@masterthesis{Jun, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jun, Mi-Ran}, title = {Das Prinzip des Faltens : Als grundlegende Software-Methapher f{\"u}r Benutzeroberfl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1399}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Prinzip des Faltens soll als Metapher f{\"u}r grafische Benutzeroberfl{\"a}chen weiterentwickelt werden. Es soll untersucht werden, ob das Erlernen und das Verst{\"a}ndnis der Bedienung bestimmter Programmfunktionen im Wesentlichen durch Faltprinzipien erleichtert werden. Eine Vielzahl von Funktionen wird heute in einem einzigen Ger{\"a}t integriert. Die so entstehenden Hybriden stellen aus Sicht des Designs jedoch die Frage nach Form und Gestalt des Artefakts. Wegen der kleinen Gr{\"o}ße der mobilen Ger{\"a}te ist es folglich problematisch all diese unterschiedlichen Interfaces auf der Benutzeroberfl{\"a}che zu integrieren. Versucht man diese unterschiedlichen Interfaces zu vereinen, ist das Ergebnis ein un{\"u}bersichtliches, verwirrendes Interface mit eingeschr{\"a}nkter Bedienung. Zudem findet das Interface f{\"u}r die obsolete Desktop-Metapher immer noch Verwendung. Durch den bezug zu real existierenden Arbeitsumgebungen sind Desktop-Systeme zwar einfach zu bedienen und verst{\"a}ndlich, doch k{\"o}nnen sie nicht ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem die kleine Gr{\"o}ße der Desktops, um die Desktop-Metapher konvenabel auszuf{\"u}hren. Demnach ist eine konvenable Bedienung aufgrund der veralteten Desktop-Metapher sowie des Interfaces hinsichtlich der Miniaturisierung der mobilen Ger{\"a}te nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich oder sogar undurchf{\"u}hrbar. Die Arbeit erhebt hiernach den Anspruch, {\"U}berlegungen anzustreben, die den Begriff ‚Interface' neu definieren sowie die daraus resultierende These „Das Paradigma ‚Falten' ist die Zukunft der ‚ePaper-Technologie' zu diskutieren.}, subject = {Computer}, language = {de} } @masterthesis{Hamann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hamann, Susann}, title = {Warum ist die Maus immer noch die Maus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit besch{\"a}ftige ich mich mit dem Problem, dass die Maus f{\"u}r die Anwendung in neuartigen Kontexten leicht an die Grenzen ihrer Benutzbarkeit st{\"o}ßt. So etwa im mobilen Bereich, da sie auf unebenen Oberfl{\"a}chen schlecht oder gar nicht funktioniert. Ich zeige die Entwicklung der Maus im Laufe der Geschichte auf, um ihre Nutzung als verschiebungsbasiertes Zeigeger{\"a}t zu erkunden. Außerdem pr{\"a}sentiere ich, wie sich die Verwendung des Computers durch die Verbreitung des Internets ver{\"a}ndert hat, um festzustellen, dass das Internet immer mehr M{\"o}glichkeiten zur medialen Unterhaltung des Nutzers bietet und damit die Anzahl der n{\"o}tigen Interaktionen schon weit h{\"o}her ist, als beispielsweise bei einem Fernsehger{\"a}t. Dieses Mehr an Interaktion und das Fehlen eines ad{\"a}quaten Eingabeger{\"a}tes bedingt, dass das Internet zu Hause, trotz seiner Rolle als Unterhaltungsmedium, immer noch am Schreibtisch stattfindet - also nach vorn gelehnt und nicht bequem zur{\"u}ckgelehnt.}, subject = {Maus }, language = {de} } @misc{Diessner, author = {Dießner, Matthias}, title = {Konzeption des internen webbasierten Informationssystems der Fachhochschule Potsdam auf Basis von Typo3 : Die Erstellung einer neuen Inhaltsstruktur unter Ber{\"u}cksichtigung der Vorteile von Typo3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-547}, abstract = {Die Diplomarbeit umfasst eine theoretische Darstellung des Themas Intranet. Außerdem wird eine kurze Einf{\"u}hrung in das Thema Content Management Systeme und Typo3 gegeben. Dabei wird n{\"a}her auf die Vorteile des CMS Typo3 im Bezug auf die Konzeption des neuen Intranetauftritts der Fachhochschule Potsdam genommen. In einer Ist-Analyse wird der derzeitige Stand des webbasierten internen Informationssystems dargestellt. Die Ist-Analyse ergibt zusammen mit einer Nutzerbefragung Ausgangspunkte f{\"u}r die Konzeption. Wichtigster Teil der Konzeption ist die Erarbeitung einer sachverhaltsorientierten Inhaltsstruktur. Zus{\"a}tzlich dazu werden Hinweise und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Inhaltspr{\"a}sentation gegeben. Das Ergebnis stellt einen Ausgangspunkt f{\"u}r eine Umsetzung des neuen Informationssystems dar.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @inproceedings{EckHeuwingWomserHacker, author = {Eck, Katja and Heuwing, Ben and Womser-Hacker, Christa}, title = {Eignen sich Tree-Tests und Firstclick-Tests f{\"u}r die nutzerzentrierte Evaluierung der Informationsarchitektur?}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4177}, abstract = {Neue Methoden f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Informationsarchitektur (Navigationsdesign und Informationsstruktur) versprechen, schnell und einfach Ergebnisse zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess zu liefern. Ein Vergleich mit einem formativen Nutzertest best{\"a}tigt dies weitgehend und zeigt Besonderheiten und Grenzen der Methoden auf.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @inproceedings{BurghardtReischerWolff, author = {Burghardt, Manuel and Reischer, J{\"u}rgen and Wolff, Christian}, title = {Usability-Probleme bei Desktop-Suchmaschinen}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4185}, abstract = {Desktop-Suchmaschinen (DSM) unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von Web-Suchmaschinen (WSM), weshalb ihr Interaktionsdesign anderen Anforderungen gen{\"u}ge leisten muss. Der Artikel stellt eine expertenbasierte Usability-Studie vor, bei der insgesamt acht DSM mithilfe eines ‚Heuristic Walkthrough' untersucht wurden. Die dabei identifizierten Usability-Probleme werden beschrieben und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert.}, subject = {Suchmaschine}, language = {de} } @inproceedings{ElbeshausenMandlWerneretal., author = {Elbeshausen, Stefanie and Mandl, Thomas and Werner, Katrin and Womser-Hacker, Christa and Wilhelm, Thorsten}, title = {Personas als Usability-Methode in internationalen Software-Projekten}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4190}, abstract = {Bisher gibt es kaum Forschungsarbeiten dar{\"u}ber, wie Personas in internationalen Projekten eingesetzt werden. Studien, in denen interkulturelle Aspekte eine Rolle spielen, gehen h{\"a}ufig nicht auf die damit verbundenen Besonderheiten und Problematiken ein. Grundlegende Motivation f{\"u}r die hier beschriebene Forschung ist daher die Zusammenf{\"u}hrung von Ergebnissen aus den Bereichen Usability und Interkulturelle Kommunikation mit den praktischen Erfahrungen, wie sie in der t{\"a}glichen Praxis eines Usability-Dienstleisters h{\"a}ufig auftreten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Leitfadens mit Vorschl{\"a}gen zur Vorgehensweise bei internationalen Software- Projekten.}, subject = {Produkt}, language = {de} } @masterthesis{Posner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Posner, Patrick}, title = {Responsive Webdesign}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9025}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war eine qualitative Einsch{\"a}tzung der Methoden, Konzepte und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den fl{\"a}chendeckenden Einsatz der neuen M{\"o}glichkeiten durch Responsive Webdesign. Die Thematisierung der Workflow-Modelle sorgte bereits f{\"u}r erste Bedenken f{\"u}r eine einfache Adaptierung der neuen Technologien. Der Aufbau einer Website erfordert ein Umdenken auf konzeptioneller und technischer Sicht. Die Entwicklung von Websites nach den Workflow-Modellen Progressive Enhancement oder Mobil First steht im Gegensatz zum klassischen Webdesign-Workflow und macht einen iterativen Erstellungsprozess notwendig. Auch wenn die meisten vorgestellten Elemente einer Website {\"u}ber L{\"o}sungskonzepte f{\"u}r die Umsetzung im Sinne des Responsive Webdesigns verf{\"u}gen, sollte klar geworden sein, dass Einheitsl{\"o}sungen im Responsive Webdesign nur selten existieren. Eine genaue Anforderungsanalyse und ein test-getriebener Entwicklungsprozess sind notwendig geworden um gute Ergebnisse erzielen zu k{\"o}nnen.}, subject = {HTML}, language = {de} } @misc{Kayser, type = {Master Thesis}, author = {Kayser, Julia}, title = {Konzept einer webbasierten Wissensrepr{\"a}sentation am Beispiel des Themas Heimkinder in der ehemaligen DDR}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5396}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Arbeit thematisiert die Konzeption einer webbasierten Wissensrepr{\"a}sentation am Beispiel der Thematik Heimkinder in der ehemaligen DDR. Ziel dabei war es zu kl{\"a}ren, inwieweit ein Konzept zur {\"U}bertragbarkeit von inhaltlichen Schwerpunkten entworfen und welche Einschr{\"a}nkungen ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Zur Beantwortung der Zielstellung und der damit verbundenen Forschungsfrage wurde der aktuelle Forschungsstand anhand von Fachliteratur untersucht, die Erkenntnisse eines durchgef{\"u}hrten Studienprojekts bewertet, angepasst und erweitert sowie ein umfangreicher Portalvergleich f{\"u}r die Erstellung eines Anforderungskatalogs f{\"u}r das geplante Webportal durchgef{\"u}hrt. F{\"u}r die Wissensrepr{\"a}sentation wurde zudem die Forschungsmethode Oral History eingesetzt, um durch Zeitzeugenberichte ein besseres Verst{\"a}ndnis der damaligen Umst{\"a}nde zu erhalten und mithilfe der pers{\"o}nlichen Schicksale eine Basis f{\"u}r die Wissensvermittlung zu schaffen. Nach einer umfangreichen theoretischen Einf{\"u}hrung im ersten Teil zu den Themen Heimkinder in der DDR und BRD, Oral History und Wissensrepr{\"a}sentation folgt im zweiten Abschnitt die konkrete Konzeption des Webportals. Im Ergebnis wird deutlich, dass viele Ans{\"a}tze, die diese Masterarbeit aufzeigt, auf andere Projekte {\"u}bertragbar sind. Die Masterarbeit tr{\"a}gt zu einer der entscheidenden Fragen im Wissensmanagement bei: Wie kann das Wissen, das Menschen in sich tragen, externalisiert, f{\"u}r kommende Generationen aufbereitet und dauerhaft verf{\"u}gbar und nutzbar gemacht werden.}, subject = {Heimkind}, language = {de} } @masterthesis{Pilz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pilz, Carolin}, title = {Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel einer Typo3-basierten Website}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu analysieren, welches die aktuell wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sind. Dabei wird besonders auf die Onpage-Faktoren eingegangen und die zu erwartenden Tendenzen erl{\"a}utert. Ferner wird gepr{\"u}ft, inwieweit es m{\"o}glich ist, die Maßnahmen mit den Gegebenheiten von Typo3 und ob das Content-Management-System in der Realisierung der Optimierungsmaßnahmen sogar hinderlich sein kann. Anschließend wird die Website des Fachbereichs Informationswissenschaften, welche auf Typo3 basiert, genauer betrachtet. Dabei wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob die aktuellen Optimierungskriterien realisiert werden, sind diese unzureichend optimiert oder finden gar keine Beachtung, werden m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen ausgesprochen.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} }