and Klar, Jochen and Ludwig, Jens and Enke, Harry}, title = {Aktives Forschungsdatenmanagement}, series = {ABI-Technik}, volume = {38}, journal = {ABI-Technik}, number = {1}, publisher = {de Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {0720-6763}, doi = {10.1515/abitech-2018-0008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-21689}, pages = {55 -- 64}, subject = {Forschung}, language = {de} } @masterthesis{Muehlens, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}hlens, Katharina}, title = {Aktualit{\"a}t von Bibliotheksangst}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33395}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst. Durch die Forschungsmethode des Systematic Review werden, in ausgew{\"a}hlten Rechercheinstrumenten, wissenschaftliche Studien zum Thema der Bibliotheksangst systematisch ermittelt und ausgewertet. Die anschließend ausgew{\"a}hlten Studien werden hinsichtlich ihrer zeitlichen und geografischen Verteilung, Autoren, Publikationsmedien und thematischen Schwerpunkte in Verbindung gesetzt. Durch die Ermittlung des Forschungsstands {\"u}ber das Ph{\"a}nomen werden, im Hinblick auf Entwicklungen, R{\"u}ckschl{\"u}sse zur Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst gezogen und diskutiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sarah}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit {\"o}ffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als {\"U}berlebenschance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219}, abstract = {Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugeh{\"o}rige Spezialwissen durchaus M{\"o}glichkeiten bereith{\"a}lt, die f{\"u}r Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein k{\"o}nnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, f{\"u}r die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zun{\"a}chst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend dar{\"u}ber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist {\"u}berholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also f{\"u}r beide Bereiche ben{\"o}tigt. Nat{\"u}rlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} }