@incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Carrying Computerization}, series = {Image - Action - Space}, booktitle = {Image - Action - Space}, editor = {Feiersinger, Luisa and Friedrich, Kathrin and Queisner, Moritz}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046497-9}, doi = {10.1515/9783110464979-005}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55 -- 68}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {en} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Computerbasierte Rezeption}, series = {Handbuch Filmsoziologie}, booktitle = {Handbuch Filmsoziologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10729-1}, doi = {10.1007/978-3-658-10729-1_77}, pages = {1371 -- 1389}, abstract = {Die neuen, genauer: computerbasierten Formen der Filmrezeption nimmt dieser Beitrag zum Anlass, sowohl die damit adressierten als auch die damit distanzierten Rezeptionsbedingungen in den Blick zu nehmen. Die Verbindung von Film und New Media f{\"u}hrt dabei einerseits zur historisch bedeutenden Etablierung der DVD und andererseits zu damit verbundenen Fragen und Mythen von (Inter-)Aktivit{\"a}t, Passivit{\"a}t, Flexibilit{\"a}t und Neuheit. Der wortw{\"o}rtliche Umgang mit Film, der auf der Basis des Computers durch Medien wie DVD und Blu-ray Disc sowie durch Online-Angebote und Second Screen Apps m{\"o}glich und herausgefordert wird, modifiziert zwei grunds{\"a}tzliche Aspekte des Verh{\"a}ltnisses von Film und Gesellschaft: die Aktivit{\"a}t des Publikums und die Anti-Originalit{\"a}t des Films.}, subject = {Neue Medien}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Depr{\"a}sentieren: auf der Suche nach der Gegenwart des Computers}, series = {Politiken des Popul{\"a}ren : Medien - Kultur - Wissenschaft}, booktitle = {Politiken des Popul{\"a}ren : Medien - Kultur - Wissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-22922-1}, issn = {2524-3209}, doi = {10.1007/978-3-658-22923-8_3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55 -- 74}, abstract = {Jan Distelmeyer arbeitet in „Depr{\"a}sentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers" heraus, wie der Computer heute in seinen diversen Formen von einem Widerspruch der gleichzeitigen An- und Abwesenheit gepr{\"a}gt ist. Die Omnipr{\"a}senz des Computers auf dem Weg zur Kybernetisierung der Welt erscheint f{\"u}r Distelmeyer gleichbedeutend mit seinem Verschwinden. W{\"a}hrend einerseits eine Allgegenwart vorbereitet, angelegt und diskutiert wird, die in Begriffen wie Ubiquitous Computing, Internet of Things, Ambient Intelligence oder Smart Environments zum Ausdruck kommt, wird zugleich auf eine Unmerklichkeit eben jener Technologie gesetzt. Distelmeyer nun fragt danach, welche Politiken damit m{\"o}glich werden. Hier wiederum kommen vor allem zwei Probleme in den Blick, die aus der Durchsetzung jener Betonung von Omnipr{\"a}senz und Verschwinden zu folgen drohen: Zum einen ist dies der Eindruck, man habe es bei dieser Form des Technischen mit einer Art Naturgewalt, einer magischen oder g{\"o}ttlichen Instanz zu tun. Zum anderen ist dies die drohende Eilfertigkeit eines Denkens, das bereits komplett mit/in einer Zukunft operiert, an deren aufwendiger Konstruktion es auch dadurch beteiligt ist, dass es eine Besch{\"a}ftigung mit gegenw{\"a}rtigen Verh{\"a}ltnissen oder gar der j{\"u}ngsten Vergangenheit nicht mehr ganz satisfaktionsf{\"a}hig erscheinen l{\"a}sst. Um darauf zu reagieren, pl{\"a}diert Distelmeyer f{\"u}r eine Aufwertung des Interface-Begriffs. Er wird hier in seiner oft untersch{\"a}tzten Komplexit{\"a}t gest{\"a}rkt, um zu zeigen, wie hilfreich er f{\"u}r die Diskussion der historischen, aktuellen und auch zuk{\"u}nftigen Gegenwart des Computers sein kann. Seit dem sp{\"a}ten 19. Jahrhundert f{\"u}hrt er zu Fragen der Energie-{\"U}bertragung und seit den fr{\"u}hen 1980er Jahren zu Erscheinungsformen, die bis heute zu den wirkm{\"a}chtigsten Politiken des Popul{\"a}ren geh{\"o}ren, als Leit- und Weltbilder von Interface-Inszenierungen, die Blockbuster der operativen Bilder auf unz{\"a}hligen Screens. Distelmeyer zeigt, wie Interfaces leiten: Mit ihnen k{\"o}nnen sowohl die Schaltzust{\"a}nde der „innere Telegrafie" des Computers beschrieben werden als auch jene Beziehungen und Vernetzungen, die - unmerklich oder nicht - Computer, Dinge und K{\"o}rper verbinden.}, subject = {Gegenst{\"a}ndliche Benutzeroberfl{\"a}che}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Durch und {\"u}ber Computer}, series = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, booktitle = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, editor = {Doll, Martin}, publisher = {Bertz + Fischer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86505-334-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {193 -- 210}, subject = {Film}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Einleitung : Interface}, series = {Algorithmen \& Zeichen}, booktitle = {Algorithmen \& Zeichen}, editor = {Distelmeyer, Jan and Ehrmanntraut, Sophie and M{\"u}ller, Boris}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-484-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {266 -- 273}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Fahren und kontrollieren : automatisierte Mobilit{\"a}t als programmatischer Kreislauf}, series = {Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilit{\"a}t}, booktitle = {Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilit{\"a}t}, publisher = {Transkript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5024-2}, doi = {10.25969/mediarep/17176}, pages = {259 -- 282}, abstract = {Jan Distelmeyer widmet sich in diesem Beitrag der Frage, was f{\"u}r eine Art von Autonomie beim autonomen Fahren angestrebt und realisiert wird. Am Beispiel der Marke Tesla zeigt er, dass Vorstellungen einer Selbst{\"a}ndigkeit und Unabh{\"a}ngigkeit von menschlicher Aktivit{\"a}t in die Irre f{\"u}hren. Stattdessen ist die Beziehung zwischen Mensch und Technik hier durch eine besondere, zun{\"a}chst verdoppelte und letztlich zirkul{\"a}re Form von Kontrolle und Evaluation gepr{\"a}gt: durch eine (Wunsch-)Konstellation spezieller Feedback-Schleifen, die Kontrolle durch menschliche Akteure und Kontrolle durch computerisierte Technik anhaltend verkn{\"u}pft. Dieses Verh{\"a}ltnis l{\"a}sst sich als programmatischer Kreislauf von Kontrolle beschreiben. Er wird durch das Ineinandergreifen diverser Ebenen von Interfaces m{\"o}glich, von denen das zentrale Dashboard-Display des Wagens nur die offensichtlichste und - als Touchscreen - betont brauchbare Interface-Schicht darstellt.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Interface II : zur Programmatik leitender Prozesse der 'digitalen Gegenwart'}, series = {Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? : Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen}, booktitle = {Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? : Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen}, edition = {1. Auflage April 2020}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek Johann Christian Senckenberg}, doi = {10.25969/mediarep/17177}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 72}, subject = {Schnittstelle}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {IT sees : speculations on the technologization of the view and its distribution}, series = {Versatile camcorders : looking at the GoPro movement}, booktitle = {Versatile camcorders : looking at the GoPro movement}, editor = {Gerling, Winfried and Krautkr{\"a}mer, Florian}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-461-5}, pages = {63 -- 77}, subject = {Digitalkamera}, language = {en} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Programmatisches Spiel : Computerisierung, Algorithmen und Angry Birds}, series = {Einspielungen : Prozesse und Situationen digitalen Spielens}, booktitle = {Einspielungen : Prozesse und Situationen digitalen Spielens}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30721-9}, issn = {2524-3217}, doi = {10.1007/978-3-658-30721-9_7}, pages = {141 -- 153}, abstract = {Vor dem Hintergrund der laufenden Computerisierung - der Verbreitung, Diversifizierung, Vernetzung und zunehmenden Unsichtbarkeit von Computertechnologie - zeichnen sich Computerspiele durch eine herausfordernde Offensivit{\"a}t aus. Games konfrontieren, um einzubeziehen. W{\"a}hrend im Hinblick auf „Ubiquitous Computing" diskutiert wird, wie die ehedem deutlich erkennbare Technologie zunehmend unmerklich in unsere Lebenswelt integriert wird, streben Computerspiele eine geradezu gegens{\"a}tzliche Bewegung an. Sie m{\"u}ssen sich und ihre Spielm{\"o}glichkeiten zeigen, damit jene Form von Spielen omnipr{\"a}sent werden kann. So geben sie zugleich Anlass und Mittel, sich mit der wirkenden Pr{\"a}senz von Computern auseinanderzusetzen. In diesem Sinne nimmt der Aufsatz die popul{\"a}re „Casual Game"-Reihe „Angry Birds" zum Anlass, um {\"u}ber Games als Funktionen des Computers, {\"u}ber Algorithmen und {\"u}ber Programmierbarkeit nachzudenken.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Regeln : was Vorschriften bedeuten (und ein „Casual Game" davon vermitteln kann)}, series = {Didaktik des digitalen Spielens}, booktitle = {Didaktik des digitalen Spielens}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-511-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-52668}, pages = {14 -- 34}, abstract = {Der Beitrag widmet sich der im Verh{\"a}ltnis von Spiel und Computer so besonderen Rolle von Regeln und der Frage, wie mit ihnen umgegangen werden kann. Das „Casual Game" ANGRY BIRDS wird hier zum Beispiel und Anlass, grunds{\"a}tzlich {\"u}ber Games als Funktionen des Computers sowie {\"u}ber Algorithmen und Programmierung nachzudenken.}, subject = {Regel}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Video Conferencing as Programmatic Relations}, series = {Video Conferencing}, booktitle = {Video Conferencing}, editor = {Volmar, Axel and Moskatova, Olga and Distelmeyer, Jan}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6228-7}, issn = {2702-8852}, doi = {10.1515/9783839462287-008}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {149 -- 167}, subject = {Videokonferenz}, language = {en} } @incollection{VolmarMoskatovaDistelmeyer, author = {Volmar, Axel and Moskatova, Olga and Distelmeyer, Jan}, title = {Video Conferencing: Infrastructures, Practices, Aesthetics}, series = {Video Conferencing}, booktitle = {Video Conferencing}, editor = {Volmar, Axel and Moskatova, Olga and Distelmeyer, Jan}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6228-7}, issn = {2702-8852}, doi = {10.1515/9783839462287-001}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {9 -- 42}, subject = {Videokonferenz}, language = {en} }