@misc{Hercher, author = {Hercher, Johannes}, title = {Bedarfsorientierte Gewinnung von Metadaten : Am Beispiel der Online-Artikel eines IT-Fachverlags}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1171}, abstract = {In der Diplomarbeit wird anhand des Webangebots eines IT-Fachverlags untersucht, wie Metadaten f{\"u}r Textdokumente effizient erstellt werden k{\"o}nnen. Ziel ist es die Beschreibung und den Zugriff auf Online Beitr{\"a}ge zu verbessern. Es werden grundlegenden Metadatenarten beschrieben und ein Zusammenhang zwischen Auffindbarkeit von Textdokumenten und ihrer Beschreibung hergestellt. Weiterhin werden einige M{\"o}glichkeiten der Inhaltlichen Erschließung vorgestellt und einige Methoden erl{\"a}utert, mit denen ihre Erstellung maschinell unterst{\"u}tzt werden kann. Innerhalb einer Bedarfsanalyse werden die notwendigen Metadaten identifiziert, um daraus einen Entwurf f{\"u}r eine verbesserte Beschreibungsstruktur (Ordnungssystem) abzuleiten. Die Arbeit enth{\"a}lt außerdem Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Erstellung der ben{\"o}tigten Metadaten unter den Gesichtspunkten der Qualit{\"a}t und Effektivit{\"a}t.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Bunk, author = {Bunk, Thomas}, title = {Deskriptoren, Stoppwortlisten und kryptische Zeichen : Automatische Indexierung in der praktischen Anwendung. Die Entwicklung eines Verfahrens zur Nachindexierung der Datenbank Reference Literature des Unternehmens Boehringer Ingelheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-739}, abstract = {Thema und Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines praktisch anwendbaren Verfahrens zur automatischen Nachindexierung der hauseigenen Datenbank Reference Literature (REFLIT) des pharmazeutischen Unternehmens Boehringer Ingelheim. Nachindexierung bedeutet hier, dass den Dokumenten zus{\"a}tzlich zu den bereits vorhandenen und suchbaren bibliographischen Angaben automatisch generierte Deskriptoren hinzugef{\"u}gt werden sollen.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Neher, author = {Neher, G{\"u}nther}, title = {Semantische Suchtechnologien : Entwicklung eines Tools zur automatisierten Retrievalunterst{\"u}tzung im Bereich wissenschaftlicher Fachinformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-503}, abstract = {Fach- und Hintergrundwissen aus dem Bereich „Alternativmethoden zu Tierversuchen" in eine maschineninterpretierbare Form bringen und zur automatisierten Rechercheunterst{\"u}tzung nutzbar machen.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @book{OPUS4-1017, title = {Geschichte in den F{\"a}chern?!}, editor = {Freund, Susanne}, publisher = {FHP Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10179}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {179}, abstract = {Ein Titel der neugierig macht und die Frage aufwirft, welche Bedeutung historische Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule haben. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch dieses Bandes, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen und scheinbar unabh{\"a}ngige akademische Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Interpretation schriftlicher, dinglicher, medialer Dokumente und Objekte zu vereinen. Das Ausrufezeichen steht f{\"u}r das Potenzial und die positive Bilanz der insgesamt zehn Beitr{\"a}ge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einzubringen. Europ{\"a}ische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und nicht zuletzt die Informationswissenschaften mit ihren Studieng{\"a}ngen Archiv, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation, aber auch Kulturarbeit, Sozialwesen, Architektur und St{\"a}dtebau sehen sich der Geschichte verpflichtet, um gesellschaftspolitisch relevanten Fragen sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch in Studienprojekten nachzugehen. Der Band dokumentiert die praxisunterst{\"u}tzten Forschungsinhalte und Forschungsaufgaben als elementare Bestandteile im Lehrbetrieb und {\"u}berschreitet die vermeintlich fest etablierten Grenzen historischer Wissenschaft, indem die Dynamik und Interdisziplinarit{\"a}t geschichtswissenschaftlicher Ans{\"a}tze dargestellt wird.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @masterthesis{Kegel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kegel, Luisa}, title = {Empfehlungen zum Aufbau eines Fachrepositoriums f{\"u}r die Veterin{\"a}rmedizin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10007}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {In Deutschland gibt es f{\"u}nf Hochschulen, die das Studium der Veterin{\"a}rmedizin anbieten. Sie stellen zentrale Anlaufstellen f{\"u}r Forschung und Lehre auf diesem interdisziplin{\"a}ren Fachgebiet dar. Eine Vernetzung der Hochschulen zum Zweck von Informationsaustausch und Zug{\"a}nglichmachung von Open-Access-Publikationen in Form eines Fachrepositoriums existiert gegenw{\"a}rtig noch nicht. Die vorliegende Arbeit untersucht die M{\"o}glichkeit, ein solches Fachrepositorium aufzubauen. Hierzu wurden die zust{\"a}ndigen Fachreferenten der veterin{\"a}rmedizinischen Fachbibliotheken befragt, um die Open-Access-Aktivit{\"a}ten an den Hochschulen in Erfahrung zu bringen. Weiterhin wurden die Strukturen der institutionellen Repositorien untersucht und die Nachweissituation von veterin{\"a}rmedizinischen Open-Access-Publikationen in verschiedenen Suchdiensten analysiert. Die Open-Access-Aktivit{\"a}ten an den Fachbibliotheken sind sehr unterschiedlich und bisher finden keine Absprachen dazu statt. Die institutionellen Repositorien der Hochschulen weisen zwar in sehr heterogenem Umfang veterin{\"a}rmedizinische Open-Access-Publikationen nach, bilden durch die DINI-Zertifizierung jedoch eine einheitliche strukturelle Grundlage. Die Verbreitung von Open-Access-Publikationen in den Suchdiensten ist durch die Interdisziplinarit{\"a}t nur schwer nachzuweisen. Aufgrund der Ergebnisse konnten konkrete Empfehlungen zu Aufbau und Betrieb eines Fachrepositoriums erarbeitet werden. Die zentrale Empfehlung ist die kooperative Nutzung der Kompetenzen und Ressourcen aller f{\"u}nf Hochschulen f{\"u}r den Aufbau eines Fachrepositoriums. Dies kann eine Vereinheitlichung der Nachweissituation von Open-Access-Publikationen und der Autorenbetreuung erm{\"o}glichen. Den herausgearbeiteten Informationen folgend, wird die technische Realisierung des Fachrepositoriums als eigene Instanz neben einem der institutionellen Repositorien empfohlen. Auf diesem Wege kann die Nachhaltigkeit des Fachrepositoriums gesichert und gleichzeitig verschiedene Funktionalit{\"a}ten realisiert werden. Die positive Einstellung der Fachreferenten in den Bibliotheken in Verbindung mit den technischen M{\"o}glichkeiten lassen das Ziel - die Entwicklung eines gemeinsamen Fachrepositoriums - realisierbar erscheinen.}, subject = {Tiermedizin}, language = {de} } @inproceedings{HobohmBassengeBernseeetal., author = {Hobohm, Hans-Christoph and Bassenge, Annette and Bernsee, Elke and Falke, Karen and Kindling, Maxi and Nitrowski, Christoph}, title = {Wissensmanagement f{\"u}r die Informationswissenschaften}, series = {Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft}, booktitle = {Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft}, editor = {Ockenfeld, Marlis}, publisher = {Deutsche Gesellschaftf{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.}, address = {Frankfurt a.Main}, pages = {239 -- 245}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Neue Formen einer integrierten Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren im "Potsdamer Modell"}, series = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, editor = {Neubauer, Wolfram}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {291 -- 297}, abstract = {Die integrierte Ausbildung im ABD-Bereich, das sogenannte "Potsdamer Modell" wird beschrieben. Der schwierige Anfang in der Gr{\"u}ndungs- und Aufbauphase wird dargelegt. Studienverlauf und Studieninhalte werden genannt. Die erste Bilanz nach drei Jahren ist durchaus positiv.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{Hennings, author = {Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Berufsbilder in Information, Dokumentation und Bibliotheken}, series = {nfd Information - Wissenschaft und Praxis}, volume = {48}, journal = {nfd Information - Wissenschaft und Praxis}, number = {5}, publisher = {Heidelberger Verl.anst}, address = {Heidelberg}, issn = {1434-4653}, pages = {273 -- 280}, abstract = {Im Wintersemester 1996/97 wurden von Studierenden der Fachhochschule Potsdam eine Umfrage im Fachgebiet Information und Dokumentation durchgef{\"u}hrt. Die inhaltliche Ausrichtung orientierte sich an Fragestellungen, die die Studierenden des damaligen 3. Semesters an ihre zuk{\"u}nftigen Berufsfelder und -einrichtungen hatten. 463 Frageb{\"o}gen wurden an ausgew{\"a}hlte Einrichtungen in allen Bundesl{\"a}ndern versandt, 152 kamen zur{\"u}ck (32,8 Prozent). Insgesamt wurden 45 Fragen zu folgenden Themenkomplexen gestellt: Rahmenbedingungen und aktuelle Situation; Personalsituation; Organisationsstrukturen; Angebotsspektrum; Ausbildungssituation und Arbeitsplatzprofil; M{\"o}gliche Strukturver{\"a}nderungen und Perspektiven. Die Auswertung der Umfrage vermittelte einen guten {\"U}berblick {\"u}ber die derzeitige Situation im IuD-Bereich und hat allen Beteiligten Erfahrungen bei der praktischen Anwendung einer 'weichen' empirischen Methode gebracht, wobei das Ausbildungsziel auch den Bericht umfaßte.}, subject = {Beruf}, language = {de} } @inproceedings{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Integration der Information}, series = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, editor = {Ockenfeld, Marlis and Mantwill, Gerhard J.}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-925474-28-5}, pages = {69 -- 82}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @inproceedings{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {MoDelDok : Mobilisierungskampagne auf der Basis von Delphi-Studien zur Imagef{\"o}rderung dokumentarischer Berufsbilder}, series = {Deutscher Dokumentartag 1997 : Information und Dokumentation - Qualit{\"a}t und Qualifikation}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1997 : Information und Dokumentation - Qualit{\"a}t und Qualifikation}, editor = {Ockenfeld, Marlis and Mantwill, Gerhard J.}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-925474-34-X}, pages = {255 -- 257}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} }