@misc{Bussmann, type = {Master Thesis}, author = {Bussmann, Benjamin}, title = {Die Bestandserhaltung digitaler Informationen mittels der Definition von signifikanten Eigenschaften}, edition = {leicht {\"u}berarb. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8831}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Die Archivwelt steht angesichts der rapide zunehmenden Menge an digitalen Informationen vor der Herausforderung, dass digitale Archivalien (z.B. elektronische Akten oder Datenbanken) im Gegensatz zu analogen Objekten (wie etwa Pergamenturkunden oder Papierakten) einem steten technologischen Wandel unterliegen. Diese Ver{\"a}nderungen, die sich auf die Hardware, die Software und/oder die Dateiformate auswirken, k{\"o}nnen einerseits die Haltbarkeit und andererseits die Authentizit{\"a}t und Integrit{\"a}t der Informationen erheblich beeintr{\"a}chtigen. Den technologischen Wandel muss ein Archivar fortw{\"a}hrend im Blick behalten und darauf reagieren, damit die digitalen Informationen dauerhaft und vertrauensw{\"u}rdig erhalten bleiben. Die zeitlich unbegrenzte Bewahrung digitaler Objekte erfordert also eine aktive Archivierung - im Gegensatz zu analogen Archivalien, die, nach ggf. konservatorischen Maßnahmen, weitgehend statisch archiviert werden k{\"o}nnen. Sp{\"a}testens seit den 1990er Jahren sind in Projekten und Publikationen zahlreiche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die Archivierung von digitalen Objekten erarbeitet worden. Die Masterarbeit nimmt mit der Definition von signifikanten Eigenschaften einen wesentlichen Aspekt dieser L{\"o}sungsstrategien in den Fokus. Die Untersuchung verfolgt methodisch einen deduktiven Ansatz, um so dem Leser allgemein das mitunter fremde und komplexe Thema der digitalen Bestandserhaltung und der signifikanten Eigenschaften als einem konkreten L{\"o}sungsansatz nachvollziehbar zu vermitteln. Um die Nachvollziehbarkeit weiter zu f{\"o}rdern, werden in einem Glossar die wesentlichen Termini aus dem Bereich der digitalen Archivierung definiert. So wird ein einheitliches Vokabular f{\"u}r die f{\"u}r einen Laien mitunter fremden und in der Fachwelt heterogen besetzten Termini vermittelt und in der Arbeit verwendet. Kurz: Das Ziel ist es, dem Leser die aktuell zunehmend dr{\"a}ngenden Schwierigkeiten der digitalen Archivierung umfassend, das heißt terminologisch wie thematisch sowie im Allgemeinen und im Konkreten nahezubringen. Damit sollen einerseits ein Problembewusstsein gegen{\"u}ber digitalen Archivalien gesch{\"a}rft und andererseits L{\"o}sungen angeboten werden. Inhaltlich wird im ersten Hauptkapitel die digitale Archivierung allgemein vorgestellt. Dabei werden die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Objekten, die Probleme bei der digitalen Bestandserhaltung sowie die verschiedenen Erhaltungsmaßnahmen (Analogisierung, Ger{\"a}temuseum, Emulation, Migration) beschrieben. Der zweite Hauptabschnitt widmet sich den signifikanten Eigenschaften als einem konkreten Teilaspekt der Migrationsstrategie. Hier wird die Entwicklung des Modells der signifikanten Eigenschaften in verschiedenen Projekten und Publikationen vorgestellt und dann ein entsprechendes allgemeines Modell definiert sowie der Frage nachgegangen, wann die wesentlichen Merkmale eines digitalen Objekts festgelegt werden m{\"u}ssen. Anschließend wird untersucht, inwieweit sich Parallelen zwischen dem Projekt zum intrinsischen Wert und den signifikanten Eigenschaften ergeben. Schließlich werden zwei unterschiedliche Modelle hinsichtlich eines konkreten Anhaltspunkt f{\"u}r die Definition von signifikanten Eigenschaften pr{\"a}sentiert: der „designated community"- sowie der Provenienzansatz. Danach folgt die Begr{\"u}ndung, weshalb die Festlegung von wesentlichen Merkmalen auch einer Bewertungst{\"a}tigkeit gleichkommt. Abschließend wird untersucht, inwieweit sich die unterschiedlichen Modelle f{\"u}r den Anhaltspunkt in die große Bewertungsdiskussion (Schellenberg vs. Booms) einbetten lassen und welche R{\"u}ckschl{\"u}sse sich aus m{\"o}glichen Parallelen ergeben. In einem abschließenden Resum{\´e}e werden die zentralen, im Verlauf der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen.}, subject = {Archivbestand}, language = {de} }