@techreport{SoehnitzBuettner, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements}, organization = {FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10123}, pages = {16}, abstract = {Seit Jahren findet eine Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Erg{\"a}nzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @masterthesis{Posner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Posner, Patrick}, title = {Responsive Webdesign}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9025}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war eine qualitative Einsch{\"a}tzung der Methoden, Konzepte und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den fl{\"a}chendeckenden Einsatz der neuen M{\"o}glichkeiten durch Responsive Webdesign. Die Thematisierung der Workflow-Modelle sorgte bereits f{\"u}r erste Bedenken f{\"u}r eine einfache Adaptierung der neuen Technologien. Der Aufbau einer Website erfordert ein Umdenken auf konzeptioneller und technischer Sicht. Die Entwicklung von Websites nach den Workflow-Modellen Progressive Enhancement oder Mobil First steht im Gegensatz zum klassischen Webdesign-Workflow und macht einen iterativen Erstellungsprozess notwendig. Auch wenn die meisten vorgestellten Elemente einer Website {\"u}ber L{\"o}sungskonzepte f{\"u}r die Umsetzung im Sinne des Responsive Webdesigns verf{\"u}gen, sollte klar geworden sein, dass Einheitsl{\"o}sungen im Responsive Webdesign nur selten existieren. Eine genaue Anforderungsanalyse und ein test-getriebener Entwicklungsprozess sind notwendig geworden um gute Ergebnisse erzielen zu k{\"o}nnen.}, subject = {HTML}, language = {de} } @misc{Heizmann, type = {Master Thesis}, author = {Heizmann, Uwe}, title = {Konzept f{\"u}r die an Nutzergruppen und Nutzungsorten angepasste Bereitstellung genuin digitaler Objekte nach dem OAIS-Referenzmodell}, edition = {2., erg. Version}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9103}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {121}, abstract = {In der Masterarbeit wird eine Designated Community nach dem OAIS-Referenzmodell in Form unterschiedlicher Nutzergruppen definiert und {\"u}berpr{\"u}ft, ob eine Anpassung der Dissemination Information Packages (Auslieferungsinformationspakete, DIP) an diese Nutzergruppen und an Nutzungsorte m{\"o}glich und sinnvoll ist. Die Analyse von Nutzergruppen, die damit zusammenh{\"a}ngende Problematik und schließlich die Definition der in dieser Masterarbeit behandelten Nutzergruppen erfolgt in Kapitel 2. Unter diesen Nutzergruppen befinden sich auch Nutzergruppen, welche die Nutzungsorte repr{\"a}sentieren. In Kapitel 3 wird ein Konzept f{\"u}r die Anpassung der DIP an Nutzergruppen entwickelt und anhand von Beispielen exemplarisch angewandt. Die {\"U}berlegungen zur Anpassung der DIP an Nutzergruppen werden in Kapitel 4 zusammengefasst. In Kapitel 5 folgt abschließend ein Ausblick darauf, ob die {\"U}bertragung des in dieser Masterarbeit entwickelten Konzepts auf Digitalisate m{\"o}glich und sinnvoll ist.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} } @masterthesis{Best, type = {Bachelor Thesis}, author = {Best, Volker-Simon}, title = {Das Potential von Open-Source-Software f{\"u}r Bibliotheken in ausgew{\"a}hlten L{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11381}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Die Forderung nach Offenheit und Verf{\"u}gbarkeit aller (Meta-) Daten f{\"u}hrt auch zur zunehmenden Benutzung von Open-Source-Software auf allen Ebenen. Open-Source gilt als innovativ, schnell, sicher und flexibel. Bibliotheken hinken allerdings in diesem Bereich dem Innovationstrend hinterher. In einem Vergleich der Bedingungen unter denen freie Software in den USA und Deutschland einsetzbar ist, wird das m{\"o}gliche Potential f{\"u}r Bibliotheken beschrieben. Es geht darum zu zeigen, dass die Eigenarten freier Softwareentwicklung den Werten und Zielen moderner Bibliotheken entsprechen und diese erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Lokales Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Janku, type = {Master Thesis}, author = {Janku, Susanne}, title = {Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11908}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App f{\"u}r die Archive und die {\"O}ffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualit{\"a}t f{\"u}r die Nutzer, durch Unterst{\"u}tzung der sich aktuell bietenden technischen M{\"o}glichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen, wohl mit einem klaren „Ja!" zu beantworten.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{DeLucaSaidCrestanietal., author = {De Luca, Ernesto William and Said, Alan and Crestani, Fabio and Elsweiler, David}, title = {5th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation}, series = {Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings}, booktitle = {Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-16354-3}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-16354-3_96}, pages = {830 -- 833}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. A primary challenge is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing provides new means for capturing user feedback on items and offers information. This year we are particularly interested in contributions investigating how context can influence decision making in contexts such as health, finance, food, education etc. and how systems can exploit context to assert positive behavioral change.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @incollection{BuettnerTreudeWolf, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Treude, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Visual Contextualization of Library Data}, series = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, booktitle = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-081-0}, doi = {10.5281/zenodo.17976}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {573 -- 577}, abstract = {The role of libraries changed tremendously in the digital age. Search engine technology and full text availability now define the standards for information research. Libraries as knowledge providers have to face the challenges of the new technologies. Our poster contribution takes the example of Augmented Reality (AR) to show a way to use the potential of digital technology for library services. AR offers new possibilities to contextualize library data. Hence the transfer of knowledge can be enriched by virtual information and visualization. In our poster we introduce the project mylibrARy and the status quo of the conceptual process of designing a library AR-app. mylibrARy is a cooperation project between the University of Applied Sciences in Potsdam, a public library in Berlin and metaio GmbH. By providing mobile access to enriched library data the institution is able to stay in touch with users or even generate new users with a high affinity for digital technology. According to the result of our first of four user studies especially the integration of social media and social reading functions plays a crucial role in reaching that aim. Beside the connection to the local library knowledge organization system in the app we plan to integrate further features for the semantic contextualization such as the Wikipedia categories.}, subject = {Wissensorganisation}, language = {en} } @masterthesis{Keller, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keller, Carolin}, title = {Bibliothek und n{\"a}chste Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10329}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Die Bibliotheksarchitektur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, indem sie Orte des sozialen Treffpunkts und Lernens umschließt. Die Thesen, welche Baecker zur Architektur der n{\"a}chsten Gesellschaft ge{\"a}ußert hat, lassen sich bereits in einigen Beispielen wiederfinden. Dabei ist der Trend der n{\"a}chsten Bibliothek zum einen in Lernzentren f{\"u}r den wissenschaftlichen Gebrauch zu erkennen und zum anderen in kulturellen Stadtzentren, welchen den Aspekt des Lernortes ebenso bedienen. Zwar sind in einigen Einrichtungen bereits sowohl {\"o}ffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken integriert, dennoch sind Unterschiede der jeweiligen Bed{\"u}rfnisse in der Gesellschaft zu erkennen. Dies best{\"a}tigt die Aussage, dass Lernorte sowie deren architektonische Umsetzung individuell und von den Nutzern abh{\"a}ngig sind. Der Bedarf an Raum f{\"u}r kulturelle und wissenschaftliche Zwecke erweist sich als große Chance f{\"u}r Bibliotheken. Stellen sie ihre Angebote und R{\"a}umlichkeiten darauf um, was sich bereits in zahlreichen Neubauten abzeichnet, k{\"o}nnen sie sich st{\"a}rker auf dem Informationsmarkt positionieren. Bibliotheken k{\"o}nnen ihre St{\"a}rken diesbez{\"u}glich in Wettbewerb stellen und entwickeln sich dabei weiter. Die Sorge, dass Bibliotheken aufgrund des technischen Wandels ihre Existenz als gef{\"a}hrdet ansehen m{\"u}ssen ist unbegr{\"u}ndet, sofern sie ihre Dienstleistungen an den gesellschaftlichen Bedarfen anpassen. Beweis daf{\"u}r sind die in den letzten Jahren sehr erfolgreich gestalteten Einrichtungen, welche sich in neuen Formen von Medienzentren und Learning Centern pr{\"a}sentieren. Dazu sind Kooperationen und Zusammenarbeit mit den zust{\"a}ndigen Tr{\"a}gern und Einrichtungen bestimmend. Die Kernaufgabe der Bibliotheken ist weiterhin die Informationsversorgung. Die Institution der Bibliothek, auch in ihren neuen Formen ist weiterhin ein wichtiger St{\"u}tzpunkt f{\"u}r die Bildung und Kultur der Gesellschaft.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @masterthesis{Traenkler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tr{\"a}nkler, Elisabeth}, title = {Vergleich kommerzieller Informationsanbieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10274}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Ziel der Arbeit war es, die ver{\"a}nderten Distributionswege von kommerziellen Informationsanbietern aufzuzeigen und eine Konkurrenzsituation zu {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken abzuzeichnen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse zum Wandel der Verbreitung wissenschaftlicher und kultureller Informationsangebote und ein Vergleich von einigen Informationsanbietern und ihren Distributionsformen f{\"u}r E-Books unternommen.}, subject = {Buchmarkt}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1382, title = {Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten}, editor = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13825}, pages = {159}, abstract = {In Brandenburg gibt es aktuell keine L{\"o}sung f{\"u}r kommunale Einrichtungen - ob f{\"u}r Archive, Bibliotheken oder Museen - ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital besch{\"a}ftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Gesch{\"a}ftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte - vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verf{\"u}gung stehenden Mitteln - f{\"o}rdert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber nationale und internationale Pr{\"a}sentationsplattformen zug{\"a}nglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchf{\"u}hren. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten" im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept f{\"u}r eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-L{\"o}sung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg - unter Anwendung der verf{\"u}gbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln - mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Best{\"a}nde und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche - gelegen an der Fachhochschule Potsdam - als Aggregator fungiert, die Transferpakete f{\"u}r die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg".}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @masterthesis{Caspers, type = {Bachelor Thesis}, author = {Caspers, Markus}, title = {Der Systembibliothekar an deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13906}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {200}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Berufsgruppe der Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken und geht prim{\"a}r der Frage nach, ob sie notwendig sind und gebraucht werden. Insbesondere werden die Bedeutungs- und Bedarfsentwicklung im digitalen Wandel sowie beim Einsatz cloudbasierter Bibliothekssysteme behandelt und die Zunahme IT-orientierter Bibliotheksstudieng{\"a}nge f{\"u}r Professionen wie den Systembibliothekar beleuchtet. Sekund{\"a}r wird eine erste umfassende deutschsprachige Darstellung des Systembibliothekars erstellt und dabei der historische Hintergrund, weitere m{\"o}gliche Ausbildungswege sowie systembibliothekarische Aufgaben- und Kenntnisspektren dargestellt. Neben einer literaturbasierten thematischen Einf{\"u}hrung bilden sechs qualitative Experteninterviews den methodischen Kern der Arbeit. In der Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken zunehmend notwendig sind. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die neue Generation der Cloudsysteme keinen nennenswerten Einfluss auf den Bedarf an Systembibliothekaren haben wird. Ebenso wurde eine zunehmende Schaffung spezieller informationstechnischer Bibliotheksstudieng{\"a}nge in den letzten Jahren festgestellt. Die Bachelorarbeit richtet sich an s{\"a}mtliche Mitgestalter, Bef{\"u}rworter und Forscher des digitalen Umbruchs an Bibliotheken und speziell des bibliothekarischen Berufsbildwandels, ist aber auch f{\"u}r Skeptiker und Gegner des Wandels interessant.}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @misc{Loose, type = {Master Thesis}, author = {Loose, Christina}, title = {Digitale Bestandserhaltung in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {338}, abstract = {Die Bestandserhaltung digitaler Informationsobjekte bildet f{\"u}r jede Kultureinrichtung eine Herausforderung. Die Les- und Interpretierbarkeit von Digitalisaten h{\"a}ngt von einer komplexen technischen und Nutzungsumgebung ab, welche neben den Objekten mit Maßnahmen wie die Migration zu erhalten ist. Erhaltungsmaßnahmen schr{\"a}nken die Authentizit{\"a}t digitaler Objekte ein, weshalb ihnen eine Bewertungsentscheidung vorausgeht, die Definition signifikanter Informationseigenschaften. Der Prozess der digitalen Bestandserhaltung gestaltet sich {\"a}ußerst komplex, verlangt die Ausrichtung auf Standards wie das OAIS-Modell und PREMIS und eine stetige individuelle Anpassung auf Umgebungs- und Objektver{\"a}nderungen. Daher k{\"u}mmern sich haupts{\"a}chlich entstehende Verbundl{\"o}sungen vermehrt neben der Nutzbarmachung auf Portalen wie die DDB um die langfristige Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit von digitalem Kulturgut, was aus Gr{\"u}nden der Nachhaltigkeit notwendig erscheint. Nach der Definition der signifikanten Formateigenschaften und einem Einlieferungs- und Dokumentationskonzept signifikanter Informationseigenschaften zielt die Masterarbeit anhand des Brandenburger Digitalisierungsprojekts „Populare Schriftzeugnisse" darauf ab, angesichts einer angestrebten strategischen Verbundl{\"o}sung zwischen der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und der Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Institut Berlin einen prototypischen Gesamt-Workflow f{\"u}r die Erhaltung digitaler Kulturobjekte mittels der Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Umsetzung ber{\"u}cksichtigt die OAIS-Konformit{\"a}t - insbesondere die Funktionseinheit Preservation Planning - und die Eignung des in der End-Archivierungsl{\"o}sung der digiS verwendeten Open-Source-Archivierungssystems Archivematica.}, subject = {Bewertung}, language = {de} } @masterthesis{Birkenholz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birkenholz, Annette}, title = {Anforderungen an und Vergleich von Archivierungssystemen am Beispiel des Stadtarchivs N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12805}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103}, abstract = {Ziel der Arbeit ist ein Vergleich von Systemen zur digitalen Langzeitarchivierung. Ausgangspunkte sind der geplante Aufbau eines Digitalen Archivs im Stadtarchiv N{\"u}rnberg und die {\"U}bernahme von elektronischen Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS). Der Vergleich der Archivierungssysteme beschr{\"a}nkt sich auf den {\"U}bernahmeprozess, d. h. auf die Funktionseinheit Ingest des OAIS-Referenzmodells. Der Ingestprozess wirkt sich auf die Bewahrung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t digitaler Objekte sowie auf die Bestandserhaltung aus. Daher soll festgestellt werden, wie sich die Systeme u.a. bei der Identifizierung und Validierung von Dateiformaten, bei Formatkonvertierungen, im Umgang mit Metadaten und bei der Dokumentation des {\"U}bernahmeprozesses sowie bei der Bildung von Archivinformationspaketen unterscheiden. In einem prozessorientierten Ansatz wird zun{\"a}chst ein modellhafter {\"U}bernahmeprozess f{\"u}r elektronische Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS) entworfen. Anhand dieses {\"U}bernahmeprozesses wird ein Anforderungskatalog entwickelt, der als Grundlage f{\"u}r Gespr{\"a}che mit Anbietern von Archivierungssystemen dient. Die Merkmale der Archivierungssysteme werden einander gegen{\"u}bergestellt. Anhand der Auswertung werden Empfehlungen f{\"u}r das Stadtarchiv N{\"u}rnberg gegeben, worauf bei der Entscheidung f{\"u}r ein Archivierungssystem zu achten ist. Betrachtet werden die Systeme DIMAG (Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg, Hessisches Landesarchiv, Staatliche Archive Bayerns), DiPS bzw. DiPS.kommunal (HP/SER, Stadt K{\"o}ln, Landschaftsverband Westfalen-Lippe), FAUST 8 Professional (Land Software-Entwicklung) und scopeOAIS (scope solutions ag).}, subject = {Archivsystem}, language = {de} } @misc{Kuhne, type = {Master Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Personal Digital Archiving}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {77}, abstract = {Durch die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen in immer st{\"a}rkerem Ausmaß Dateisammlungen privater B{\"u}rger, die f{\"u}r sie pers{\"o}nlich relevante Unterlagen enthalten. Gleichzeitig wird durch ein ung{\"u}nstiges Nutzerverhalten und technische Risiken die dauerhafte Nutzbarkeit dieser privater Daten bedroht. Die Arbeit untersucht, welche Gefahrenquellen f{\"u}r die dauerhafte Erhaltung von pers{\"o}nlichen digitalen Unterlagen existieren und betrachtet M{\"o}glichkeiten und Ans{\"a}tze f{\"u}r private Archivl{\"o}sungen. Dazu werden die Erkenntnisse der professionellen Digitalen Archivierung auf ihre Anwendbarkeit im privaten Rahmen evaluiert und ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r die dauerhafte und sichere Bewahrung privater Datensammlungen erstellt. Zudem wird die m{\"o}gliche Rolle der Archive bei der Etablierung des Themas Personal Digital Archiving untersucht.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @misc{Schneider, type = {Master Thesis}, author = {Schneider, Eva}, title = {Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverst{\"a}ndnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung er{\"o}ffnen neue Ans{\"a}tze f{\"u}r den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsm{\"o}glichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden m{\"u}ssen.}, subject = {Governance}, language = {de} } @article{RitschelBorchertKneitscheletal., author = {Ritschel, Bernd and Borchert, Friederike and Kneitschel, Gregor and Neher, G{\"u}nther and Schildbach, Susanne and Iyemori, Toshihiko and Koyama, Yukinobu and Yatagai, Akiyo and Hori, Tomoaki and Hapgood, Mike and Belehaki, Anna and Galkin, Ivan and King, Todd}, title = {Experiments using Semantic Web technologies to connect IUGONET, ESPAS and GFZ ISDC data portals}, series = {Earth, Planets and Space}, volume = {68}, journal = {Earth, Planets and Space}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1880-5981}, doi = {10.1186/s40623-016-0542-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26620}, pages = {18}, abstract = {E-science on the Web plays an important role and offers the most advanced technology for the integration of data systems. It also makes available data for the research of more and more complex aspects of the system earth and beyond. The great number of e-science projects founded by the European Union (EU), university-driven Japanese efforts in the field of data services and institutional anchored developments for the enhancement of a sustainable data management in Germany are proof of the relevance and acceptance of e-science or cyberspace-based applications as a significant tool for successful scientific work. The collaboration activities related to near-earth space science data systems and first results in the field of information science between the EU-funded project ESPAS, the Japanese IUGONET project and the GFZ ISDC-based research and development activities are the focus of this paper. The main objective of the collaboration is the use of a Semantic Web approach for the mashup of the project related and so far inoperable data systems. Both the development and use of mapped and/or merged geo and space science controlled vocabularies and the connection of entities in ontology-based domain data model are addressed. The developed controlled vocabularies for the description of geo and space science data and related context information as well as the domain ontologies itself with their domain and cross-domain relationships will be published in Linked Open Data.}, subject = {E-Science}, language = {en} } @inproceedings{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {SemRes}, series = {Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings}, booktitle = {Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings}, publisher = {RWTH}, address = {Aachen}, issn = {1613-0073}, pages = {247 -- 248}, abstract = {Documentation is very time consuming; conservators have to categorize photos, give detailed description of the procedures and justify decisions about materials. Every conservator delivers his/her own documentation to the respective monument administrations that archive it in their shelves, without any possibility to access them digitally. In this case, the access to already conducted procedures, as well as the provision of the knowledge about the methods and materials used are very difficult often almost impossible. The SemRes System provides conservators with semantic technologies in order to better structure and retrieve their knowledge and supports them in decision-making for conservation and conservation procedures.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{Sass, author = {Saß, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken}, series = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, volume = {68}, journal = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, number = {3-4}, publisher = {Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {Graz}, issn = {2791-4011}, doi = {10.31263/voebm.v68i3.1288}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26765}, pages = {439 -- 457}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bew{\"a}ltigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenh{\"a}nge darzustellen, explorative Suchstrategien zu f{\"o}rdern und Kontextualisierungen zu erm{\"o}glichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @masterthesis{Neudhoefer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neudh{\"o}fer, Eric}, title = {Pre-Ingest-Werkzeug f{\"u}r Digitalisate aus Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17650}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aggregation und die Vorverarbeitungsprozesse von Digitalisaten, welche noch vor dem Ingest eines Archivsystems stattfinden - dem Pre-Ingest. Dazu wird eine Webanwendung konzeptioniert und demonstrativ umgesetzt. Es soll analysiert werden, welche Anforderungen an einer solchen L{\"o}sung gebunden sind und mit welchen Methoden sie umgesetzt werden kann. Diese Aspekte reichen von der Planung des Designs und Aufbaus eines Demonstrators bis hin zum Datenverkehr zwischen dem Portal und dem Archivsystem.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @techreport{EngelhardtLeoneLarrousseetal., author = {Engelhardt, Claudia and Leone, Claudio and Larrousse, Nicolas and Montoliu, Delphine and Moranville, Yoann and Mounier, Pierre and Oltersdorf, Jenny and Ribbe, Paulin and Wuttke, Ulrike}, title = {Open Humanities Methods Review Journal}, publisher = {G{\"o}ttingen}, organization = {Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek}, pages = {25}, abstract = {The goal of HaS task 8.2 "Open Methods Review" according to the description of work was to develop a "Open Humanities Methods Review Journal" in which methods and tools used in Digital Humanities Research would be reviewed. In order to achieve this, we have launched a metablog called Open Methods. It is a tool which aims at republishing already published content dealing with the use of methods and tools in Digital Humanities (DH) research. The selection is done by an Editorial Team of renowned DH experts. The Editorial Team is coordinated by the Chief Editor and supported by a Management Team. About the nature of this document: This deliverable is the second and last one of work package 8 "Open Methods Infrastructure". It is a short description of the work done within this work package and its result: the OpenMethods metablog.}, subject = {Digital Humanities}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-2221, title = {Informationstag Brandenburg.digital}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22212}, pages = {55}, abstract = {Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beitr{\"a}ge und Pr{\"a}sentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verf{\"u}gbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekret{\"a}rin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der F{\"o}rderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Pr{\"a}sident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalit{\"a}t und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. F{\"u}r den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von {\"u}bergreifenden Denk- und Handlungsans{\"a}tzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau K{\"u}hlewind (St{\"a}dte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle f{\"u}r Archive und {\"O}ffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. M{\"u}ller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversit{\"a}t Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und l{\"a}ngerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu geh{\"o}ren die mehrj{\"a}hrig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film - Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990) und Brandenburg im Bild - Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion pr{\"a}sentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturb{\"u}ro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau K{\"o}lling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @techreport{PreussBecherBorgmannetal., author = {Preuß, Ulf and Becher, J{\"u}rgen and Borgmann, Karsten and D{\"a}ßler, Rolf and Fuhrmann, Dietmar and Glauert, Mario and Happel, Hans-Gerd and Moldenhawer, Julia and Stoll, Doris and Stropp, Sabine}, title = {Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17773}, pages = {43}, abstract = {Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kultursparten{\"u}bergreifender Ansatz vorgestellt, welcher f{\"u}r alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, f{\"u}r die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und {\"u}ber eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden m{\"u}ssen. Das Konzept enth{\"a}lt grunds{\"a}tzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele f{\"u}r L{\"o}sungsans{\"a}tze in anderen Bundesl{\"a}ndern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele f{\"u}r Volumenabsch{\"a}tzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Pr{\"a}sentation von Kulturerbe im Land Brandenburg" von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @inproceedings{TappenbeckMichel, author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje}, title = {Framework Informationskompetenz : ein Qualifikationsrahmen f{\"u}r Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen}, series = {o-bib : das offene Bibliotheksjournal}, volume = {5}, booktitle = {o-bib : das offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/2018H4S18-30}, pages = {18 -- 30}, abstract = {Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen zuk{\"u}nftigen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Aufgabenfeld der F{\"o}rderung von Informationskompetenz vermitteln? Diese Frage besch{\"a}ftigt die Lehrenden der verschiedenen Einrichtungen, die ihre Absolventinnen und Absolventen m{\"o}glichst optimal auf die aktuellen und zuk{\"u}nftigen Anforderungen der Praxis vorbereiten wollen. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Konzept f{\"u}r ein „Framework" vor, das es zum einen leisten soll, die grundlegenden Gemeinsamkeiten in den Anforderungen an die Kenntnisse und F{\"a}higkeiten von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aller Qualifikationsstufen im Aufgabenbereich „F{\"o}rderung von Informationskompetenz" abzubilden und das zum anderen eine bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung von Qualifikationszielen in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen und Ausbildungseinrichtungen erm{\"o}glicht. Die diskursive Weiterentwicklung des Frameworks „Informationskompetenz" im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag 2018 f{\"u}hrt weiter zu der {\"U}berlegung, auch f{\"u}r andere bibliothekarische Aufgabenbereiche entsprechende Frameworks zu entwickeln und damit eine flexible und zukunftsf{\"a}hige Gestaltung bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Curricula zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Krause, type = {Bachelor Thesis}, author = {Krause, Carmen}, title = {Internet der Dinge: Potentiale f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22236}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {81}, abstract = {Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien ver{\"a}ndert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken ihren Benutzern bzw. Kunden weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, m{\"u}ssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu geh{\"o}rt es, Potenziale neuer Technologien zu {\"u}berpr{\"u}fen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Eine relativ neue Technologie, die derzeit im Trend liegt, ist das Internet der Dinge. Das Ziel der Arbeit ist es, festzustellen inwiefern diese neue Technologie bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Besch{\"a}ftigung mit dem Internet der Dinge wom{\"o}glich sogar schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beitr{\"a}gen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge f{\"u}r Bibliotheken aus derartigen Beitr{\"a}gen gewinnen lassen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Neher, author = {Neher, G{\"u}nther}, title = {Offene Standards als Marketinginstrument}, series = {Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte}, booktitle = {Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-053696-6}, doi = {10.1515/9783110539011-021}, pages = {319 -- 333}, abstract = {Offene Standards sichern den interoperablen Datenaustausch zwischen Systemen und erm{\"o}glichen damit eine weite Verbreitung von Inhalten. Sie sind ein Erfolgsfaktor bei der Entwicklung des Internets im Allgemeinen und bei der Entwicklung des World Wide Web (WWW) im Besonderen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Facetten offener Standards vor. Dabei wird dargestellt, dass Offenheit eine unbedingte Voraussetzung daf{\"u}r ist, dass informationeller Mehrwert geschaffen werden kann - sei es durch die Informationsanreicherung aus externen Quellen mithilfe offener Dateninfrastrukturen, z.B. der Linked Data Cloud, oder durch Datenaggregation, wie z.B. bei OAI-PMH im Bereich XML-basierter Verbundsysteme. Im Fazit zeigt sich, dass offene Standards ein relevantes Instrument des Marketings sind, Standardisierung aber immer auch Vereinfachung bedeutet, die zu einer semantischen Verarmung f{\"u}hren kann.}, subject = {Datenaustausch}, language = {de} } @incollection{DaesslerPreuss2019, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, title = {Digital Preservation of Cultural Heritage for Small Institutions}, series = {Digital Cultural Heritage}, booktitle = {Digital Cultural Heritage}, editor = {Kremers, Horst}, publisher = {Springer Cham}, address = {Basel}, isbn = {978-3-030-15200-0}, doi = {10.1007/978-3-030-15200-0_8}, pages = {109 -- 117}, year = {2019}, abstract = {In this article we describe a concept for the digital preservation of the cultural heritage of smaller cultural institutions without their own infrastructure, in order to preserve and use digital objects in the long term. For this purpose, a digital archive will be extended by a pre-ingest component, which will aggregate the digital objects of the cultural institutions and provide access to the archived information. The proposed system for distributed digital preservation can be described by an extended Open Archive Information System (OAIS) reference model—the Outer-Inner OAIS (OO-IO) model. In the Federal state of Brandenburg there are about 340 archives, museums and libraries. Most of them are rather small but of great significance for cultural heritage. The digital preservation of data and information is therefore one of the biggest challenges. Unfortunately, smaller institutions often lack the knowledge and the resources to meet this challenge. The described approach supports these cultural and research institutions in their efforts to preserve cultural heritage.}, subject = {Digitale Daten}, language = {en} } @incollection{WuttkeNeurothKlaretal., author = {Wuttke, Ulrike and Neuroth, Heike and Klar, Jochen and Enke, Harry and Straka, Janine and Wedlich-Zachodin, Kerstin and Kramer, Claudia and Michaelis, Olaf and Ludwig, Jens}, title = {Research Data Management Organiser}, series = {Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren}, booktitle = {Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren}, publisher = {Forschungszentrum J{\"u}lich GmbH Zentralbibliothek, Verlag}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {978-3-95806-405-8}, issn = {1433-5557}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {261 -- 277}, abstract = {Das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP) und die Planung des Datenmanagements erfordern ein fr{\"u}hzeitiges Nachdenken dar{\"u}ber, wie mit Daten w{\"a}hrend der Forschungsaktivit{\"a}ten und nach Projektende umgegangen werden soll. Es stellen sich Fragen zu Nutzungsrechten, zur Datenpublikation und zu Archivierungsm{\"o}glichkeiten. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist eine webbasierte Open Source-Software, die Forschungsprojekte bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung aller Aufgaben des Forschungsdatenmanagements {\"u}ber den gesamten Datenlebenszyklus unterst{\"u}tzt. Zus{\"a}tzlich erm{\"o}glicht RDMO die textuelle Ausgabe eines DMP nach den Vorgaben unterschiedlicher F{\"o}rderer und kann als Teil des Infrastrukturangebots einer Einrichtung an deren Bedarfe (z. B. eigene Frage- und Antwortvorlagen) und deren eigene Corporate Identity angepasst werden. In diesem Beitrag wird das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) vorgestellt, das sich momentan in der zweiten Projektphase befindet. In dieser wird durch die Projektpartner des Leibniz-Instituts f{\"u}r Astrophysik Potsdam, der Fachhochschule Potsdam und der Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie die Software weiterentwickelt und verbessert. Außerdem werden in enger Zusammenarbeit mit den Nutzenden neue Funktionalit{\"a}ten hinzugef{\"u}gt, die Community bei der Integration von RDMO in lokale Infrastrukturen unterst{\"u}tzt, Einf{\"u}hrungs- und Schulungsmaterialien erstellt und ein Nachhaltigkeitskonzept f{\"u}r RDMO erarbeitet.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2423, title = {Open Access : Strategie des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, organization = {Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur, Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, doi = {10.5281/zenodo.2581783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24236}, pages = {24}, abstract = {Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg gef{\"o}rderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bed{\"u}rfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespr{\"a}che, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess {\"u}ber die hier vorliegende Open-Access-Strategie f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die Open-Access-Strategie definiert Ziele f{\"u}r das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verst{\"a}rkt sichtbar, auffindbar, zug{\"a}nglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsf{\"a}higkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gest{\"a}rkt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @incollection{MichelMauch, author = {Michel, Antje and Mauch, Martina}, title = {Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule}, series = {Teilhabe in der digitalen Bildungswelt}, booktitle = {Teilhabe in der digitalen Bildungswelt}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-9006-2}, pages = {49 -- 54}, abstract = {Der vorliegende Artikel beleuchtet ein Praxisprojekt, welches die strategische thematische und die strukturelle Ausrichtung der digitalen Lehre an der Fachhochschule Potsdam vorantreibt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine breite Beteiligung der Hochschulmitglieder - vor allem der Hochschullehrenden - an der thematischen Bedarfsermittlung der digitalen Lehre gelegt. Dar{\"u}ber hinaus wird die historisch gewachsene Struktur von Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Lehre, die organisatorisch teils dezentral und teils zentral verortet waren, bei der Optimierung einer Aufbau- und Ablauforganisation und der Entwicklung eines Organisationsstruktur-Konzepts ber{\"u}cksichtigt. Das zweij{\"a}hrige Projekt wurde mit einer positiven Bilanz abgeschlossen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @masterthesis{Eichhorn, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eichhorn, Rebecca}, title = {Datenkompetenz unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung gesellschaftlicher Teilhabe}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Die Betrachtung der Entwicklung der Gesellschaft und deren Umgang mit Daten f{\"u}hrte die Autorin zu den folgenden Forschungsfragen, deren Beantwortung mit Hilfe eines Systematic Reviews das Ziel dieser Arbeit ist: Welche Datenkompetenzen sind f{\"u}r eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft notwendig? Inwieweit k{\"o}nnen einzelne Bereiche der Datenkompetenz einzelnen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden? Um dies zu erreichen wird nach der Vorstellung des Forschungsstandes und der Erl{\"a}uterung der Methodik die Datenkompetenz im Allgemeinen betrachtet. Hierf{\"u}r wird diese definiert und von anderen Kompetenzen, die eine {\"A}hnlichkeit zu dieser besitzen, unterschieden. Darauf folgt eine Nennung der Kompetenzen unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen, Studierende und fachspezifische Kompetenzen. Im Anschluss daran folgt der Hauptteil dieser Arbeit, der sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen auseinandersetzt. Aufgrund dessen wird zuerst die gesellschaftliche Teilhabe definiert. Daran folgt eine Darstellung der Kompetenzen, die hierf{\"u}r notwendig sind, bevor diese den verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden k{\"o}nnen. Abschließend erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit und der gew{\"a}hlten Methodik, sowie ein Ausblick in Form eines Fazits.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Beiergroesslein, type = {Master Thesis}, author = {Beiergr{\"o}ßlein, Katharina}, title = {Urheberrechtliche Probleme der digitalen Pr{\"a}sentation von Archivgut im Lesesaal}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25663}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Mit dem am 1. M{\"a}rz 2018 in Kraft getretenen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) m{\"o}chte der Gesetzgeber das Urheberrechtsgesetz f{\"u}r die durch Digitalisierung und Vernetzung hervorgerufenen Ver{\"a}nderungen der Wissensgesellschaft ‚fit machen'; hiervon betroffen sind auch die bisherigen Schrankenregelungen f{\"u}r Wissenschaft und Unterricht, die sich mehrheitlich auf eine analoge Nutzung beziehen. In Erg{\"a}nzung der bis dato verstreut vorliegenden (\S\S 44a ff UrhG) und auslegungsbed{\"u}rftigen Bestimmungen sollen anhand der neu hinzugekommenen \S\S 60a bis 60h UrhG Nutzungsbefugnisse und -m{\"o}glichkeiten m{\"o}glichst konkret geregelt und Rechtssicherheit f{\"u}r die NutzerInnen geschaffen werden. Urheberrechtliche Schrankenregelungen definieren Nutzungsm{\"o}glichkeiten, unabh{\"a}ngig von der Einwilligung des Rechteinhabers und begrenzen somit dessen ausschließliches Recht an dem gesch{\"u}tzten Werk. \S 60f UrhG versucht erstmals eine Schrankenregelung explizit f{\"u}r Archive zu schaffen. Zugleich entfallen \S\S 52a und 52b UrhG a.F., auf denen die bisherigen Privilegierungen der Archive in erster Linie gr{\"u}ndeten. Jedoch sorgt diese neue Regelung nur bedingt f{\"u}r Klarheit, da sie sich stark an den Material- und Nutzungsspezifika von Bibliotheken orientiert: Anders als Bibliotheken verwahren Archive im Regelfall aber keine Verlagsprodukte, sondern unikales Material, das vor der Aufnahme in die Archivbest{\"a}nde nicht notwendigerweise vom Urheber oder dessen Erben ver{\"o}ffentlicht worden sein muss. Es ergeben sich in der archivischen Praxis folglich andere, meist komplexere Nutzungsszenarien, als die in \S 60f UrhG benannten. Ausgehend von {\"U}berlegungen, wie eine aus archivischer Sicht w{\"u}nschenswerte Nutzung von Digitalisaten von urheberrechtlich gesch{\"u}tztem, analogen Archivgut im digitalen Lesesaal aussehen k{\"o}nnte, sollen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer solchen Nutzung ausgelotet werden. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst analysiert, wo und in welcher Form urheberrechtlich gesch{\"u}tzte Werke in Archivgut zu erwarten sind. Es ist davon auszugehen, dass urheberrechtsbewehrtes Material vor allem in nichtamtlichen Best{\"a}nden sowie archivischen Sammlungen zu finden ist, dennoch ist nicht auszuschließen, dass auch ‚normale' Sachakten Materialien enthalten, die Sch{\"o}pfungsh{\"o}he erreichen. Neben Schriftgut (z.B. Briefe, Manuskripte, Gutachten, Noten) werden folgende Objektarten untersucht: Fotos, Gem{\"a}lde/Graphik, Karten und Pl{\"a}ne, AV-Medien sowie Zeitungen. Hinzukommen noch Sonderf{\"a}lle in Form von verwaisten sowie anonymen bzw. pseudonymen Werken sowie die Frage der unbekannten Nutzungsarten. In einem zweiten Schritt wird auf die im archivischen Kontext relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen eingegangen. Das sind v.a. folgende Rechte des Urhebers: Ver{\"o}ffentlichungsrecht (\S 12 UrhG), Anerkennung der Urheberschaft (\S 13 UrhG), Vervielf{\"a}ltigungsrecht (\S 16 UrhG), Verbreitungsrecht (\S 17 UrhG) sowie das Recht der {\"o}ffentlichen Zug{\"a}nglichmachung (\S 19a UrhG). Anschließend werden die f{\"u}r die Archive relevanten Schranken des Urheberrechts in die {\"U}berlegungen mit einbezogen. Hierzu wird zun{\"a}chst auf die bisherige Schrankenregelung (\S \S 52a, 52 b und 53a UrhG a.F.) eingegangen. Es folgt die Darstellung der {\"A}nderungen durch das am 1. M{\"a}rz 2018 in Kraft getretene UrhWissG. Hier wird insbesondere auf die Problematik abgehoben, die sich aus der quasi-Gleichsetzung von Archiven und Bibliotheken ergibt.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @incollection{Michel, author = {Michel, Antje}, title = {Wissensintegration in interdisziplin{\"a}ren Lehr-Lernsettings}, series = {Transfer und Transformation von Wissen}, booktitle = {Transfer und Transformation von Wissen}, publisher = {Peter Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-79145-5}, pages = {121 -- 146}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @misc{Klindworth, type = {Master Thesis}, author = {Klindworth, Elisabeth}, title = {Kooperative Verb{\"u}nde zur digitalen Archivierung in der Praxis}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24747}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Verbundl{\"o}sungen bieten durch eine kooperative Nutzung einer gemeinsamen technischen und organisatorischen Infrastruktur M{\"o}glichkeiten und Wege, eine OAIS-konforme Archivierung trotz allerorten knapper finanzieller und personeller Ressourcen in der Praxis zu realisieren. Damit stellen sie sich insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Archive als vielversprechender L{\"o}sungsweg dar. Die Verb{\"u}nde schaffen durch die Bereitstellung einer technischen und organisatorischen Infrastruktur f{\"u}r ein digitales Archiv die notwendigen Voraussetzungen f{\"u}r kleine und mittlere Archive, um ihre Best{\"a}nde zu archivieren. Die in den Verb{\"u}nden bestehenden vielf{\"a}ltigen Angebote f{\"u}r Schulungen und Supportleistungen, Informationsmaterialien zur selbstst{\"a}ndigen Weiterbildung sowie Austauschm{\"o}glichkeiten mit anderen Verbundteilnehmern k{\"o}nnen f{\"u}r kleine und mittlere Einrichtungen der Schl{\"u}ssel zur Erlangung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Archivierung sein. Die fachliche Qualifizierung der kleineren Archive ist von zentraler Bedeutung, da diese im Verbund die volle Verantwortung f{\"u}r die Erhaltung ihrer Objekte tragen, auch wenn die Arbeitsteilung im Verbund bedingt, dass sie nicht mehr alle Aufgaben der Archivierung selbst durchf{\"u}hren.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @masterthesis{Hirschbeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hirschbeck, Georg}, title = {Archive und Genealogen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25557}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten k{\"o}nnen. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Gesch{\"a}ftsstelle in K{\"o}ln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. f{\"u}r Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern k{\"o}nnen. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit f{\"u}r Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien st{\"u}tzt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen f{\"u}r Archive erkl{\"a}rt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte f{\"u}r Archive bewerten.}, subject = {Genealogie}, language = {de} } @article{Wuttke, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {The "PARTHENOS Training Webinar Series"}, series = {LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries}, volume = {29}, journal = {LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries}, number = {1}, publisher = {Igitur}, address = {Utrecht}, issn = {2213-056X}, doi = {10.18352/lq.10257}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26409}, pages = {1 -- 35}, abstract = {Research infrastructures have an ever greater presence in both the Humanities and Cultural Heritage Studies. Scholars and information professionals working in the fields of research libraries, archives, and information play a crucial role as users and providers in cultivating the kind of world-class research that today increasingly relies on the use of these digital research infrastructures. Therefore, their continuous professional development is essential for them to be able to reap the benefits available from the ever-changing field of eHumanities and eHeritage research infrastructures, a mission that is at the heart of the Training team of the Horizon 2020 funded project PARTHENOS ("Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage e-Research, Optimization and Synergies"). This paper describes the "PARTHENOS eHumanities and eHeritage Webinar Series". These five live and interactive seminars delivered via the internet represent an introductory training programme that focuses on the professional development and capacity building needs and requirements of (digital) humanities and cultural heritage scholars, as well as of information specialists who work for digital humanities and digital heritage infrastructures. Using the PARTHENOS Webinar Series as a case study of the development and delivery of research infrastructure-focussed professional development, the paper outlines the intellectual, educational, and practical context in which the PARTHENOS Webinar Series was conceived, the syllabus used for the initial run of the series, and the analysis of the data collection exercises conducted after the first five webinars, especially the feedback collected from both the trainees and the trainers (online survey and open questions study), and it discusses possibilities for improvement. In the conclusion, the paper places the insights from the PARTHENOS webinars in the context of the potential of webinars for research infrastructure training. It argues that in order to reap their full potential for research infrastructures as training instrument as well as instruments to gain insights in user requirements, new developments, and for community building, further theoretical grounding, professionalization, and on-going analysis of their effectiveness is needed.}, subject = {Digital Humanities}, language = {en} } @inproceedings{NakovDaSanMartinoElsayedetal., author = {Nakov, Preslav and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Shaar, Shaden and Alam, Firoj and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Mansour, Watheq and Hamdan, Bayan and Sheikh Ali, Zien and Babulkov, Nikolay and Nikolov, Alex and Koshore Shahi, Gautam and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and Kutlu, Mucahid and Selim Kartal, Yavuz}, title = {Overview of the CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-85251-1}, doi = {10.1007/978-3-030-85251-1_19}, pages = {264 -- 291}, abstract = {We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality, and covers Arabic, Bulgarian, English, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to predict which posts in a Twitter stream are worth fact-checking, focusing on COVID-19 and politics (in all five languages). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims (in Arabic and English). Task 3 asks to predict the veracity of a news article and its topical domain (in English). The evaluation is based on mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and macro-F1 for the classification tasks. This was the most popular CLEF-2021 lab in terms of team registrations: 132 teams. Nearly one-third of them participated: 15, 5, and 25 teams submitted official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @article{WuttkeGebert, author = {Wuttke, Ulrike and Gebert, Bj{\"o}rn}, title = {How to make your medieval research more visible with open scholarship methods and tools}, series = {Imago temporis : medium aevum}, volume = {15}, journal = {Imago temporis : medium aevum}, address = {Lleida}, organization = {Universitat de Lleida}, issn = {1888-3931}, doi = {10.21001/itma.2021.15.14}, pages = {415 -- 450}, abstract = {Today research is in the midst of a global transformation that is usually referred to as Open Science. Open Science is a response from communities to global societal developments and to the digital transformation of research processes and leads to the emergence of new practices that are embedded in a digital ecosystem. The global Medieval Studies community is slowly adapting to this new culture that raises new questions around scientific practices. This article discusses three major pillars of Open Science: Open Access, Open Data, and Open Science Communication in the Digital Age. It considers the potential of these practices for individual researchers and for the role of medieval research in a modern society and explains good practices to start with.}, subject = {Open Access}, language = {en} } @techreport{AxtmannBoekerBrandetal., type = {Working Paper}, author = {Axtmann, Alexandra and B{\"o}ker, Elisabeth and Brand, Ortrun and Cyra, Magdalene and Dworschak, Nina and Fingerhuth, Matthias and Gerlach, Roman and Hartmann, Niklas and Jargusch, Gerald and Kr{\"a}hwinkel, Esther and Lipp, Robert and M{\"u}ller-Pfefferkorn, Ralph and Nauss, Thomas and Neuroth, Heike and Putnings, Markus and Rehwald, Stephanie and Rex, Jessica and Rohrwild, J{\"u}rgen and Slowig, Benjamin and Thiemann, Stephan and Weiner, Barbara}, title = {"Wir bringen die breite Basis mit" : gemeinsames Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine enge Einbindung der Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur}, doi = {10.5281/zenodo.4524655}, pages = {6}, abstract = {Der NFDI e.V. wird einen bedeutsamen Beitrag f{\"u}r einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abh{\"a}ngig. Die vielf{\"a}ltigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle f{\"u}r sowohl disziplin{\"a}re und interdisziplin{\"a}re Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure f{\"u}r die fach{\"u}bergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die F{\"o}rderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von L{\"a}ndern oder L{\"a}nderverb{\"u}nden l{\"a}sst sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterst{\"u}tzen. Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement (FDM) oder {\"a}hnliche koordinierende Einrichtungen k{\"o}nnen die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterst{\"u}tzen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e.V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @book{OPUS4-3014, title = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {587}, abstract = {Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Daten{\"o}kosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der pers{\"o}nlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt {\"u}berdies einen {\"U}berblick {\"u}ber Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement. Am 16. Juni 2021 fand ein Interview mit dem Herausgeber und den Herausgeberrinnen statt, das Ihnen Einblicke in die Intentionen, inhaltlichen Einfl{\"u}sse sowie ihre Gedanken f{\"u}r die Zukunft des Forschungsdatenmanagements gibt. Hier finden Sie das Webinar auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=H-v1KPTWsac}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NakovDaSanMartinoElsayedetal., author = {Nakov, Preslav and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and M{\´i}guez, R{\´u}ben and Shaar, Shaden and Alam, Firoj and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Babulkov, Nikolay and Nikolov, Alex and Shahi, Gautam Kishore and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas}, title = {The CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-72240-1}, doi = {10.1007/978-3-030-72240-1_75}, pages = {639 -- 649}, abstract = {We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Cross-Language Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various tasks related to factuality, and it is offered in Arabic, Bulgarian, English, and Spanish. Task 1 asks to predict which tweets in a Twitter stream are worth fact-checking (focusing on COVID-19). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims. Task 3 asks to predict the veracity of a target news article and its topical domain. The evaluation is carried out using mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and F1 for the classification tasks.}, subject = {Falschmeldung}, language = {en} } @incollection{EppelinKaden, author = {Eppelin, Anita and Kaden, Ben}, title = {Open-Access-Transformation in Brandenburg}, series = {Offen und vernetzt f{\"u}r alle}, booktitle = {Offen und vernetzt f{\"u}r alle}, editor = {Helmkamp, Kerstin and Sch{\"u}tt, R{\"u}diger and Stockhusen, Sabrina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel}, address = {Kiel}, isbn = {978-3-928794-52-7}, doi = {10.38072/978-3-928794-59-6/p4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 36}, abstract = {Im Beitrag werden a) Einblicke in den Prozess gegeben, der 2019 zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg gef{\"u}hrt hat, b) die wesentlichen Aussagen, Leitprinzipien, Ziele und Maßnahmen des Strategiepapiers und das Umsetzungskonzept, speziell zur Vernetzungs- und Kompetenzstelle, vorgestellt, c) Ausblicke auf die konkreten kommenden Unterst{\"u}tzungsstrukturen gegeben, die die Brandenburger Einrichtungen in die Lage versetzen sollen, die Leitprinzipien der Strategie mit Leben zu f{\"u}llen und ihre Ziele zu erreichen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @inproceedings{NeurothStrakaSchneemannetal., author = {Neuroth, Heike and Straka, Janine and Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela}, title = {Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, booktitle = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2022_113}, pages = {1329 -- 1340}, abstract = {Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, verfolgt seit 2019 das Ziel, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg zu institutionalisieren. Dazu wurde zu Projektbeginn eine Umfeldanalyse regionaler und (inter-)nationaler Forschungsdaten-Initiativen und Projekte sowie eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den einzelnen Hochschulen durchgef{\"u}hrt. Basierend auf diesen umfassenden Vorarbeiten konkretisierte die Landesinitiative Handlungs- und Implementierungsempfehlungen f{\"u}r das FDM in Brandenburg. Zur Verankerung eines institutionalisierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Brandenburg ist ein Projektantrag gestellt worden, der eine anteilige F{\"o}rderung durch BMBF und MWFK vorsieht. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen, koordiniert durch die Landesinitiative FDM-BB, insbesondere lokale FDM-Kompetenzen an den einzelnen Hochschulen aufgebaut und verstetigt sowie kooperative FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste bereitgestellt werden.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{BluemmFritschNeurothetal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schmunk, Stefan}, title = {Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten}, series = {DUZ : Wissenschaft \& Management}, journal = {DUZ : Wissenschaft \& Management}, number = {10}, publisher = {DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2626-1901}, pages = {30 -- 32}, abstract = {Das Verbundprojekt „SAN-DMP" untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen f{\"u}r Fachhochschulen und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften erh{\"o}ht werden k{\"o}nnen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{SpieckerRichterWalteretal., author = {Spiecker, Claus and Richter, Janina and Walter, Paul and Chlastak, Maria and Burkart, Christine and Schneidenbach, Esther and Messerschmidt, Reinhard and Endres, Kirsten and Djeffal, Christian and N{\"u}rnberger, Eva}, title = {EcoDM - {\"O}kosystem Datenmanagement}, editor = {Bruch, Christoph and Neuroth, Heike and Senst, Henriette}, organization = {Deutsches Arch{\"a}ologisches Institut}, doi = {10.5281/zenodo.6256398}, pages = {151}, abstract = {Mit dem BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojekt EcoDM (F{\"o}rderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen k{\"o}nnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu k{\"o}nnen. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gest{\"u}tzte Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifizierung. Basierend auf den Projektergebnissen wurden Empfehlungen zur F{\"o}rderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt. Der vorliegende Report ver{\"o}ffentlicht die gesammelten Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den 31 abgeleiteten bereichs{\"u}bergreifenden Empfehlungen und die Diskussion dieser Empfehlungen im Rahmen der RDA Deutschland Tagung 2022.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @techreport{BruchNeurothSenst, author = {Bruch, Christoph and Neuroth, Heike and Senst, Henriette}, title = {Data At Your Fingertips : Wegmarken einer exzellenten und vertrauensw{\"u}rdigen Datenlandschaft}, publisher = {Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag}, address = {Paderborn}, doi = {10.5281/zenodo.5837408}, pages = {12}, abstract = {Mit dem BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojekt EcoDM (F{\"o}rderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen k{\"o}nnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu k{\"o}nnen. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gest{\"u}tzte Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifikation. Basierend auf den Projektergebnissen wurden 31 bereichs{\"u}bergreifende Empfehlungen zur F{\"o}rderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt, die in dieser Brosch{\"u}re mit einem Begleitwort ver{\"o}ffentlicht werden.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-3043, title = {Proceedings of the 17th International Conference on Knowledge Management}, editor = {Heisig, Peter}, address = {Denton}, organization = {University of North Texas}, pages = {332}, abstract = {The 17th International Conference on Knowledge Management was held in the historic city of Potsdam, Germany. The conference was among the first post-pandemic face to face conferences, and the overall theme of the 17th edition of the ICKM conference rightly focused on "Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale" at different levels of analysis and agency.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @inproceedings{NakovBarronCednoDaSanMartinoetal., author = {Nakov, Preslav and Barr{\´o}n-Ced{\~n}o, Alberto and Da San Martino, Giovanni and Alam, Firoj and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Zaghouani, Wajdi and Li, Chengkai and Shaar, Shaden and Shahi, Gautam Kishore and Mubarak, Hamdy and Nikolov, Alex and Babulkov, Nikolay and Kartal, Yavuz Selim and Beltr{\´a}n, Javier}, title = {The CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection}, series = {Advances in Information Retrieval. ECIR 2022}, booktitle = {Advances in Information Retrieval. ECIR 2022}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-99739-7}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-030-99739-7_52}, pages = {416 -- 428}, abstract = {The fifth edition of the CheckThat! Lab is held as part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various factuality tasks in seven languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 focuses on disinformation related to the ongoing COVID-19 infodemic and politics, and asks to predict whether a tweet is worth fact-checking, contains a verifiable factual claim, is harmful to the society, or is of interest to policy makers and why. Task 2 asks to retrieve claims that have been previously fact-checked and that could be useful to verify the claim in a tweet. Task 3 is to predict the veracity of a news article. Tasks 1 and 3 are classification problems, while Task 2 is a ranking one.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{BluemmBurkartChlastaketal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Burkart, Christine and Chlastak, Maria and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schieberle, Andreas and Schmunk, Stefan and Werner, Stephanie}, title = {Wie steht es um die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen an Fachhochschulen?}, series = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, booktitle = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2022_115}, pages = {1353 -- 1357}, abstract = {Datenmanagementpl{\"a}ne bilden die Grundlage f{\"u}r einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Gerade (Fach)Hochschulen der Angewandten Wissenschaften stellt dies jedoch vor große Herausforderungen, da sie bislang auf wenig etablierte Strukturen, Standards und Best Practices aus den f{\"u}r sie charakteristischen praxisrelevanten Disziplinen und Kooperationen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Das Projekt SAN-DMP will genau in diesem Spannungsfeld ansetzen um die Bedarfe unterschiedlicher Stakeholdergruppen in Bezug auf Datenmanagementpl{\"a}ne (DMP) zu untersuchen. Durch qualitative Methoden sollen evidenzbasierte Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement entstehen, die auf die substanziellen Bed{\"u}rfnisse dieses Hochschultyps zugeschnitten sind. Die Expert:innen der verschiedenen Hochschulen und die Forschungscommunity werden schon im Forschungsprozess miteingebunden und die Ergebnisse werden offen publiziert, um die Diskussion und den Wissensaustausch (oder -transfer) anzuregen. Der vorliegende Artikel beschreibt Ausgangslage und methodisches Vorgehen des Projekts.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NakovBarronCednoDaSanMartinoetal., author = {Nakov, Preslav and Barr{\´o}n-Ced{\~n}o, Alberto and Da San Martino, Giovanni and Alam, Firoj and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Zaghouani, Wajdi and Li, Chengkai and Shaar, Shaden and Shahi, Gautam Kishore and Mubarak, Hamdy and Nikolov, Alex and Babulkov, Nikolay and Kartal, Yavuz Selim and Wiegand, Michael and Siegel, Melanie and K{\"o}hler, Juliane}, title = {Overview of the CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022.}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022.}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-13643-6}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-13643-6_29}, pages = {495 -- 520}, abstract = {We describe the fifth edition of the CheckThat! lab, part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality in multiple languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to identify relevant claims in tweets in terms of check-worthiness, verifiability, harmfullness, and attention-worthiness. Task 2 asks to detect previously fact-checked claims that could be relevant to fact-check a new claim. It targets both tweets and political debates/speeches. Task 3 asks to predict the veracity of the main claim in a news article. CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2022 in terms of team registrations: 137 teams. More than one-third (37\%) of them actually participated: 18, 7, and 26 teams submitted 210, 37, and 126 official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @article{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen?}, series = {Kuratiertes Dossier}, journal = {Kuratiertes Dossier}, number = {5}, address = {Samerberg}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Wissensmanagement e.V.}, issn = {2940-1380}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} }