@misc{Hoefer, author = {H{\"o}fer, Christine}, title = {Die Bedeutung und Anwendung von Music Information Retrieval}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1186}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des komplexen Bereichs des „Music Information Retrieval" zu verschaffen. Von Bedeutung war besonders, wie ein Audiosignal anhand seiner charakteristischen Merkmale f{\"u}r eine Recherche einsetzbar ist. Zun{\"a}chst wurden die verschiedenen grundlegenden Begrifflichkeiten aus der Musiklehre gekl{\"a}rt, mit den Basisdimensionen von Music Information Retrieval. Die folgenden Kapitel schilderten wie diese Merkmale extrahiert und in der Mustererkennung f{\"u}r Klassifikationen genutzt werden. F{\"u}r Nutzer sollen Musikinformationen schnell auffindbar sein, anhand von verschiedenen Suchmethoden, die nicht ausschließlich auf herk{\"o}mmlichen Textretrieval basieren. Die Anwendungen sollten diese Methoden anhand von Beispielen mit kleineren Tests darstellen. Dabei zeigt sich, dass die gegenw{\"a}rtigen Systeme einfach und pr{\"a}zise sind. Besonders die heutigen Musikempfehlungssysteme stechen durch ihre Vielf{\"a}ltigkeit aus der Menge heraus. Auch die Audiosynchronisation wurde in der Arbeit kurz angerissen. Das Ziel einer hochaufl{\"o}senden Synchronisation war bisher noch nicht m{\"o}glich, obwohl bereits viele Ans{\"a}tze entwickelt wurden, {\"a}hnlich wie bei der polyphonen Transkription. Inwieweit sich der Bereich Music Information Retrieval noch weiterentwickeln wird, l{\"a}sst sich nur schwer erahnen, aber ohne diese Retrieval Systeme w{\"a}re eine Strukturierung und Nutzung des Segments des Online-Musikmarktes in der heutigen Zeit nur noch schwer vorstellbar.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes" im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132}, abstract = {Als 1895 zuerst die Gebr{\"u}der Skladanowsky und danach die Gebr{\"u}der Lumier die ersten bewegten Bilder {\"o}ffentlich vorf{\"u}hrten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre sp{\"a}ter Filme ein Massenmedium sein w{\"u}rden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Ver{\"a}nderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Tr{\"a}germedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es M{\"o}glichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie k{\"o}nnen die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen f{\"u}r die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Tr{\"a}germedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen f{\"u}r dessen Weiterf{\"u}hrung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erl{\"a}utern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen f{\"u}r das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernseh{\"u}bertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenh{\"a}ngenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der F{\"u}lle der technischen M{\"o}glichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erkl{\"a}rt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die M{\"o}glichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erl{\"a}utert.}, subject = {Film}, language = {de} } @inproceedings{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Do we need metadata? An on-line survey in German archives}, series = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, booktitle = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, issn = {1613-0073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3743}, abstract = {The paper summarizes the results of an on-line survey which was executed 2010 in german archives of all branches. The survey focused on metadata and used metadata standards for the annotation of audiovisual media like pictures, audio and video files (analog and digital). The findings motivate the question whether archives are able to collaborate in projects like europeana if they do not use accepted standards for their orientation. Archives need more resources and archival staff need more training to execute more complex tasks in an digital and semantic surrounding.}, subject = {Archiv}, language = {en} } @incollection{Hennings, author = {Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Grundlagen zur technischen Realisierung}, series = {Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld}, booktitle = {Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1483-4}, pages = {122 -- 182}, subject = {Museum}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Das Internet als Archiv f{\"u}r Erinnerungen?}, series = {Geschichte im Dialog?}, booktitle = {Geschichte im Dialog?}, publisher = {Wochenschau-Verl.}, address = {Schwalbach/Ts.}, isbn = {978-3-89974-987-8}, pages = {224 -- 237}, subject = {Audiovisuelle Medien}, language = {de} } @masterthesis{Buerger, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"u}rger, Bj{\"o}rn}, title = {Digitalisierungsstrategie f{\"u}r hybride Best{\"a}nde von Strafverfolgungsbeh{\"o}rden am Beispiel der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Die Frage danach, welche Best{\"a}nde oder Archivalien digitalisiert werden sollen, r{\"u}ckt mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft immer st{\"a}rker in den Fokus des archivfachlichen Handelns. Dabei stellen insbesondere „hybride" Best{\"a}nde aufgrund ihres heterogenen Charakters eine besondere Herausforderung dar. Der Untersuchungsbestand der Berliner Staatsanwaltschaft II im Landesarchiv Berlin zeigt eine m{\"o}gliche Form der Hybridit{\"a}t von vorwiegend Papierakten, die mit einem breiten Spektrum an analogen und digitalen Informationsobjekten angereichert sind. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen Beitrag zur strategischen Digitalisierungsplanung zu leisten, indem untersucht wird, welche spezifischen Ziele durch die Digitalisierung erreicht werden sollen und mit welchen Instrumenten eine darauf basierende Priorisierung von Hybridunterlagenbestandteilen durchf{\"u}hrbar ist. Zur Umsetzung wurde ein mehrschrittiges methodisches Vorgehen entworfen, welches, abgeleitet von den herausgearbeiteten Zielen, zun{\"a}chst eine Bedarfsanalyse durchf{\"u}hrt. Darauf aufbauend wurde eine Datenbasis geschaffen, mittels derer konsistente Auswahlgruppen gebildet werden konnten. Mithilfe eines Kriterienkataloges wurden diese in einer vereinfachten Entscheidungsmatrix mit einem Punktesystem beurteilt und gewichtet. Im Ergebnis wurden zuk{\"u}nftige digitale Nutzungsszenarien sowie der Informationserhalt als zentrale Leitziele identifiziert. Durch das gestufte Verfahren wurde deutlich, dass die Bildung von Auswahlgruppen prim{\"a}r nach technischen Eigenschaften stattfinden muss. Ebenso m{\"u}ssen Informationsobjekte mit genuin digitalen Daten in diesem Prozess sauber getrennt werden, da nur analoge Objekte anhand der Kriterien sicher priorisiert werden k{\"o}nnen. Insgesamt hat sich gezeigt, dass sich gerade bei hybriden Best{\"a}nden der j{\"u}ngeren Zeit eine enorme Chance bietet, {\"u}ber den Weg der Digitalisierungsplanung drohende Informationsverluste zu verringern und gleichfalls in Kombination mit anderen archivfachlichen Prozessen einen Synergieeffekt zu erzeugen.}, subject = {Landesarchiv Berlin}, language = {de} }