@incollection{BakFriedrichLangetal., author = {Bak, Filip and Friedrich, Marl{\´e}ne and Lang, Laura and Michel, Antje and Prill, Henning and Schreiber, Romy and Trinks, Sophia and Witzig, Franziska}, title = {Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz f{\"u}r die Informationswissenschaften}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23993}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {173 -- 192}, abstract = {„Digital Literacy - Was brauchen Studierende?" war das Thema eines studentischen Lehr-Forschungsprojekts, das im Sommersemester 2018 im Rahmen des Masterstudiengangs Informationswissenschaften an der FH Potsdam (FHP) durchgef{\"u}hrt worden ist. Die Teilnehmer_innen des Projekts haben die Fragestellung spezifiziert und anhand eines selbstentwickelten Untersuchungsdesigns untersucht. Ein {\"u}bergeordnetes Lernziel des Projekts bestand darin, einen Bezug des Themas „Digital Literacy" auf die informationswissenschaftliche Fachdiskussion und die Anwendung in informationspraktischen Berufsperspektiven herzustellen. Die Ergebnisse fließen in ein Forschungsprojekt der FHP ein.}, subject = {Kommunikative Kompetenz}, language = {de} }