@incollection{WeichselgartnerGuentherDehnhard, author = {Weichselgartner, Erich and G{\"u}nther, Armin and Dehnhard, Ina}, title = {Archivierung von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2397}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Ein wichtiger Trend, zumindest in der Theorie des Datenmanagements, ist die Entwicklung weg von einer am Ende des Forschungsprozesses stehenden oder gar nachtr{\"a}glichen Archivierung von Forschungsdaten hin zu einem in den Forschungsprozess integrierten data-lifecycle Management. Die Vision hierbei ist, das bereits w{\"a}hrend der Konzeptions- und Durchf{\"u}hrungsphase eines Forschungsprojektes die Dokumentation, Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten vorbereitet wird, indem beispielsweise die f{\"u}r die Dokumentation erforderlichen Metadaten (manuell, semi- oder vollautomatisch) erfasst und standardkonform aufbereitet werden. Eine eigene Archivierungsphase kann sich dann weitgehend auf die {\"U}bergabe der Daten und Datendokumentation an ein Forschungsdatenzentrum beschr{\"a}nken.}, subject = {Daten}, language = {de} } @incollection{BuettnerRuempelHobohm, author = {B{\"u}ttner, Stephan and R{\"u}mpel, Stefanie and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan \& Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv {\"u}ber die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten" diskutiert. Grundlegende {\"U}berlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank \& Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterst{\"u}tzt) und dem Data Manager (verantwortlich f{\"u}r alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der T{\"a}tigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von R{\"u}mpel. Kap. 1.2) aufgef{\"u}hrt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{JensenKatsanidouZenkMoeltgen, author = {Jensen, Uwe and Katsanidou, Alexia and Zenk-M{\"o}ltgen, Wolfgang}, title = {Metadaten und Standards}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2318}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Standardisierte Metadaten sind eine notwendige Voraussetzung f{\"u}r die Dokumentation und dauerhafte Sicherung von Forschungsdaten. Als Werkzeug f{\"o}rdern sie nachhaltig die Erschließung und Nutzung datenbasierter Forschungsergebnisse. Metadaten sind Daten oder Informationen, die in strukturierter Form analoge oder digitale Forschungsdaten (Objekte) dokumentieren. Sie beschreiben, erkl{\"a}ren, verorten oder definieren Objekte, Ressourcen und Informationsquellen f{\"u}r die Wissenschaft. Hierdurch helfen sie, Forschungsdaten zu managen, zu erschließen, zu verstehen und zu benutzen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{MichelHobohm, author = {Michel, Antje and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Inquiry-Based Learning in Information Science}, series = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, booktitle = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-14223-0}, doi = {10.1007/978-3-030-14223-0_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26362}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {149 -- 158}, abstract = {Inquiry-based learning has selectively found its way into the teaching of information science - not as a didactic guiding principle, however. In the following article, the basic conditions for research in information science and the application of methods in the discipline will be used to work out the opportunities provided by using inquiry-based learning formats in information science.}, subject = {Informationswissenschaften}, language = {en} } @incollection{MichelHobohm, author = {Michel, Antje and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften}, series = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {175 -- 185}, subject = {Informationswissenschaften}, language = {de} } @incollection{HobohmMuellerSzepanskietal., author = {Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars and Szepanski, Christoph and Wetzel, Thomas}, title = {Towards a More Data Oriented Medical Research Environment}, series = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, booktitle = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-081-0}, pages = {230 -- 243}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {en} } @incollection{MatosPortelinhaChamayetal., author = {Matos, Sara and Portelinha, Sarah and Chamay, Charles-Antoine and Topalian, Franck}, title = {Les sciences humaines face au num{\´e}rique}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24063}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Depuis une quinzaine d'ann{\´e}es, avec l'irruption du num{\´e}rique, les pratiques de la recherche en sciences humaines, et notamment le travail de l'historien, de l'historien de la litt{\´e}rature, du philologue ou du linguiste, ont consid{\´e}rablement {\´e}volu{\´e}, les champs m{\^e}mes des disciplines s'en trouvant boulevers{\´e}s. Le chercheur dispose aujourd'hui d'outils en ligne, de dictionnaires num{\´e}ris{\´e}s, de r{\´e}pertoires et de bases de donn{\´e}es, renouvelant les pratiques et la d{\´e}marche scientifiques et amenant {\`a} une red{\´e}finition des objets de recherche. De m{\^e}me, le statut - et l'autorit{\´e} - de l'{\´e}criture et du livre {\´e}voluent. Se posent enfin des questions de p{\´e}rennit{\´e} et de droit. Nous l'avons compris : il s'agit bien d'un bouleversement majeur dont il est encore peu ais{\´e} d'appr{\´e}hender l'ampleur et les contours, pour les chercheurs bien s{\^u}r, mais aussi pour les professionnels de l'information, biblioth{\´e}caires ou archivistes.}, subject = {Geisteswissenschaften}, language = {fr} }