@techreport{SoehnitzBuettner, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements}, organization = {FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10123}, pages = {16}, abstract = {Seit Jahren findet eine Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Erg{\"a}nzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{WolfBuettner, author = {Wolf, Sabine and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Mobile Anwendungen in Bibliotheken}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {49}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8684}, pages = {14 -- 21}, abstract = {An der Fachhochschule Potsdam wird in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie der Einsatz mobiler Technologien, insbesondere von Augmented Reality in {\"O}ffentlichen Bibliotheken untersucht. Der Beitrag stellt das Projekt vor und bettet es in den Paradigmenwechsel der bibliothekarischen Arbeit ein.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @incollection{BuettnerRuempelHobohm, author = {B{\"u}ttner, Stephan and R{\"u}mpel, Stefanie and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan \& Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv {\"u}ber die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten" diskutiert. Grundlegende {\"U}berlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank \& Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterst{\"u}tzt) und dem Data Manager (verantwortlich f{\"u}r alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der T{\"a}tigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von R{\"u}mpel. Kap. 1.2) aufgef{\"u}hrt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Forschungsaktivit{\"a}ten am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {63}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15541}, pages = {7 -- 13}, abstract = {In dem Beitrag wird der Frage nach Forschung an Fachhochschulen allgemein und speziell am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam nachgegangen. Dazu werden zun{\"a}chst die Rahmenbedingungen der Forschung an Fachhochschulen beleuchtet. Anschließend wird anhand der FH Potsdam dargestellt, welche weiteren Elemente neben Drittmittelprojekten, Forschungssemestern und Publikationen (mit denen Forschung zun{\"a}chst immer verbunden wird) zur Forschung z{\"a}hlen bzw. f{\"u}r Forschungsaktivit{\"a}ten f{\"o}rderlich sind. Es zeigt sich, dass Forschung in ihren verschiedenen Facetten f{\"u}r die praxisverbundene Lehre außerordentlich sinnvoll und notwendig ist. Entscheidend f{\"u}r Fachhochschulen ist die direkte Verbindung mit der Lehre. Eine breitere Diskussion in unserer Community {\"u}ber Forschung, insbesondere an Fachhochschulen, ist w{\"u}nschenswert.}, subject = {Fachhochschule Potsdam}, language = {de} } @article{BuettnerFreyberg, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Freyberg, Lisa}, title = {Bibliotheken als dritte Orte}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {50}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {9}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2016-0099}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17835}, pages = {805 -- 813}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{BuettnerMichel, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Michel, Antje}, title = {DaILy Digital - Data \& Information Literacy}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {70}, booktitle = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {5-6}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2019-2042}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26242}, pages = {300 -- 302}, abstract = {Am 15. Juli 2019 fand an der Fachhochschule Potsdam der 8. I-Science Tag des Fachbereichs Informationswissenschaften statt. Geboren wurde diese Tagungsreihe bereits im Jahr 2010 aus der Abschlusstagung eines Forschungsprojekts zum Forschungsdatenmanagement / eScience, einem damals in Deutschland noch relativ jungen Themengebiet. So ist auch der Name der Tagungsreihe zu erkl{\"a}ren: eine Tagung von Informationswissenschaftlern (I-Science) zum Thema eScience, ein Wortspiel, das sich einfach anbot. Kerngedanke der Tagungsreihe ist neben der Diskussion wissenschaftlicher Kernthesen die Vorstellung konkreter L{\"o}sungen f{\"u}r Praxis und Ausbildung. Außerdem soll die Veranstaltung eine Plattform f{\"u}r erfolgreiche Absolventen und Masterstudierende sein. Die Tagung selbst wird als studentisches Lehrformat durchgef{\"u}hrt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, angemessene Formate zum Wissenstransfer im Rahmen von Konferenzen konzipieren und durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @incollection{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Einf{\"u}hrung}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24001}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 12}, abstract = {Die Digitale Transformation - kaum ein Beitrag, Kommentar, der ohne diesen Begriff auskommt. In der Wirtschaft schon l{\"a}nger unter dem Label „Industrie 4.0" geht es um die umfassende Digitalisierung der industriellen Fertigung, im Kern also um Informationsverarbeitung. Auch in der Wissenschaft ist dieser Wandel, die digitale Transformation, zu sehen. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema ebenfalls verschrieben und sich folgende Fragen gestellt: • Was bedeutet die Digitale Transformation f{\"u}r die Informationswissenschaft? • Wie sieht die Profession dies? • Wird bzw. wie wird die Informationswissenschaft wahrgenommen? Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband. Die publizierten Beitr{\"a}ge behandeln die Themen, die zurzeit die Informationswissenschaft besch{\"a}ftigen. Nicht f{\"u}r alle Themen, die uns wichtig waren, konnten Autorinnen und Autoren gewonnen werden. Der vorliegende Band entstand im Rahmen eines zweisemestrigen Seminars an der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften unter Leitung des Herausgebers. Inspirationen f{\"u}r den Band kamen aus der Fachdiskussion, Diskussionen auf dem Bibliothekartag 2017 sowie methodisch aus Petra Haukes Projektseminar „Von der Idee zum Buch" an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} }