@incollection{HeidmannMeierMatthies, author = {Heidmann, Frank and Meier, Anita and Matthies, Denys J.C.}, title = {A brief Survey on Understanding the Interaction between Human and Technology at the Task of Pedestrian Navigation}, series = {Proceedings of the International Summer School on Visual Computing 2015 : August 17-21, 2015 in Rostock, Germany}, booktitle = {Proceedings of the International Summer School on Visual Computing 2015 : August 17-21, 2015 in Rostock, Germany}, publisher = {Fraunhofer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8396-0960-6}, pages = {135 -- 140}, subject = {Bilderzeugung}, language = {en} } @incollection{DeimlSeibtPschetzMueller, author = {Deiml-Seibt, Tina and Pschetz, Larissa and M{\"u}ller, Boris}, title = {A conversational model to display user activity}, series = {Proceedings of the 23rd British HCI Group Annual Conference on People and Computers : Celebrating People and Technology}, booktitle = {Proceedings of the 23rd British HCI Group Annual Conference on People and Computers : Celebrating People and Technology}, publisher = {BCS Learning \& Development Ltd.}, address = {Swindon}, pages = {318 -- 323}, subject = {Mensch-Maschine-Kommunikation}, language = {en} } @incollection{HenningsMillonig, author = {Hennings, Ralf-Dirk and Millonig, Harald}, title = {Beratungszentrum f{\"u}r Imaging-Technologien und Bilddatenbanken}, series = {Informatik: Herausforderungen f{\"u}r Wirtschaft und Wissenschaft}, booktitle = {Informatik: Herausforderungen f{\"u}r Wirtschaft und Wissenschaft}, number = {6}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter}, pages = {140 -- 143}, subject = {Bilddatenbank}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Carrying Computerization}, series = {Image - Action - Space}, booktitle = {Image - Action - Space}, editor = {Feiersinger, Luisa and Friedrich, Kathrin and Queisner, Moritz}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046497-9}, doi = {10.1515/9783110464979-005}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55 -- 68}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {en} } @incollection{ThomasSchroederScheller, author = {Thomas, Stefan and Schr{\"o}der, Susan and Scheller, David}, title = {Citizen Social Science}, series = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, booktitle = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5080-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103 -- 115}, subject = {Citizen Science}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Computerbasierte Rezeption}, series = {Handbuch Filmsoziologie}, booktitle = {Handbuch Filmsoziologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10729-1}, doi = {10.1007/978-3-658-10729-1_77}, pages = {1371 -- 1389}, abstract = {Die neuen, genauer: computerbasierten Formen der Filmrezeption nimmt dieser Beitrag zum Anlass, sowohl die damit adressierten als auch die damit distanzierten Rezeptionsbedingungen in den Blick zu nehmen. Die Verbindung von Film und New Media f{\"u}hrt dabei einerseits zur historisch bedeutenden Etablierung der DVD und andererseits zu damit verbundenen Fragen und Mythen von (Inter-)Aktivit{\"a}t, Passivit{\"a}t, Flexibilit{\"a}t und Neuheit. Der wortw{\"o}rtliche Umgang mit Film, der auf der Basis des Computers durch Medien wie DVD und Blu-ray Disc sowie durch Online-Angebote und Second Screen Apps m{\"o}glich und herausgefordert wird, modifiziert zwei grunds{\"a}tzliche Aspekte des Verh{\"a}ltnisses von Film und Gesellschaft: die Aktivit{\"a}t des Publikums und die Anti-Originalit{\"a}t des Films.}, subject = {Neue Medien}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Depr{\"a}sentieren: auf der Suche nach der Gegenwart des Computers}, series = {Politiken des Popul{\"a}ren : Medien - Kultur - Wissenschaft}, booktitle = {Politiken des Popul{\"a}ren : Medien - Kultur - Wissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-22922-1}, issn = {2524-3209}, doi = {10.1007/978-3-658-22923-8_3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55 -- 74}, abstract = {Jan Distelmeyer arbeitet in „Depr{\"a}sentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers" heraus, wie der Computer heute in seinen diversen Formen von einem Widerspruch der gleichzeitigen An- und Abwesenheit gepr{\"a}gt ist. Die Omnipr{\"a}senz des Computers auf dem Weg zur Kybernetisierung der Welt erscheint f{\"u}r Distelmeyer gleichbedeutend mit seinem Verschwinden. W{\"a}hrend einerseits eine Allgegenwart vorbereitet, angelegt und diskutiert wird, die in Begriffen wie Ubiquitous Computing, Internet of Things, Ambient Intelligence oder Smart Environments zum Ausdruck kommt, wird zugleich auf eine Unmerklichkeit eben jener Technologie gesetzt. Distelmeyer nun fragt danach, welche Politiken damit m{\"o}glich werden. Hier wiederum kommen vor allem zwei Probleme in den Blick, die aus der Durchsetzung jener Betonung von Omnipr{\"a}senz und Verschwinden zu folgen drohen: Zum einen ist dies der Eindruck, man habe es bei dieser Form des Technischen mit einer Art Naturgewalt, einer magischen oder g{\"o}ttlichen Instanz zu tun. Zum anderen ist dies die drohende Eilfertigkeit eines Denkens, das bereits komplett mit/in einer Zukunft operiert, an deren aufwendiger Konstruktion es auch dadurch beteiligt ist, dass es eine Besch{\"a}ftigung mit gegenw{\"a}rtigen Verh{\"a}ltnissen oder gar der j{\"u}ngsten Vergangenheit nicht mehr ganz satisfaktionsf{\"a}hig erscheinen l{\"a}sst. Um darauf zu reagieren, pl{\"a}diert Distelmeyer f{\"u}r eine Aufwertung des Interface-Begriffs. Er wird hier in seiner oft untersch{\"a}tzten Komplexit{\"a}t gest{\"a}rkt, um zu zeigen, wie hilfreich er f{\"u}r die Diskussion der historischen, aktuellen und auch zuk{\"u}nftigen Gegenwart des Computers sein kann. Seit dem sp{\"a}ten 19. Jahrhundert f{\"u}hrt er zu Fragen der Energie-{\"U}bertragung und seit den fr{\"u}hen 1980er Jahren zu Erscheinungsformen, die bis heute zu den wirkm{\"a}chtigsten Politiken des Popul{\"a}ren geh{\"o}ren, als Leit- und Weltbilder von Interface-Inszenierungen, die Blockbuster der operativen Bilder auf unz{\"a}hligen Screens. Distelmeyer zeigt, wie Interfaces leiten: Mit ihnen k{\"o}nnen sowohl die Schaltzust{\"a}nde der „innere Telegrafie" des Computers beschrieben werden als auch jene Beziehungen und Vernetzungen, die - unmerklich oder nicht - Computer, Dinge und K{\"o}rper verbinden.}, subject = {Gegenst{\"a}ndliche Benutzeroberfl{\"a}che}, language = {de} } @incollection{Glesner, author = {Glesner, Julia}, title = {Die digitale Gretchenfrage - Wie hast Du's mit Google?}, series = {Theater-Wissen quer denken : Facetten szenischer K{\"u}nste aus drei Jahrzehnten; Festschrift f{\"u}r Christopher B. Balme zum 60. Geburtstag}, booktitle = {Theater-Wissen quer denken : Facetten szenischer K{\"u}nste aus drei Jahrzehnten; Festschrift f{\"u}r Christopher B. Balme zum 60. Geburtstag}, publisher = {Neofelis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-147-5}, pages = {197 -- 207}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Gerling, author = {Gerling, Winfried}, title = {Die Kuppel als medialer Raum}, series = {Fullspace-Projektion - Mit dem 360°lab zum Holodeck}, booktitle = {Fullspace-Projektion - Mit dem 360°lab zum Holodeck}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-24656-2}, doi = {10.1007/978-3-642-24656-2_5}, pages = {41 -- 66}, subject = {Raumwahrnehmung}, language = {de} } @incollection{DaesslerPreuss2019, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, title = {Digital Preservation of Cultural Heritage for Small Institutions}, series = {Digital Cultural Heritage}, booktitle = {Digital Cultural Heritage}, editor = {Kremers, Horst}, publisher = {Springer Cham}, address = {Basel}, isbn = {978-3-030-15200-0}, doi = {10.1007/978-3-030-15200-0_8}, pages = {109 -- 117}, year = {2019}, abstract = {In this article we describe a concept for the digital preservation of the cultural heritage of smaller cultural institutions without their own infrastructure, in order to preserve and use digital objects in the long term. For this purpose, a digital archive will be extended by a pre-ingest component, which will aggregate the digital objects of the cultural institutions and provide access to the archived information. The proposed system for distributed digital preservation can be described by an extended Open Archive Information System (OAIS) reference model—the Outer-Inner OAIS (OO-IO) model. In the Federal state of Brandenburg there are about 340 archives, museums and libraries. Most of them are rather small but of great significance for cultural heritage. The digital preservation of data and information is therefore one of the biggest challenges. Unfortunately, smaller institutions often lack the knowledge and the resources to meet this challenge. The described approach supports these cultural and research institutions in their efforts to preserve cultural heritage.}, subject = {Digitale Daten}, language = {en} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Durch und {\"u}ber Computer}, series = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, booktitle = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, editor = {Doll, Martin}, publisher = {Bertz + Fischer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86505-334-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {193 -- 210}, subject = {Film}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Einleitung : Interface}, series = {Algorithmen \& Zeichen}, booktitle = {Algorithmen \& Zeichen}, editor = {Distelmeyer, Jan and Ehrmanntraut, Sophie and M{\"u}ller, Boris}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-484-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {266 -- 273}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Fahren und kontrollieren : automatisierte Mobilit{\"a}t als programmatischer Kreislauf}, series = {Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilit{\"a}t}, booktitle = {Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilit{\"a}t}, publisher = {Transkript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5024-2}, doi = {10.25969/mediarep/17176}, pages = {259 -- 282}, abstract = {Jan Distelmeyer widmet sich in diesem Beitrag der Frage, was f{\"u}r eine Art von Autonomie beim autonomen Fahren angestrebt und realisiert wird. Am Beispiel der Marke Tesla zeigt er, dass Vorstellungen einer Selbst{\"a}ndigkeit und Unabh{\"a}ngigkeit von menschlicher Aktivit{\"a}t in die Irre f{\"u}hren. Stattdessen ist die Beziehung zwischen Mensch und Technik hier durch eine besondere, zun{\"a}chst verdoppelte und letztlich zirkul{\"a}re Form von Kontrolle und Evaluation gepr{\"a}gt: durch eine (Wunsch-)Konstellation spezieller Feedback-Schleifen, die Kontrolle durch menschliche Akteure und Kontrolle durch computerisierte Technik anhaltend verkn{\"u}pft. Dieses Verh{\"a}ltnis l{\"a}sst sich als programmatischer Kreislauf von Kontrolle beschreiben. Er wird durch das Ineinandergreifen diverser Ebenen von Interfaces m{\"o}glich, von denen das zentrale Dashboard-Display des Wagens nur die offensichtlichste und - als Touchscreen - betont brauchbare Interface-Schicht darstellt.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{Albrecht, author = {Albrecht, Luise}, title = {Forschendes Lernen in der Architektur}, series = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {280 -- 290}, abstract = {Die Architekturausbildung hat Reformbedarf: Die Komplexit{\"a}t der Bauaufgabe (neue Werkstoffe, neue Normen, Internationalisierung etc.) sollte auch in der Ausbildung vermehrt ge{\"u}bt werden. Wenig erfolgversprechend scheint der Weg, das Studium mit entsprechenden Spezialf{\"a}chern zu erg{\"a}nzen; das Architekturstudium w{\"u}rde {\"u}berladen und unstudierbar. Eine Alternative bietet das Forschende Lernen: Studierende setzen eigene Forschungsprojekte (oftmals mit Praxispartner/innen) um und setzen sich auf diese Weise konstruktiv mit dem Bauen und Geb{\"a}uden auseinander. In diesem Beitrag wird unter anderem ein Format Forschenden Lernens vorgestellt, das in Deutschland in der Architekturausbildung wegweisend sein k{\"o}nnte: das Undergraduate Research Opportunities Program (UROP).}, subject = {Architektur}, language = {de} } @incollection{Engelke, author = {Engelke, Lutz}, title = {Globalization and transformation}, series = {Berlin Design Digest}, booktitle = {Berlin Design Digest}, publisher = {Slanted Publishers}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-9818296-0-0}, pages = {242 -- 247}, subject = {Projekt}, language = {en} } @incollection{Hennings, author = {Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Grundlagen zur technischen Realisierung}, series = {Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld}, booktitle = {Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1483-4}, pages = {122 -- 182}, subject = {Museum}, language = {de} } @incollection{MeierHeidmannThom, author = {Meier, Sebastian and Heidmann, Frank and Thom, Andreas}, title = {Heattile, a new method for heatmap implementations for mobile web-based cartographic applications}, series = {Thematic Cartography for the Society}, booktitle = {Thematic Cartography for the Society}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-08180-9}, doi = {10.1007/978-3-319-08180-9_4}, pages = {33 -- 44}, abstract = {Mobile handheld computing devices are becoming a more important part of our digital infrastructure. Web-based map services and visualisations for spatial data are being optimised for use on these new mobile devices. Despite the fast development of mobile devices, compared to laptop and desktop computers they remain slower in terms of processing power and have limited memory capacity. Bandwidth in most areas is still limited, regardless of the fast expansion of high-speed internet for mobile devices. To overcome these two limitations an improvement in existing spatial data visualisations is necessary. This chapter compares existing methods and presents a new approach to generating and delivering web-based heat map visualisations for spatial data that is optimised for mobile devices.}, subject = {Mobiles Endger{\"a}t}, language = {en} } @incollection{Heidmann, author = {Heidmann, Frank}, title = {Human-computer cooperation}, series = {Technology Guide}, booktitle = {Technology Guide}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-540-88546-7}, doi = {10.1007/978-3-540-88546-7_50}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {262 -- 267}, abstract = {Whether it be DVD-players, automatic ticket machines, cell phones, PDAs, machines, computers or even airplane cockpits, an increasing number of products at home and at work have a user interface, in other words a place where humans and machines meet. Direct contact with interactive technology was previously limited to the workplace. Now, there is hardly a social group that does not come into contact directly or indirectly with computer or information systems. However, the continuous increase in the performance and functionality of information and communication systems has resulted in rising complexity in controlling such systems. The practicality of user interfaces has become more and more a key criterion for acceptance and success in the market.}, subject = {Mensch-Maschine-Kommunikation}, language = {en} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz}, series = {Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplin{\"a}re Forschungsperspektiven}, booktitle = {Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplin{\"a}re Forschungsperspektiven}, editor = {Mayer, Anne-Kathrin}, publisher = {Pabst}, address = {Lengerich}, isbn = {978-3-95853-010-2}, pages = {29 -- 61}, abstract = {Der Artikel weist aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hin. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Besch{\"a}ftigung mit ihren Grundvoraussetzungen n{\"o}tig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns st{\"a}ndig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erh{\"o}hen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und l{\"o}st sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem l{\"o}sendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativit{\"a}t des Einzelnen beitragen kann. Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalt ern und wenn dieses sich {\"a}ndert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik f{\"u}r Information zu etablieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @incollection{ScholzdaCostaOliveiraDoerk, author = {Scholz, Andrea and da Costa Oliveira, Thiago and D{\"o}rk, Marian}, title = {Infrastructure as digital tools and knowledge practices}, series = {Digitalisierung ethnologischer Sammlungen : Perspektiven aus Theorie und Praxis}, booktitle = {Digitalisierung ethnologischer Sammlungen : Perspektiven aus Theorie und Praxis}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5790-6}, issn = {2702-9026}, doi = {10.14361/9783839457900-017}, pages = {299 -- 315}, abstract = {Scholz, da Costa Oliveira und D{\"o}rk widmen sich in ihrem Beitrag Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen im Kontext ethnologischer Sammlungen sowie den Herausforderungen, die sich bei der Ber{\"u}cksichtigung unterschiedlicher Wissenspraktiken in der Zusammenarbeit mit Heritage Communities stellen. Ausgehend von dem Projekt Sharing Knowledge (2014-2020), das im Ethnologischen Museum (Staatliche Museen zu Berlin/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz) stattfand, wird argumentiert, dass die Tr{\"a}gheit von Infrastrukturen und die Erforschung ihrer Funktionsweise - d.h. die Entschl{\"u}sselung der Meistererz{\"a}hlungen und Ausschlussmechanismen hinter musealen Wissenspraktiken - entscheidende Schl{\"u}ssel darstellen zur Entwicklung von Werkzeugen und Taktiken, um eben diese Tr{\"a}gheit zu umgehen und zu untergraben. W{\"a}hrend der erste Teil des Papiers dem Beispielprojekt kritische Aufmerksamkeit schenkt, schl{\"a}gt der zweite Teil neue Methoden vor, um Infrastrukturen zu entwickeln, die Relationalit{\"a}t und Pluralit{\"a}t zulassen.}, subject = {Kooperation}, language = {en} }