@masterthesis{Jun, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jun, Mi-Ran}, title = {Das Prinzip des Faltens : Als grundlegende Software-Methapher f{\"u}r Benutzeroberfl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1399}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Prinzip des Faltens soll als Metapher f{\"u}r grafische Benutzeroberfl{\"a}chen weiterentwickelt werden. Es soll untersucht werden, ob das Erlernen und das Verst{\"a}ndnis der Bedienung bestimmter Programmfunktionen im Wesentlichen durch Faltprinzipien erleichtert werden. Eine Vielzahl von Funktionen wird heute in einem einzigen Ger{\"a}t integriert. Die so entstehenden Hybriden stellen aus Sicht des Designs jedoch die Frage nach Form und Gestalt des Artefakts. Wegen der kleinen Gr{\"o}ße der mobilen Ger{\"a}te ist es folglich problematisch all diese unterschiedlichen Interfaces auf der Benutzeroberfl{\"a}che zu integrieren. Versucht man diese unterschiedlichen Interfaces zu vereinen, ist das Ergebnis ein un{\"u}bersichtliches, verwirrendes Interface mit eingeschr{\"a}nkter Bedienung. Zudem findet das Interface f{\"u}r die obsolete Desktop-Metapher immer noch Verwendung. Durch den bezug zu real existierenden Arbeitsumgebungen sind Desktop-Systeme zwar einfach zu bedienen und verst{\"a}ndlich, doch k{\"o}nnen sie nicht ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem die kleine Gr{\"o}ße der Desktops, um die Desktop-Metapher konvenabel auszuf{\"u}hren. Demnach ist eine konvenable Bedienung aufgrund der veralteten Desktop-Metapher sowie des Interfaces hinsichtlich der Miniaturisierung der mobilen Ger{\"a}te nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich oder sogar undurchf{\"u}hrbar. Die Arbeit erhebt hiernach den Anspruch, {\"U}berlegungen anzustreben, die den Begriff ‚Interface' neu definieren sowie die daraus resultierende These „Das Paradigma ‚Falten' ist die Zukunft der ‚ePaper-Technologie' zu diskutieren.}, subject = {Computer}, language = {de} }