@misc{Richter, type = {Master Thesis}, author = {Richter, Susanne}, title = {Zwischen Konkurrenz und Kooperation}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34778}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {81}, abstract = {Vier von zehn Museen in Deutschland haben einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Orts- und Regionalgeschichte, insgesamt waren es 2020 bundesweit 2.981. Die Museen erf{\"u}llen damit gemeinsam mit den Kommunalarchiven eine wichtige Aufgabe bei der Dokumentation der {\"o}rtlichen Gesellschaft und Lebenswirklichkeit. H{\"a}ufig geraten diese beiden Institutionen beim Sammeln von Unterlagen miteinander in Konkurrenz oder stehen zumindest vor der Entscheidung, wo die zur {\"U}bernahme / zum Ankauf anstehende Unterlage besser aufgehoben w{\"a}re. Die vorliegende Masterarbeit will die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kommunalarchiven und Stadtgeschichtlichen Museen herausarbeiten, die Konkurrenzen bei der {\"U}berlieferungsbildung analysieren und M{\"o}glichkeiten zur Kooperation aufzeigen. Ziel der Masterarbeit ist es, eine Bewertungsmatrix zu entwickeln, die Archiven und Museen helfen soll, zu einer sachlich fundierten Entscheidung bei der Aufnahme von Sammlungsgut zu gelangen. Dabei soll nicht nur die Archivperspektive eingenommen werden, sondern die Aspekte m{\"o}glichst auch aus der Museumsperspektive betrachtet werden. Die Matrix soll die Konkurrenz im Bereich des Sammlungserwerbs versachlichen und auf eine fachliche Basis stellen. Sie will Empfehlungen geben, die nicht zwischen den beiden Polen Museum und Archiv entscheidet, sondern nur fragt nach dem Vorhandensein von geeigneten Ressourcen.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Hages, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hages, Judith}, title = {Die Archive nach der Flut}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34873}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {93}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit geht es insbesondere um die Auswirkungen einer Flutkatastrophe im Rheinland, die in Folge des Starkregens am 14. und 15. Juli 2021 große Sch{\"a}den unter anderem im Kreis Euskirchen verursachte. Zu den Betroffenen geh{\"o}rten auch kleine kommunale Archive, deren historische Best{\"a}nde zum Teil schwerwiegend besch{\"a}digt wurden. In der bisherigen Forschung blieben die Herausforderungen nach der Flutkatastrophe aus der Perspektive der Archivfachkr{\"a}fte unber{\"u}cksichtigt. Diese L{\"u}cke soll die vorliegende Arbeit schließen, indem vom Hochwasser betroffene Archivleiterinnen und Archivleiter zu Wort kommen. Mithilfe von qualitativen Experteninterviews k{\"o}nnen Ver{\"a}nderungen in den einzelnen betroffenen und nicht betroffenen Archiven im Kreis Euskirchen seit der Flutkatastrophe festgestellt und gegebenenfalls den ver{\"a}nderten Stellenwert der archivischen Aufgaben ermittelt werden. Auch eine sensibilisierte Sichtweise seitens des Archivtr{\"a}gers auf das entsprechende Archiv kann folglich dokumentiert werden. Zu diesem Zweck werden bestimmte Merkmale, die auf die archivischen Fachaufgaben hinweisen, aus den Antworten der Interviews kategorisiert und verglichen. Die Forschungsfrage zur Entwicklung der Fachaufgaben soll einen tiefen Einblick in die kleinen Kommunalarchive und ihrer Arbeit nach Extremsituationen geben und die daraus resultierenden Erkenntnisse die gegenw{\"a}rtige Forschung erg{\"a}nzen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zudem, die Tendenz einer Entwicklung und Sensibilisierung f{\"u}r die Anforderungen an eine fachgerechte Aufbewahrung von Archiv- und Kulturgut zu dokumentieren und die Einsicht beim Archivtr{\"a}ger sowie bei nicht fachlich besetzten Archiven zu schaffen, dass Pr{\"a}vention und Wertsch{\"a}tzung besser ist, als Nachsorge und Vernachl{\"a}ssigung des Kulturgutschutzes - auch in kleinen und unterbesetzten Kommunalarchiven im Kreis Euskirchen. Gerade im Hinblick auf oft geringe Haushalte ist eine kosteng{\"u}nstige Schadenspr{\"a}vention oft die wirtschaftlichste und nachhaltigste Methode der archivischen Bestandserhaltung und somit auch des Kulturgutschutzes.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Dorn, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dorn, Annika}, title = {Leichte Sprache f{\"u}r Internetauftritte von {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34809}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {50}, abstract = {Verschiedene Gesetze und Empfehlungen auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene geben vor, wie Geb{\"a}ude, R{\"a}umlichkeiten, sowie Dienstleistungen gestaltet werden sollten, denn „(…) Barrierefreiheit ist die Grundlage f{\"u}r die umfassende Information und Teilhabe aller B{\"u}rger*innen - egal ob mit oder ohne Behinderungen." Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, anhand von Experteninterviews zu ermitteln, welche m{\"o}glichen Erfolgsfaktoren bei der Einf{\"u}hrung von Informationsangeboten in Leichter Sprache f{\"u}r Internetauftritte {\"o}ffentlicher Bibliotheken zugrunde liegen. Daraufhin aufbauend werden Empfehlungen f{\"u}r den Prozess formuliert. Zun{\"a}chst erfolgt eine Einf{\"u}hrung in das Thema anhand grundlegender Definitionen der Barrierefreiheit, der Leichten Sprache und der Einfachen Sprache. Weitere Bestandteile der Bachelorarbeit sind ein {\"U}berblick {\"u}ber die relevanten aktuellen Richtlinien sowie Gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf die Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache, sowie eine Bestandsaufnahme zum Ist-Zustand bez{\"u}glich der Informationsangebote in Leichter Sprache auf den Webseiten ausgew{\"a}hlter {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Anschließend wird die qualitative Methode des Experteninterviews vorgestellt und dessen Auswahl f{\"u}r die Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit begr{\"u}ndet. Weiterhin werden die Vorbereitung, Durchf{\"u}hrung und Auswertung der Experteninterviews beschrieben. Aus den in den Interviews identifizierten m{\"o}glichen Erfolgsfaktoren, welche in Kapitel 5 erl{\"a}utert werden, werden anschließend Empfehlungen abgeleitet, welche f{\"u}r die erfolgreiche Einf{\"u}hrung von Angeboten in Leichter Sprache auf Internetauftritten {\"o}ffentlicher Bibliotheken relevant sind. Abschließend erfolgt das Fazit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @article{PampelBargheerBertelmannetal., author = {Pampel, Heinz and Bargheer, Margo and Bertelmann, Roland and Kaden, Ben and Kindling, Maxi and Schobert, Dagmar and Wrzesinski, Marcel}, title = {Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {48}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {10.1515/bfp-2024-0027}, pages = {322 -- 333}, abstract = {Die Diskussion {\"u}ber die weitere Gestaltung der Open-Access-Transformation erhielt durch die Schlussfolgerungen des Papiers „Wege des hochwertigen, transparenten, offenen, vertrauensw{\"u}rdigen und fairen wissenschaftlichen Publizierens" des Rats der Europ{\"a}ischen Union aus dem Mai 2023 eine neue Dynamik. Der Rat betont die Notwendigkeit von gemeinn{\"u}tzigen, wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publikationsmodellen. Als Beitrag zur Diskussion zum Thema wurden zur Satelliten-Konferenz „Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren" am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin am 26.09.2023 „Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens" erarbeitet. Die Veranstaltung begleitete die Open-Access-Tage 2023, die an der Freien Universit{\"a}t Berlin stattfanden. In diesem Aufsatz werden die Thesen vorgestellt und deren Entstehungs- und Diskussionsprozess beschrieben. Die zehn Thesen sind als Impuls f{\"u}r die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation zu verstehen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @incollection{WolfKoeppen, author = {Wolf, Sabine and K{\"o}ppen, Veit}, title = {Mit dem World Caf{\´e} zur Open Library}, series = {Yes, we're open! : Open Libraries innovativ und praxisnah umsetzen}, booktitle = {Yes, we're open! : Open Libraries innovativ und praxisnah umsetzen}, publisher = {b.i.t.verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-9826339-1-6}, issn = {1615-1577}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {37 -- 59}, abstract = {Bibliotheksangebote niederschwellig und allgegenw{\"a}rtig zur Verf{\"u}gung zu stellen, erfordert ein hohes Maß an Ressourcen. Dabei k{\"o}nnen Angebote des Dritten Ortes (Oldenburg 1999, 2001) nicht einfach in den digitalen Raum transferiert werden, sondern m{\"u}ssen hier als komplement{\"a}r additiv verstanden werden. Den Bibliotheksort einer breiten Gesellschaft anzubieten, bedeutet die {\"O}ffnung in einem 24/7-angelehnten Ansatz. Unabh{\"a}ngig von der L{\"o}sungsstrategie, die mittels personeller oder technischer Ressourcen die {\"O}ffnung erm{\"o}glicht, wird dies als Open Library verstanden. Das Angebot des Internet Archivs Open Library versteht darunter die Verf{\"u}gbarmachung im rein-digitalen Kontext. Im deutsch sprachigen Raum werden f{\"u}r Open Library auch Begriffe Selbstbedienungsbibliothek (Drude 2017), Schl{\"u}sselbibliothek (Johannsen 2012) oder wie bei den Hamburger {\"O}ffentlichen B{\"u}cherhallen FlexiBib genutzt, um sich abzugrenzen. In diesem Artikel verstehen wir unter dem Begriff Open Library die {\"O}ffnung des Bibliotheksraumes und somit vornehmlich im analogen Sinn.}, subject = {Dritter Ort}, language = {de} }