@article{BludauBrueggemannBuschetal., author = {Bludau, Mark-Jan and Br{\"u}ggemann, Viktoria and Busch, A. and D{\"o}rk, Marian}, title = {Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data}, series = {Computer Graphics Forum}, volume = {39}, journal = {Computer Graphics Forum}, number = {3}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Oxford}, doi = {10.1111/cgf.13964}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24992}, pages = {77 -- 87}, abstract = {Through a design study, we develop an approach to data exploration that utilizes elastic visualizations designed to support varying degrees of detail and abstraction. Examining the notions of scalability and elasticity in interactive visualizations, we introduce a visualization of personal reading traces such as marginalia or markings inside the reference library of German realist author Theodor Fontane. To explore such a rich and extensive collection, meaningful visual forms of abstraction and detail are as important as the transitions between those states. Following a growing research interest in the role of fluid interactivity and animations between views, we are particularly interested in the potential of carefully designed transitions and consistent representations across scales. The resulting prototype addresses humanistic research questions about the interplay of distant and close reading with visualization research on continuous navigation along several granularity levels, using scrolling as one of the main interaction mechanisms. In addition to presenting the design process and resulting prototype, we present findings from a qualitative evaluation of the tool, which suggest that bridging between distant and close views can enhance exploration, but that transitions between views need to be crafted very carefully to facilitate comprehension.}, subject = {Visualisierung}, language = {en} } @incollection{RothfritzPetrasKindlingetal., author = {Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi and Neuroth, Heike}, title = {Aus- und Weiterbildung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement in Deutschland}, series = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807-015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255 -- 276}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aus- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen f{\"u}r das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage f{\"u}r ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und l{\"o}sungsorientierten Umgang bef{\"a}higt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte f{\"u}r Qualifizierungsmaßnahmen gef{\"o}rdert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundst{\"a}ndige und weiterbildende Studieng{\"a}nge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrg{\"a}nge unterteilen. Innerhalb von Studieng{\"a}ngen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft F{\"a}higkeiten vermittelt. Insbesondere f{\"u}r fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsans{\"a}tzen sowie die daraus abgeleiteten ben{\"o}tigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NeurothHartmannStrakaetal., author = {Neuroth, Heike and Hartmann, Niklas and Straka, Janine and Radtke, Ina and Wuttke, Ulrike}, title = {Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, booktitle = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, editor = {Wolff, Christian and Schmidt, Thomas}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-172-5}, doi = {10.5283/epub.44957}, pages = {405 -- 411}, abstract = {Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fl{\"a}che zu bringen". Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterst{\"u}tzt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen - unter Ber{\"u}cksichtigung des Diskussions und Entwicklungsstandes der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen - in zwei Bereichen bef{\"a}higt werden: (1) dem Aufbau von FDM-Aktivit{\"a}ten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM-Dienste. Damit wird die Anschlussf{\"a}higkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @inproceedings{SchneemannMertzenNeuroth, author = {Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike}, title = {"Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende"}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {422 -- 428}, abstract = {Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. W{\"a}hrend Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, sind Angebote f{\"u}r Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten f{\"u}r Master- und auch Bachelorabschl{\"u}sse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Pr{\"u}fungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{MichelGaedeWittichetal., author = {Michel, Antje and G{\"a}de, Maria and Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka}, title = {Informationsdidaktik}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-051}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {595 -- 601}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @inproceedings{MertzenNeurothSchneemannetal., author = {Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike and Schneemann, Carsten and Woywod, Kathrin}, title = {Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende" der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, series = {Informatik 2023}, booktitle = {Informatik 2023}, editor = {Klein, Maike and Krupka, Daniel and Winter, Cornelia and Wolhgemut, Volker}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-731-9}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2023_08}, pages = {95 -- 105}, abstract = {Ein professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende k{\"o}nnen eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterst{\"u}tzendes Personal. F{\"u}r Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten h{\"a}ufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgef{\"u}hrt und ist, je nach Pr{\"u}fungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{HigiNeurothStruss, author = {Higi, Leonard and Neuroth, Heike and Struß, Julia Maria}, title = {From Data Life Cycle to Urban Data Practice}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {393 -- 400}, abstract = {This paper presents a project that aims at supporting municipal stakeholders in rural areas by developing data-based applications in a collaborative process of stakeholders and a transfer team. In order to foster knowledge transfer in the domains of data literacy and data management on multiple levels a new approach is proposed that organizes the team competencies along the data life cycle.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} }